Objektiv(e?) für Plane- und Trainspotting

  • Einen schönen guten Morgen wünsche ich.

    Nachdem ich mir letzte Woche eine 80D zugelegt hatte (davor D3100 und Tamron 18-400mm, womit ich aber eher unzufrieden war) suche ich jetzt ein bzw. zwei neue Objektive für die 80D.

    Zum einen benötige ich ein Objektiv fürs Planespotting. Da sind große Brennweiten von Vorteil und von dem, was ich gelesen habe, dürfte das dafür ganz gut sein, oder? Budget liegt beim Objektiv für Planespotting bei 550€. Habt ihr Meinungen oder Empfehlungen?

    Das andere Thema ist Trainspotting. Hier suche ich eher kleinere aber viel abdeckende Brennweiten. Budget hier 250-300€. Ich habe auch nichts dagegen, etwas gebraucht zu erwerben. Ich dachte da an etwas wie das das gibt es gebraucht für ~200€. Wie steht es hier?


    Grüße

    Canon EOS 80D


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal willkommen im Forum :)


    Das Canon EF 70-300 mm IS II USM kann ich nur empfehlen. Ich habe es mir selber als halbwegs günstiges Telezoom geholt und der Autofokus ist unglaublich flott. In Kombination mit dem Crop der 80D sollte das auch von der Brennweite gut passen.


    Zum Thema Trainspotting: Welches Objektiv hast Du dir denn zusammen mit der 80D geholt?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich habe mir nur den Body geholt, war gebraucht und ein ziemlich gutes Angebot.
    Danke schön, dann lege ich mir das 70-300 schonmal auf die Einkaufslist, sofern keine noch besseren Vorschläge kommen :)

    Canon EOS 80D

    • Offizieller Beitrag

    Ah OK. Hast Du denn bzgl. der Brennweite irgendwelche Erfahrungswerte, womit Du beim Trainspotting normalerweise so arbeitest?

  • Ich glaub ich würde dir für die Züge eher zum Sigma 17-50mm f2.8 raten. Damit könntest du auch mal mit der Unschärfe bei Nahaufnahmen spielen und den Brennweitenbereich darüber deckst du ja mit dem 70-300mm USM ab, welches sicherlich sehr gut für dich geeignet ist.

  • Der Autofokus beim Sigma 17-50mm f2.8 ist sehr langsam und gerade bei schnellen Objekten annähernd unbrauchbar. Die Bildqualität ist super, wenn der AF trifft. Mit den Standard Canon Objektiven für APS-C bist du da besser beraten.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Ich tue mich immer schwer, wenn jemand das 70-300 mm IS II USM empfiehlt. Ich habe es für Vollformat, da macht es Spass, aber an APS-C leider unscharf bei 70mm bis hin zu matschigen Randbereichen und teils heftiger chromatischer Aberration. Der Autofokus hingegen ist natürlich unschlagbar, das stimmt.


    Ich rate daher immer zum Klassiker, dem 55-250 mm IS STM. Der Fokus ist auch schnell und einmal "eingeloggt" wird er auch sehr gut gehalten, vor allem an der 80D. Du verlierst zwar 50 mm Brennweite, aber das Objektiv ist bei 250 mm Brennweite knackig scharf. Das Croppen brachte bisher immer tolle Ergebnisse.


    Zudem ist das 70-300 mm deutlich schwerer. Da müsste man auch noch bedenken. Und es kostet natürlich mehr als das Doppelte. ;)

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Mh. Da gehen die Meinungen ja scheinbar auseinander. Hat jemand zufällig Beispielbilder von 70-300mm IS II USM auf ner APS-C Kamera bzw dem 55-200 IS STM?
    Für Züge eher das 17-50 oder was anderes..? Wie langsam ist der AF denn..?

    Canon EOS 80D

    • Offizieller Beitrag

    Beispielbilder: Ich habe zum 70-300er einmal welche hochgeladen, leider habe ich in meiner Sammlung nichts mit 70 mm @APS-C gefunden. Ich nutze das 70-300er eigentlich nur, wenn ich im Tele etwas brauche. Sonst kommt das 24-70er Zum Einsatz.


    Und hier Beispielbilder zum Canon EF-S 55-250 mm f/4-5.6 IS STM

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich hatte mit meinem 70-300 IS USM II bei 70mm (80D) keine Probleme. Da beim Planespotting ohnehin nicht groß offenblendig fotografiert wird, würde es mich wundern, wenn du mit dem Objektiv unzufrieden wärst.

  • Ich hatte mit meinem 70-300 IS USM II bei 70mm (80D) keine Probleme

    Was genau heisst das? Das 70-300 mm ist bei 70 mm einfach unscharf an APS-C. Sonst gibt es natürlich keine Probleme, was den Betrieb angeht. Aber das 70-300 mm ist halt primär eh ein Vollformat-Objektiv, daher sollten kleine Probleme an APS-C niemanden wundern.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Wie ist denn die Bildqualität des 70-300mm bei 250mm im Vergleich zum 55-250mm STM?

    Das 55-250 mm ist am Ende ganz sicher schärfer. Kann natürlich gewisse Abweichungen geben, aber nach 3 getesteten II USM's kann ich mich da nur nochmals deutlich ausdrücken und das 70-300 mm als Vollformat-Objektiv empfehlen. An der 6D Mark II ist das Teil angenehm scharf und arbeitet ohne störende Abbildungsfehler.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Was genau heisst das? Das 70-300 mm ist bei 70 mm einfach unscharf an APS-C. Sonst gibt es natürlich keine Probleme, was den Betrieb angeht. Aber das 70-300 mm ist halt primär eh ein Vollformat-Objektiv, daher sollten kleine Probleme an APS-C niemanden wundern.

    Ich kann diese vermeintlich sichtbare Unschärfe bei 70 mm nicht bestätigen. Erst recht nicht abgeblendet.

  • 70 mm bei Offenblende an APS-C - alles andere als scharf. Selbst abgeblendet nicht der Burner.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Mal zwei Beispiele von mir mit der 80D und dem EF 70-300 IS USM II bei 70 mm. Sind natürlich freigestellt und nachgeschärft bei f/8. Allerdings bietet das Objektiv auch bei 70mm genug Grundschärfe, sodass das vernünftige Nachschärfen erst möglich ist.


    Bild 1

    Bild 2

    2 Mal editiert, zuletzt von Sakic ()

  • 70 mm bei Offenblende an APS-C - alles andere als scharf. Selbst abgeblendet nicht der Burner.

    Diese Aussage deckt sich auch keineswegs mit meiner Erfahrung - aber das mit der Erfahrung ist immer so eine Sache, weil da auch viel Zufall und Subjektivität mit hineinspielt. Ich habe sie daher zum Anlass genommen, noch einmal systematische Vergleichsaufnahmen zwischen dem EF 70-300 IS II USM, dem EF-S 18-135 mm USM sowie dem EF-S 55-250 STM zu machen.


    Die Fotos dafür habe ich, um jede Art von Unschärfe durch Verwacklung bzw. AF-Offset auszuschließen, mit meiner 80D vom Stativ aus im Live-View mit Touch-Auslöser aufgenommen, und zwar jeweils mehrfach sowohl mit Autofokus als auch mit manueller Fokussierung (in 10x-Lupenansicht) und anschließend das schärfste Foto für den Vergleich ausgewählt.


    Hier meine Beurteilung nach ausgiebigen "Pixel-Peeping" der entstandenen Fotos:


    70 mm Offenblende


    • Schärfe Bildmitte: Unterschiede sehr gering, aber: 1 Platz: 55-250, 2 Platz: 70-300, 3 Platz: 18-135,
    • Schärfe Randbereich: 1. 18-135, 2. 70-300, 3. 55-250
    • Vergleich allerdings etwas zu Ungunsten des 70-300, da größte Offenblende (f4 vs. f4.5 bei 55-250, vs. f5 bei 18-135). Das betrifft insbesondere die Beurteilung der Schärfe in den Randbereichen, da diese nicht ganz auf der Fokusebene lagen.


    70 mm f8.0


    • Schärfe Bildmitte: Mit minimalem Vorteil 1. 55-250, 2. 70-300 und nun weit abgeschlagen auf Platz 3: 18-135
    • Schärfe Randbereich: 1. 70-300, 2. 18-135 mm, 3. 55.250 wie auch bei Offenblende mit deutlicher Unschärfe im im unteren, linken
    • Bereich. Vermutlich ein Zentrierungsproblem bei meinem Exemplar.


    135 mm Offenblende


    • Schärfe Bildmitte: 1. 55-250, 2. mit minimalem Vorteil 18-135, 3. 70-300
    • Schärfe Randbereich: 1. 18-135 2. 70-300 3. 55-250


    135 mm f8.0


    • Schärfe Bildmitte: 1. 55-250, 2. 18-135, 3. 70-300
    • Schärfe Randbereich: 1. 70-300 2. 18-135 3. 55-250


    250 mm Offenblende und f8.0


    • Schärfe Bildmitte: Mit minimalem Vorteil 1. 70-300, 2. 55-250
    • Schärfe Randbereich: 1. 70-300, 2. 55-250


    Allgemeine Beobachtungen


    • Überraschend große Unterschiede in der effektiven Brennweite: 18-135 < 55-250 < 70-300. Der Bildausschnitt des 70-300 bei nominell 244 mm war erheblich kleiner als das 250 mm in der Endbrennweite (fokussiert auf ca. 100 Meter).
    • Im Vergleich zu 70-300 + 18-135 zeigt das 55-250 vor allem bei Offenblende in allen Brennweiten einen deutlich reduzierten Kontrast
    • Das 70-300 zeigt in der Anfangsbrennweite bei Offenblende nicht korrigierbare chromatische Abberationen im Randbereich


    Fazit


    Während das 55-250 mm in der Bildmitte im unteren bis mittleren Brennweitenbereich ganz leicht die Nase vorn hat, wird dieser Vorteil durch reduzierten Kontrast und einen stärkeren Randabfall von Schärfe und Lichtstärke (Vignettierung) im Randbereich erkauft. Sowohl das 18-135 als auch das 70-300 zeigen hier eine ausgeglichenere Leistung (sind aber auch beide etwas schwerer und teurer). In der für ein Telezoom m.E. entscheidenden Endbrennweite ist das 70-300 dem 55-250 in allen Belangen überlegen, vor allem auch, wenn man in Betracht zieht, dass sich durch die größere effektive Brennweite des 70-300 ein in der Praxis deutlich größerer Brennweitenvorteil ergeben dürfte als die nominellen 50 mm (diesbezüglich werde ich noch Vergleichfotos machen).


    Der Vergleich bestätigt jedenfalls meine Empfehlung, dass 70-300 mit dem 18-135 zu kombinieren. Der Vorteil in der Endbrennweite überwiegt für mich deutlich die leichten Schwächen im unteren Brennweitenbereich, der ja ohnehin bereits vom 18-135 abgedeckt wird.


    Wenn jemand die Fotos sehen möchte, auf denen meine Beurteilung basiert, bitte melden, dann werde ich sie gerne hier anfügen. Das Motiv (Häuserfront von meinem Balkon aus gesehen) ist allerdings nicht sonderlich spannend, daher erspare ich euch die Bilder erst einmal ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von timar ()

  • Hallo,

    das hier genannte 70-300 ist es geworden. Bin sehr zufrieden damit, plane aber jetzt noch das 18-135 fürs Trainspotting.


    Vielen Dank!

    Canon EOS 80D