Sigma 70-200mm f/2.8 vs Tamron 70-200mm f/2.8

  • Moin,


    ich stehe aktuell vor der Entscheidung mir ein 70-200mm f/2.8 zuzulegen. Trotz diverser Tests und Reviews die ich gelesen und geschaut habe, kann ich mich weder zu dem Tamron noch zum Sigma, beide jeweils in der 2er-Version, hinreisen lassen.


    Kamera ist eine Nikon D7200, Haupteinsatz der Linse: Fußball.


    Beim Sigma schrecken mich die Geräusche des AF-Motors ab, bei Tamron das Problem des Focusbreathing (eher 150-160mm statt 200mm). Aktuell nutze ich das Tamron 70-300 SP USM und gehe davon aus, dass der AF-Motor beim 70-200 in etwa der gleiche ist, bzw ähnlich laut/leise.


    Natürlich hätte ich gerne das Tamron G2 , aber leider ist der Preis nicht annähernd an die 1000€ gefallen wie (von mir) gehofft. Und bei 1300€ für ein neues G2 würde ich vermutlich auch eher zu einem gebrauchten Nikorr VR II greifen.


    Vielleicht könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen. :)

    Danke schon mal vorab.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    So ganz grundlegend: Du solltest nicht von Objektiv A auf B schließen. Weder beim Focus Breathing noch beim AF-Motor. Focus Breathing hängt individuell von der jeweiligen Konstruktion ab und AF-Motoren werden sowohl weiterentwickelt als auch an das jeweilige Objektiv angepasst. In einem lichtschwachen Superzoom kann/muss man ganz andere Technologien verwenden als in einem 400 mm f/2.8.


    Beim Tamron SP 70-200 mm G2 gehe ich nicht davon aus, dass das zeitnah auf die 1.000 Euro zusteuert. Vor allem aufgrund des weiterhin starken Yen / schwachen Euro. Angesichts der Qualität hat Tamron auch gar keinen Grund den Preis zu drücken.


    Es wird im Rahmen der photokina mit einem 70-200 mm f/2.8 Sport von Sigma gerechnet, das könnte noch einmal Bewegung in den Marktbringen. Aber es ist fraglich, ob Sigma bei einer Ankündigung im Spätsommer vor Weihnachten überhaupt im Handel ist.



    Von daher... Ich würde es mit dem probieren. Das "alte" Tamron bekommst Du in der Nikon-Version eh kaum noch zu kaufen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo Sven,


    ich stehe quasi vor der gleichen Entscheidung. Ich habe für mich jetzt noch das Tamron 70-210 f4 mit in die Wahl genommen. Ich weiß ja nicht wie wichtig Dir die 2.8er Blende ist. Matze bringt im August ein Video zu dem 70-210er raus. Vielleicht ist da auch ein Vergleich zu den 70-200 2.8er Objektiven dabei. Habe auch lange zum Sigma tendiert, dann habe ich gelesen, dass die Bildqualität beim Tamron besser ist und möchte aber auch keine 1300€ für das G2er ausgeben. Und bis auf die 2 Blendenstufen scheint das Tamron mit f4 sehr gut zu sein. Kostet weniger und ist leichter.


    Alles nicht so einfach^^

  • bis auf die 2 Blendenstufen scheint das Tamron mit f4 sehr gut zu sein.

    Warum sollte f4 schlecht sein? Entsprechend der Anforderungen ist mir f4 mit einem Stabi, der 3-4 Blendstufen kompensieren kann, sogar lieber.


    Und was für 2 Blendenstufen meinst du? Von 2.8 auf 4 ist nur eine Stufe. Oder was habe ich falsch verstanden?

  • Also das Tamron 70-210mm f/4 ist ein tolles Objektiv. Preis/Leistung top ?

    Ich hab das jetzt knapp drei Wochen und bin schwer begeistert

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • mhmm... meine Tendenz geht immer mehr in diese Richtung... Bin gespannt wie ein Flitzebogen auf Matzes Video zu der Linse...

  • Schau mal hier, ein paar Testbilder


    Tamron 70-210mm f4

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Ich schließe mich dem Tipp mit dem 70-200 mm f2.8 von Sigma an. Und generell würde ich, wenn es eine universelle Lösung sein soll (also auch für Lowlight, Halle usw.) zu Blende f2.8 und nicht zu Blende f4.0 greifen. Und dann man sehen, ob das von Matze angesprochene zukünftige 70-200 mm f2.8 tatsächlich auf den Markt kommen wird. :)

  • Ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken. Habe noch das Tamron 70-200 2.8 1 Generation. Eigentlich ganz gut, aber der Autofokus ist so grottenlahm, daher auch meine Frage. Lohnt der Umstieg vom 70-200 auf das 70-210 was BQ und Geschwindigkeit angeht. Der Test zum 70-210mm hat mich irgendwie nicht so überzeugt. Vielleicht können ja die Leute die dieses Objektiv besitzen, mehr dazu sagen ?

  • Ich hab das 70-210 f4 von Tamron und benutzte es an einer Nikon D5300. Und ich bin davon total überzeugt. Die Bildqualität ist top und der Autofokus ist für meine fotografie mehr als ausreichend.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram