Kaufberatung für ein 600 -1000 € Setup

  • Die Frage zum einen ist natürlich, ob du die f1.8 des Canon 50mm im Vergleich zur f2.8 des Sigma 17-50mm benötigst. Wenn du nur nächst Portraits machst, vermutlich nicht. Dann könntest du überlegen eben doch zum Sigma 17-50mm f2.8 zu wechseln...


    Mein (persönlicher) Favorit wäre aber wohl die Kombination aus Tamron 10-24mm HLD und dem Canon 50mm f1.8.

    Warum? Für Landschaften kann der Look weitwinkliger als 17mm sehr spannend sein. Das Tampon bietet dir die beste (Rand-)Schärfe bei den Ultraweitwinkelzooms und auch den etwas größeren Zoom-Bereich, sodass man es auch noch gut für Fotos in der Stadt nutzen kann.

    Das Sigma 17-50mm ließe sich natürlich auch mit dem Tamron kombinieren, ich bin mir aber nicht sicher, ob du wirklich den Brennweitenbereich zw. 24mm und 50mm benötigst, wenn du jetzt mit dem 50mm zurecht kommst. Zudem ist das 50mm f1.8 wunderbar klein und leicht.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Das Tamron ist jetzt aber kein Tele-Reise-Objektiv oder?


    Angenommen ich behalte das 50mm dann bräuchte ich eine Lösung für Fotos von:


    Landschaften (Berge, Seen,...)


    mehreren Personen ( Geburtstage / Hochzeit)


    Gebäuden (Großstädte)


    Gruß Nico

  • Das Tamron 10-24mm ist natürlich kein Tele Objektiv.

    Es gibt aber auch kein Objektiv, welches Ultraweitwinkel und Tele kombiniert. Und es gibt kein Reisezoom à la 18-200mm, welches so Lichtstark ist wie ein 17-50mm oder gar Festbrennweite.


    Aber: Das Tamron ist für Landschaften gemacht und genauso für Gebäude - solange du nicht an Details heran zoomen möchtest.

    Für Geburtstage und Hochzeiten - von denen war bislang deinerseits nie die Rede - passt zwar der Brennweitenbereich. Allerdings möchte man hier idR etwas mehr Lichtstärke, um in den Räumen / bei wenig Licht das Rauschen gering halten zu können, da man ja nicht Blitzen möchte. Da wäre das Sigma 17-50mm f2.8 besser geeignet.


    Letztendlich wirst du entweder mehrere Objektive (eines für jedes Anwendungsgebiet) oder stärkere Kompromisse eingehen.

    Ich bekomme allerdings mehr und mehr den Eindruck, dass du aktuell und vllt auch generell besser mit dem Sigma 17-50mm f2.8 dran bist. Wenn du merkst, dass du noch mehr aufs Bild bekommen möchtest, musst du dir eben zusätzlich ein UWW wie dem Tamron 10-24mm kaufen und wenn du merkst, dass du doch auch mehr Brennweite brauchst (sehe ich aktuell aber nicht), benötigst du noch ein Tele. Aber ein Reise Objektiv mit 18-200mm bietet dir weder den Weitwinkel eines UWW noch die Lichtstärke des 17-50mm welche du für Aufnahmen bei schlechtem Licht haben solltest.

  • Angenommen ich behalte das 50mm dann bräuchte ich eine Lösung für Fotos von:

    Landschaften (Berge, Seen,...)

    mehreren Personen ( Geburtstage / Hochzeit)

    Gebäuden (Großstädte)

    In der Fotografie ist es wie so gut wie überall so, dass es keine perfecte All-In-One Lösung gibt. Schon garnicht zu so einem geringen Budget.


    Du musst immer irgendeinen Kompromiss eingehen. Genau so die Hersteller. Da gibt es mehrere Faktoren die einander beinflussen. Zb. Preis, Bildqualität, Flexibilität (Brennweitenbereich), Lichtstärke, Gewicht.


    Wenn du die Bildparameter (Qualität, Flexibilität, Lichtstärke) hoch ziehst, steigen Gewicht und Preis. Wenn Gewicht und Preis niedrig hälst, Flexibiltät hoch dann sinken Qualität und Lichtstärke.


    Das heißt nicht, dass ein flexibles Objektiv schlecht ist. Es wird aber nicht das beste sein.


    Daher sind Objektive normalerweiße Gruppiert in Weitwinkel, Normal und Tele. Wenn du den besten Kompromiss aus Flexibilität und Bildqualität möchtest hast du am Ende 3 Objektive, eines für jede Gruppe.


    Das schöne an einer Kamera mit Wechselobjektiven ist, dass du dich speziallisieren kannst. Daher hat ein Portraitfotograf andere Objektive in der Tasche als ein Landschaftsfotograf.


    Am Anfang, wo du ja gerade noch bist, weißt du noch nicht worauf du dich spezialisierst. Du willst erstmal alles machen. Das ist normal und ich denke jeder hat so Angefangen. Es macht ja auch garkeinen Sinn direkt am Anfang für tausende Euro die besten Objektive zu kaufen.


    Daher schließe ich mich MauDal da voll an, dass du erst einmal mit dem 17-50 Anfangen solltest. Alles weitere wirst du dann sehen, vielleicht willst du ja auch garnicht weiter machen.

    Es ist ja nicht so, dass du die von dir genannten Motive nicht fotografieren kannst. Manchmal wird aber vielleicht deine Kreativität etwas gefordert, was auf jeden Fall besser ist als ständig Objektive zu wechseln und wild herum zu zoomen.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Hm echt schwierig. Leider ist das 17-50mm nicht bis zum Wochenende da gewesen, sonst hätte ich die Festbrennweite von Canon mit dem Sigma mal direkt verglichen, dass werde ich dann wohl die Tage mal machen.


    Ich schau mir mal das 17-50mm in Ruhe an und dann melde ich mich wieder.


    Gruß Nico

  • Hi das Sigma ist heute angekommen. Werde diese heute Nachmittag testen.


    Erste Eindruck ganz schön schwer das Ding.


    Werd jetzt mal schauen tendiere aber auf Grund von Gewicht und Kompaktheit zu dem 50mm was meine Angelbilder angeht.


    Will jetzt mal schauen wie das Sigma sich für meine anderen Einsatzzwecke macht.


    Gruß Nico

  • Ja im Vergleich zu der kleinen Festbrennweite sind die 500g-600g schwer.

    Aber das bringen lichstarke Zooms so mit sich.

    Wie ich im letzten Post geschrieben habe: Gewicht vs Preis vs Qualität vs Lichstärke ;)


    Viel Spaß beim Ausprobieren

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Auf der anderen Seite ist es ja so, dass wenn du deine Kamera mit 50mm Objektiv mit nimmst und das Foto was du machen willst aufgrund der Brennweite nicht machen kannst du das komplette Gewicht umsonst mitgenommen hast. Dann würde ich lieber 300-400g mehr mit nehmen und wäre auf der sicheren Seite. ?

    .... aktuell alles verkauft ....

  • Hi ich habe mich derweil näher mit den Objektiven beschäftigt. Ich war anfangs der Meinung ein 18-250/ 300mm Objektiv ist das Objektiv für alle Fälle.


    Lediglich nicht so lichtstark ist das Objektiv deshalb habe ich ja das 50mm gekauft.


    Es wundert mich also dass ich entweder ein Weitwinkel oder ein Reisezoom kaufen muss/ kann...

    Ich dachte sowas wäre die Lösung ?

    Sigma 18-250mm f3,5-6,3 DC Makro OS HSM Canon

    Gruß Nico

  • Ein Reisezoom ist eben einfach für nichts spezielles hin entwickelt sondern soll alles einigermaßen gut können und dabei nicht allzu groß, schwer und teuer sein. Dagegen kann man auch nichts sagen. Allerdings muss man sich eben fragen, ob man nicht lieber spezialisierte Objektive hat.

    Nebenbei: Das Sigma 18-250mm würde ich nicht mehr empfehlen. Greife lieber zu den Contemporary Sigma 18-200mm oder Sigma 18-300mm.


    Ein Reisezoom bietet dir nicht die Brennweite eines Ultraweitwinkels. Diesen Look muss man auch nicht zwangsläufig mögen, doch sind sehr viele Landschaftsbilder mit einem solchen gemacht. Möchte man diesen Look erreichen benötigt man am APS-C etwas mit 10mm bis max 14mm am kurzen Ende.

  • Ein 18-200 ist sicher nicht verkehrt für den Anfang. Wenn du die Lichtstärke nicht brauchst.


    Und wenn du weiter machen willst wirst du dann schon merken wo es dir fehlt.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Also ich glaub das 50mm behalte ich auf jeden Fall, mir gefällt es total gut dass es so klein und leicht ist und die Bilder von Personen finde ich auch super.


    Jetzt muss ich mich halt entscheiden wie ich mein Setup ergänze. Da ich ja wie bereits geschrieben nicht als Hobby fotografieren langfristig haben werde, sondern einfach den ein oder anderen Moment (vermutlich hauptsächlich Landschaften) festhalten möchte werde ich hier noch eine Ergänzung suchen.


    Mit dem Tamron 10-24mm HLD könnte ich ja dann auf jedenfall z.B. bei einem Geburtstag mehre Personen gut Fotografieren, da es ja einen Weitwinkel hat oder wird da in der nähe alles verzerrt?

    Ebenfalls könnte ich meine Landschaften (Sonnenauf-/ untergang am See/ Berge..) fotografieren.

    Lediglich wenn ich aus der Entfernung näher ranzoomen möchte klappt es nicht oder?


    Sorry wenn ich vielleicht öfter mal das gleiche Frage :)


    Gruß Nico

  • Mit dem Tamron 10-24mm HLD könnte ich ja dann auf jedenfall z.B. bei einem Geburtstag mehre Personen gut Fotografieren, da es ja einen Weitwinkel hat oder wird da in der nähe alles verzerrt?

    Die Verzerrungen werden erst dann unansehnlich deutlich, wenn du sehr nah an die Person heran gehst. Sobald du eine Gruppe fotografierst, wird dies vermutlich kein Problem werden.

    Aber ja: falls möglich empfiehlt es sich eher mit 24mm die Bilder zu machen als mit 10mm - allein, weil man dann für den selben Bildausschnitt weiter weg stehen muss ;)

    Ebenfalls könnte ich meine Landschaften (Sonnenauf-/ untergang am See/ Berge..) fotografieren.

    Lediglich wenn ich aus der Entfernung näher ranzoomen möchte klappt es nicht oder?

    Für die Landschaften ist es konzipiert und kann dort seine Stärken ausspielen. Aber bedenke, dass du bei wenig Licht zu einem Stativ greifen solltest, selbst wenn du beim Tamron einen Bildstabi hast.

    Dinge aus der Entfernung groß abbilden kannst du damit natürlich nicht. Dafür ist es auch nicht gemacht. Hierfür bräuchtest du ein Telezoom a la 55-200mm. Alternativ könntest du auch eine Reisezoom a la Sigma 18-200mm C verwenden, welches durch den Weitwinkel noch etwas flexibler ist. Beide bieten dir dann den Brennweitenbereich für weiter entfernte Dinge und ggf die Möglichkeit "Makro" bzw Detailaufnahmen zu machen.

  • Aber ja: falls möglich empfiehlt es sich eher mit 24mm die Bilder zu machen als mit 10mm - allein, weil man dann für den selben Bildausschnitt weiter weg stehen muss ;)

    Ja das Tamron 10-24mm HLD hätte ja 24mm.



    Aber bedenke, dass du bei wenig Licht zu einem Stativ greifen solltest, selbst wenn du beim Tamron einen Bildstabi hast.

    Ich habe mir das Rollei Ci5 gekauft somit ist das schonmal kein Problem




    Ich bin noch ein bisschen hin- und her gerissen zwischen dem Weitwinkel oder Reisezoom, tendenziell vermute ich fast werde ich öfters zum Weitwinkel als zum Zoom greifen.

  • Vielleicht hilft dir das etwas zu verdeutlichen was ein wenig brennweite Veränderung,

    Bei selber position (stativ) bedeutet.


    Das eine bild ist mit den 10-18mm bei ca 11mm gemacht.

    Das andere bei ca 70 (näher an deinem 50mm) ohne den dtandort gewechselt zu haben.


    Ich persönlich nutze mein 70-200 sehr selten, aber hier hat es für einen völlig anderen bildlook bzw ausschnitt gesorgt.

  • Ich habe gerade mal auf ebaykleinanzeigen geschaut. Das Sigma 18-200mm f3.5-6.3 DC OS gibts da oft für um die 150 €.


    Das wäre dann evtl. auch eine Option, dieses langfristig dazu zu kaufen, dann hätte Ich am Ende zwar 3 Objektive aber wahrscheinlich die beste Lösung.


    Danke für den Vergleich.


    Gruß Nico

  • Ich bin noch ein bisschen hin- und her gerissen zwischen dem Weitwinkel oder Reisezoom, tendenziell vermute ich fast werde ich öfters zum Weitwinkel als zum Zoom greifen.

    Ist das eine finanzielle Frage des entweder oders?

    Denn fotografisch erzielst du mit Brennweiten unterhalb 16mm einen ganz anderen Look als mit 18mm. Wenn man diesen gerade in der Landschaft gefragten Look erzielen möchtest, bleibt dir nichts als ein UWW. Das heißt aber nicht, dass man mit 18mm nicht auch schöne Aufnahmen von Landschaften machen kann. Sie sind - so würde ich es sagen - weniger aufregend.


    Wenn du wirklich nur ein weiteres Objektiv kaufen möchtest, würde ich doch eher zum Reisezoom kaufen, da du damit sowohl Landschaften (wenn auch weniger spannend) als auch Dinge die weiter weg sind fotografieren kannst.

    Ansonsten würde ich wohl auch erst einmal zum Ultraweitwinkel greifen und bei Bedarf ein Reisezoom oder Tele(-zoom) dazu kaufen.


    Nachtrag: Ah okay meine Frage hast du während ich geschrieben habe beantwortet :D

    Die drei Objektive sind würde ich sagen nicht so das Problem, da du ja vor dem Ausflug schon überlegen kannst, ob du eher Weitwinkel oder Tele benötigst.

  • Ist das eine finanzielle Frage des entweder oders?

    Ja also ich behalte ja das 50mm für 110€.

    und würde jetzt das Tamron 10-24mm HLD 500€ oder das Sigma 18-200mm f3.5-6.3 DC für 310€ kaufen.

    Beide sicher nicht, also ja eine finanzielle Frage


    Zusätzlich käme aber auch dazu, dass die Objektive dann bestimmt auch gut einstauben bei mir, da ich nicht andauernd fotografieren werde (ist schließlich nicht mein Haupthobby)


    Wenn du wirklich nur ein weiteres Objektiv kaufen möchtest, würde ich doch eher zum Reisezoom kaufen

    Ok dann würde ich hier doch schauen, dass ich ein gebrauchtes bekomme, um später evtl mehr Geld für ein WW-Objektiv zu haben.

    Wäre eine Festbrennweite als WW auch eine Option oder evtl sogar besser?


    Gruß Nico

  • Eine Option ja. Festbrennweiten sind immer dann im Vorteil wenn es um Lichtstärke und max Bildqualität geht.

    Da man bei Landschaften aber zumeist problemlos abblenden kann, und die Unterschiede zwischen 10, 12 und 14mm recht groß sind würde ich dir wohl eher zum Zoom raten.

    Aber das schaut man am besten noch einmal, wenn es dann soweit ist.