Geeigneter Umstieg?

  • Guten Abend!


    Ich fotografiere momentan mit einer Canon 700D (18-55mm +weitere) und möchte auf etwas „Professionelleren“ umsteigen. Das Budget liegt bei etwa 1200€ (nur Gehäuse). Was würdet ihr mir empfehlen? Vor allem fotografiere ich Portraits und Natur ? Ganz liebe Grüße Thomas :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Kauf die ein gutes Objektiv, ich denke da hast du mehr davon, ansonsten bleibt bei APSC ja nur die 80D.

    VIelleicht bringt Canon zur Photokina ja etwas Neues herraus.


    Was hast du denn denn alles für Objektive?

    https://seikusa.deviantart.com/gallery/


    Sony A7 III - Sony 24-105G F4 - Sony 12-24 G F4 - Tamron 28-75 RXD III - Zeiss Batis 85mm - Sigma MC-11 - Tamron 70-200mm G2 - 50mm 1.8 STM - Sony 200-600

  • Die Objektive wäre noch interessant, jopp. Bin gespannt.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Also an Objektiven habe ich nicht wirklich „gute“...

    Ich habe schon mal an eine 80D gedacht. (Würde sich aber der Unterschied bemerklich machen?)


    Da ich auch gerne filme, dachte ich auch mal an eine Sony Alpha 7II (Was sagt ihr dazu?)



    Danke und liebe Grüße

    Seikusa  Stereotype

  • Was genau erwartest du denn "professionelleres" von einem neuen Setup?


    Bildqualität? Autofocus? Wetterfest? Mehr Einstellmöglichkeiten?


    Wie ist denn dein Gesamtbudget?

    Bei ner Sony bräuchtest du ja dazu noch neue Objektive (Vollformat), die gehen ins Geld. (Ich persönlich würde mir den EVF auch nicht antun, aber das ist Geschmackssache.)

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Hast du schon einmal beide Kameras in der Hand gehabt?

    Die Bedienung unterscheidet sich sehr und ist nicht jedermanns Sache. Außerdem solltest du schauen, ob dir die kleine Sony gut in der Hand liegt... und zwar auch dann noch, wenn vorne ein lichtstarkes und somit großes, schweres Objektiv dran hängt.


    1200€ für eine Vollformatkamera inklusive Objektive ist darüber hinaus auch ziemlich wenig... nicht nur aber v.a. bei Sony. Für Portraits wäre dann vermutlich mindestens ein 24-70mm f2.8 sinnvoll oder 2-3 Festbennweiten. Für Landschaften dann noch ein Weitwinkel. Und gerade die haben ihren Preis, wenn du nach etwas"professionellem" suchst.


    Die 80d bietet dir generellen einen sehr guten Sensor, einen besseren Autofokus bei Foto, Liveview und Film, höhere Serienbildleistung, robusteres Gehäuse und bessere Bedienung mit ein paar mehr Einstellmöglichkeiten als deine 700d. Alternative zur 80d wäre ggf. noch die 800d/77d.

    Aber ganz Allgemein: die beste Kamera bringt dir nichts, wenn du an den Objektiven sparst. Wenn es nicht Vollformat sein muss - und dass muss es heutzutage meiner Meinung nach nicht mehr, wenn man nicht besonders weitwinklig fotografieren möchte oder professionelle Fotoshootings anbieten will (und da geht es eher um den Eindruck und nicht zwingend um die Bildqualität) - würde ich mir an deiner stelle deshalb erst einmal überlegen, ob du nicht bei der Kamera bleiben willst und in gute Objektive investieren möchtest.

  • Keine A7II die Batterie ist dann doch zu schwach. Die A7 III ist dann doch vorzuziehen.

    Außerdem wenn es Filmen sein soll ist zumindestens vom Autofocus Canon auch recht gut.


    Du kannst/sollst gerne hier sagen welche Objektive du schon hast, sonst wird es schwer mit anderen Vorschlägen.

    Also "Sag Es Uns!"

    https://seikusa.deviantart.com/gallery/


    Sony A7 III - Sony 24-105G F4 - Sony 12-24 G F4 - Tamron 28-75 RXD III - Zeiss Batis 85mm - Sigma MC-11 - Tamron 70-200mm G2 - 50mm 1.8 STM - Sony 200-600

  • Mir ist es fast schon ein wenig peinlich...


    Ich habe das Kit-Objektiv (18-55 mm) und das Festbrennweite (50mm).


    Dennoch möchte ich trotz evt. neuen Objektiven nicht bei der 700D bleiben.


    Ich suche nach etwas kleinen und handlichen.


    Ganz liebe Grüße und Danke!!!

  • Bei kleiner und leichter wärst du bei Vollformat aber falsch.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Was ist dir denn peinlich?

    50mm ist ja schonmal ganz gut.

    Das Kit bietet sicher Luft nach oben.


    Ich frage noch einmal, denn das ist der wichtigste Punkt damit wir dir helfen können:

    Was genau stört dich denn?

    Was erhoffst du dir von dem Wechsel?


    Bevor wir das nicht wissen, kann dir niemand wirklich helfen.


    Klein und handlich widerspricht leider etwas deiner vorherigen Aussage "etwas professioneller".

    Lass dich von dem Marketinggeschätz der "kompakteren" spiegellosen Kamera nicht täuschen. Spiegellose Vollformat Kameras mit Objektiv stehen einer DSLR nicht viel nach.


    Ich denke kleiner und handlicher als eine 700D wäre nur eine DSLM APS-C.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Ich habe das Kit-Objektiv (18-55 mm) und das Festbrennweite (50mm).

    Peinlich muss dir das nicht sein. Aber dir sollte klar sein, dass du mit dem Kitobjektiv deine Kamera doch stark limitierst. Außerdem ist es für Portraits nicht lichtstark genug und für Landschaften dürfte es etwas weitwinkliger sein. Sprich: einfach kein Objektiv für professionelleres Fotografieren wie du es nennst.

    Das Canon EF 50mm f1.8? Naja das ist ein Klassiker und für den Preis auch super zum Ausprobieren wie es sich mit der Blende verhält, aber auch hier ist gerade hinsichtlich des Bokehs noch einiges drin.

    Dennoch möchte ich trotz evt. neuen Objektiven nicht bei der 700D bleiben.

    Wie Cagla schreibt ist es wichtig zu wissen, was dich genau an der 700D stört. Die Bildqualität sollte es nicht sein, denn abgesehen vom Bildrauschen liefert dir ein neuer Sensor bei den gleichen Objektiven auch keine nennenswert bessere Ergebnisse.

    Ich suche nach etwas kleinen und handlichen.

    Na dann fällt die von dir ins Spiel gebrachte 80d ja eigentlich raus. Die einzig wirklich kleinere DSLR ist die Canon 200d - welche dir dank dem dual AF im Liveview und Video auch noch einen sehr guten AF liefert.

    Ansonsten bleibt dir eigentlich nur der Griff zu einer APS-C DSLM (z.B. Canon M50) oder MFT.

    Gegen die Canon M spricht derzeit das Objektivangebot, falls du wirklich "professionelle" Objektive haben möchtest. Aktuell gibt es lediglich das 32mm f1.4 als lichtstarkes Objektiv für Portraits. Wie gut das UWW Zoom (für Landschaften und Architektur) ist kann ich dir leider nicht sagen. Das 15-45mm Kit soll (für ein Kitobjektiv) ganz okay sein. Premium sind aber beide nicht. Und mit dem Adapter hättest du zwar zugriff auf alle Objektive aber verlierst eben auch den eigentlichen Sinn des kompakten Bodys.

    Mit MFT hast du den Nachteil des kleineren Sensors. Du benötigst also noch weitwinkligere Objektive für Landschaft und sehr lichtstarke Objektive für Portaits. Gibt es - und auch wirklich gute - sind aber dementsprechend sehr teuer. Und ein "professionelles" Auftreten hast du damit auch nur bei Kennern der Szene.

    Generell gilt: Kamera in die Hand nehmen und das größte, schwerste Objektiv, welches für dich in frage kommt, draufschrauben. Nur wenn die Kamera dir dann noch gut in Hand liegt und die Bedienung passt, ist sie empfehlenswert.


    Vom Vollformat würde ich ehrlich gesagt immer noch abraten, wenn du nicht in Zukunft deutlich mehr in dein Hobby investieren möchtest. - sowohl Geld als auch Anspruch.

    Die Sony alpha 7 I z.B. hat allein einen viel zu kleinen Akku zum Filmen und auch der AF... naja. Hier bringt der günstige Preis also vermutlich längerfristig nicht viel freude.

    Selbst wenn du jetzt einen guten Body kaufst, brechen dir finanziell evtl. schnell die Objektive das Genick.

  • Cagla - Vielen, lieben Dank für deine Mühe!


    Es ist natürlich schwierig: Kameras kosten einen Haufen Geld und man will es ja nicht "umsonst" ausgeben und auch für bestimmte Jahre zufrieden sein!


    Was mir im Voraus schon einmal wichtig ist - ich möchte gerne ein neues Kameragehäuse, das mir mehr Einstellungen bieten kann. (z.B. Schulterdisplay, Fotoeinstellungen, guter Fokus...) Außerdem möchte ich mir dazu ein gutes Objektiv kaufen, das ich für viele Situationen anwenden kann.

    Die Canon 700D, die ich ja jetzt momentan besitze, würden mir gute Freunde abkaufen.


    Das sollte die neue Ausstattung bieten:

    - Eher kompaktes Gehäuse (muss aber nicht unbedingt sein)

    - in vielen Situationen anwendbares Objektiv

    - hübscher, verschwommener Hintergrund

    - Budget: momentan um die 1.500€

    - für Cinematics oder anderen Videos benutzbar

    - gute, scharfe Bildqualität



    Welche neue Kamera und welches Objektiv würde die meisten Kriterien erfüllen oder ist für mich am idealsten?

    Ganz lieben Dank für eure Mühe!

  • Wie das so typisch ist hätte man gerne die eierlegende Wollmilchsau - es gibt sie aber leider nicht. Gute Allrounder allerdings zum Glück einige.


    Dennoch: Ein möglichst vielseitiges Objektiv (ich nehme an im Sinne von einem großen Zoombereich) und ein verschwommener Hintergrund sowie ein cineastischer Look (also lichstark) schließen sich nicht zwingend aus, machen aber ein Objektiv groß, schwer und teuer. Die Kamera hat damit an sich nichts zu tun, auch wenn sich ein größerer Sensor positiv auf den Effekt des Freistellens auswirkt. Viel wichtiger ist hier aber das Objektiv. Noch stärker gilt dies für die Bildschärfe. Diese geht in der Praxis quasi ausschließlich vom Objektiv aus, da die Sensoren alle auf einem vergleichbaren Niveau liegen. Für den Rest der Bildqualität wie Dynamikumfang giltmdies ebenso.


    Welche Kamera: wie bereits gesagt, sind aktuelle Kameras einer Preiskategorie hinsichtlich der Bildqualität so ähnlich gut, dass das Objektiv den größeren Einfluss auf diese hat. Unterscheiden tun sie sich jedoch hichsichtlich ihrer Ergonomie, Bedienung und Gröse sowie Gewicht. Klein und leicht muss hierbei kein Vorteil sein. Ein großes und schweres Objektiv an einem kleinen, leichtem Body kann nicht erst auf Dauer unhandlich werden.

    Sprich: Nimm mal eine 77d, 80d, 200d, M50, entsprechende Nikons wie d5600, d7500 und auch mal eine MFT in die Hand (inklusive lichtstarkem Zoom!) und schau, welche dir am besten in der Hand liegt und mit welcher Bedienung du am besten zurecht kommst. Schulterdisplays sind bei kleinen Kameras zumindest sehr selten - mir fällt zumimdest gerade keine ein.


    Fotoeinstellungen: Welche fehlen dir hier im speziellen? Ggf können dir die 77d und 200d auch nicht liefern.

    Guter Fokus: geht es dir hier um eine gesteigerte Zuverlässigkeit (welche auch vom Objektiv bzw. der Kombi abhängt) und/oder um mehr Punkte. Die 200d besitzt (dem Preis geschuldet) weniger Punkte, wobei ich das eigentlich nur bei schneller bewegten Motiven als Problem sehen würde. Im Zweifel kann dann auch ein Wechsel zu Liveview Abhilfe schaffen. Der AF beim Filmen ist bei Canon aktuell mit am stärksten und deutlich nutzbarer als bei z.B. Nikon.


    Fazit: Wichtig ist eine Kamera zu finden, welche dir gut in der Hand liegt und mit der du gut zurecht kommst, damit du auch Spaß am Fotografieren und Filmen hast.

    Ein Klassiker wäre sicherlich die 80d mit ihrem guten Sensor, gutem AF (sehr gut bei Liveview und Film), breiter Ausstattung und Einstellungsmöglichkeiten, gutem, robustem Gehäuse inkl. Wetterschutz und Schulterdisplay, 100% Sucher, bekanntem Menü, guter App, guter Objektive etc.

    Für Landschaft ein Tamron 10-24 HLD, für Portraits 2-3 Festbrennweiten (24/28mm, 50mm, und ggf. 85mm) oder Zooms. Hinsichtlich der Bildqualität dürfte man an APS-C im Moment am besten mit der Kombi Sigma 18-35mm f1.8 Art und Sigma 50-100mm f1.8 Art. Hat aber natürlich auch sein Gewicht, Größe und Preis.

  • 1.500€ incl Objektiv?


    Ich gliedere das mal:


    Gehäuse:

    - Kompakt, Schutlerdisplay, viele Einstellungmöglichkeiten

    - Gut für Video


    Objektiv:

    - Vielseitig

    - Lichtstark

    - AF für Video

    - Scharf


    Wie du siehst stehen mehr Punkte beim Objektiv. Daher würde ich das auch auf mehr als einen Super Allrounder aufspalten.


    Mein Tipp wäre auf jeden Fall bei APS-C zu bleiben. Vergleiche doch mal die 80D und 77D hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, der Sensor ist gleich:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    DSLM mit Schulterdisplay gibt es bei APS-C glaube ich nicht.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Öh Äh, joah..

    Sofern du auf APS-C beleiben möchtest, ist das recht gut wenn es nur ein einziges Objektiv sein soll.

    Das 50mm 1.8 kannst du dann immernoch für einfacherer Portraits nehmen.

    https://seikusa.deviantart.com/gallery/


    Sony A7 III - Sony 24-105G F4 - Sony 12-24 G F4 - Tamron 28-75 RXD III - Zeiss Batis 85mm - Sigma MC-11 - Tamron 70-200mm G2 - 50mm 1.8 STM - Sony 200-600

  • Sofern du auf APS-C beleiben möchtest, ist das recht gut wenn es nur ein einziges Objektiv sein soll.


    Ich verstehe warum dieses Objektiv immer wieder empfohlen wird, super Bildqualität, hohe Lichtstärke, ...


    Aber ich finde es dann doch etwas zu groß und gleichzeitig vom Brennweitenbereich zu eingeschränkt um wirklich als Allrounder zu gelten.

    Wenn ich Bildqualität, Lichstärke und vor allem Kompaktheit will nehme ich ein 35mm 1.8, das wiegt ein halbes Kilo weniger und fällt deutlich weniger auf.


    Wenn ich möglichst hohe Flexibilität möchte, bin ich im Klaren, dass das nicht mit höchster Bildqualität geht und nehme ein Superzoom im Bereich 18-200.


    Vielleicht sollten wir mal auf Rückmeldung vom TO warten :D

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Als gutes Objektiv werfe ich einfach mal mein früher geliebtes Sigma 17-50 2.8OS in den Ring. Für ein Zoom in dieser Preisklasse ist es Lichtstark, scharf und recht flexible. NAch unten noch ein WW Zoom, z.B Das Sigma 10-20 HSM 3,5 habe ich gerne genutzt und nach oben halt ein Tele. Das sind jetzt alles APS-C Linsen

    Die Rechtschreibefehler dienen nur der Kontrolle der Aufmerksamkeit ;)

    Zum Equipment: Nikon D750 - Tamron 24-70 f/2.8 VC USD - Nikon AF-S 50mm f/1.4G - Tamron 70-300 VC USD

  • Ich fände als Allrounder das Sigma 17-50 mm f/2.8 DC OS HSM erheblich besser als das Sigma 18-35 mm f/1.8.


    Den Bildstabilisator sowie größeren Zoombereich und das geringere Gewicht finde ich einfach viel attraktiver als ca. 2 Blendenstufen mehr, die man nicht immer verwendet. Erheblich günstiger ist es auch und die Bildqualität geht in Ordnung.


    Zudem kann man, wenn man 50 mm noch dabei hat, noch Portraits aufnehmen ohne das Objektiv zu wechseln. Vermutlich auch generell bei 50 mm f/2.8 und Naheinstellgrenze besser freistellen als ein lichtstarkes Weitwinkel könnte.


    Wenn man nicht gerade bei Nacht fotografiert, blendet man in der Landschaftsfotografie doch auch sowieso ab. Ich würde kein Sigma 18-35 mm mit mir herumtragen wollen.


    Aber das nur Mal so meine Meinung. Ich möchte hier keine Diskussion starten, wenn es dem TO nicht bei der Entscheidungsfindung hilft. Da reicht es ja, die verschiedenen Optionen aufzuführen mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Ein klares "Besser" gibt es ja auch nicht, kommt eben darauf an, worauf man persönlich wert legt.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7