Kaufberatung Full-Frame oder APS-C

  • Hallo zusammen :)


    Ich bin vor kurzem von meiner Sony Alpha A77ii los gekommen, war zwar eine super Kamera, jedoch einfach zu schwer für meine Ansprüche, und die low-light performance hatte mir mittlerweile auch nicht mehr gefallen. Nun möchte ich mir also eine neue Kamera zulegen. Dabei soll es eine Kamera sein, die ich zum Wandern mitnehmen kann, jedoch trotzdem super Bilder machen können soll, auch bei schlechterem Licht. Konkret möchte ich Astrophotografie machen, jedoch auch eher alltägliches Zeugs (Reisen, Streetphotography, Landschaften, usw.). Video ist für mich nur bedingt ein Thema (also z. B. Kopfhörer-Anschluss brauche ich nicht unbedingt)


    Nun stellt sich bei mir jedoch die Frage, ob es sich lohnt mehr Geld in ein Vollformatsystem zu investieren, welches meist mit grösseren Linsen und Bodies verbunden ist. Meine Optionen sind nun meiner Meinung nach:


    - ich kaufe mir eine APS-C Kamera mit einem guten Bildsensor (vielleicht die A6500/A6300 mit einem guten Objektiv (Samyang 12mm F.2.0 für die Astrophotografie) und werde mir dann wenn die Zeit vergeht noch eine scharfe Normal(fest)brennweite kaufen (z.b 35mm oder so), und sehr wahrscheinlich dann auch ein Tele. Gesamtpreis würde sich wahrscheinlich auf rund 2000 Euro belaufen.


    - ich nehme jetzt mehr Geld in die Hand und kaufe mir beispielsweise die neue Sony A7iii, von der ich sehr viel Gutes gehört habe, mir sagt v. A. die lange Akkulaufzeit, die gute Bildqualität, IBIS, und der vergleichsweise faire Preis zu (und natürlich der Vollformatsensor mit der guten low light performance) und kaufe mir dann auch sehr hochwertige Linsen, von denen ich dann auch sehr lange was haben werde


    Eine DSLR ist für mich eigentlich kein Thema, nur schon aufgrund des Gewichts und der Grösse (v. A. für eine Fullframe DSLR).

    Meine konkrete Fragen wären nun wiefolgt:

    1. Würdet Ihr mir ganz grundsätzlich eine Vollformat oder eine APS-C empfehlen für meine Bedürfnisse? (ich habe die Angst, dass auch eine Spiegellose Vollformat nicht so klein ist wie ich denke)

    2. Ich habe mich jetzt oben eigentlich auf Sony festgelegt, Canon und Nikon sind für mich eigentlich keine Option (EOS R zu teuer und zu viele Nachteile, Z6 auch zu teuer, M50 hat zuwenig Linsen denke ich...?), jedoch gibt es ja auch noch andere Anbieter, z. B. Fujifilm, von denen ich gehört habe, dass die Linsen sehr gut sein sollen, was wäre für mich passender denk Ihr? Ich habe halt Jahrelang mit Sony fotografiert, meine Schwester hat die A6000, somit kenne ich das vor Allem gut.

    3. Wenn ich mir Vollformat zulegen würde, wieviel Geld soll ich für welche Linsen in die Hand nehmen, um meinen Ansprüchen zu genügen (z. B. für Astrophotografie etwas offenblendiges und weitwinkliges)

    4. Gibt es vielleicht Optionen, die ich gänzlich übersehen habe (z. B M43 mit guter Low-Light Performance), oder Kombination zweier Kameras anstatt nur einer, usw?


    Ich hoffe Ihr könnte mir (auch gerne nur bei einer meiner Fragen) behilflich sein.


    Liebe Grüsse :)


    MaHo12345


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Die aktuell beste DSLM mit APS-C ist die Fuji X-T3 (~1500€ der Body) eine Alternative im Hause Fuji ist die X-T20 (~700€) wobei die X-T30 vermutlich noch diesen Monat rauskommen wird. Wenn du aber mit Sony zufrieden bis und gut klarkommst und nur fotografieren willst dann würde ich zur A6300/A6500 tendieren.


    Bei einer Vollformat Sony geh mal von 3500-4500€ aus wenn du Body plus UWW, Standard und Tele haben willst.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • 1. Wenn du das Geld dafür ausgeben kannst und möchtest, würde ich dir für deinen Bereich wirklich eine Vollformatkamera empfehlen. Gerade für Astro ist der größere Sensor Gold wert, und du bekommst noch weitwinkligere Brennweiten, da du keinen Crop hast. Für den Rest (Reisen, Street) kann man meiner Meinung nach mit guten, lichtstarken Objektive auch getrost auf APS-C setzen. Aber Vollformat ist auch hier besser - für mich aber eben weniger entscheidend. Einzig die Sportfotografie fällt mir ein, bei der ein kleinerer Sensor ein fotografieren Vorteile liefert.

    2. Nicht nur da du mit Sony vertraut und offenbar glücklich bist, würde ich zur Sony greifen. Die älteren A7 haben wohl im Vergleich einen deutlich schlechteren AF und eine merklich kürzere Akkulaufzeit. Bin aber kein Experte was die Unterschiede angeht. Bei der A7 III habe ich indes noch keine wirklich negativen Dinge gehört.

    3. Für mich persönlich(!) bedeutet sich eine Vollformatkamera zu holen das beste aus den Bildern heraus zu holen - inklusive RAW Entwicklung etc. Ist das der Anspruch sollte man nicht an den Objektiven sparen. Premiumobjektive, welche fürs Vollformat geeignet sind, sind allerdings schon recht preisintensiv - nicht nur aber vllt gerade bei Sony. Für das erstklassige und gerade für die Astro hinsichtlich der Lichtstärke und Brennweite sehr gut geeignete Sigma 14mm f1.8 Art musst du mit gut 1.500€ rechnen.

  • Für das erstklassige und gerade für die Astro hinsichtlich der Lichtstärke und Brennweite sehr gut geeignete Sigma 14mm f1.8 Art musst du mit gut 1.500€ rechnen.

    Und da muss man nicht nur den Preis sondern auch wieder das Gewicht beachten, weswegen der TO ja sein altes System aufgegeben hat.


    Eine Alpha 7iii ist gerade einmal 75g leichter als die alte 77ii.


    Das genannte Sigma wiegt 1,2 kg. Nichts was ich jemandem empfehlen würde dem seine Ausrüstung vorher zu schwer war. Vor allem wenn es darum geht damit wandern zu gehen. Insofern die Tour nicht ausschließlich stattfindet um Milkyway Fotos zu machen würde ich sowas nicht freiwillig mitschleppen.


    Vollformat und Gewicht sparen schließt sich einfach aus. Ja auch spiegellos, denn die meisten (es gibt Ausnahmen) Objektive bringen dann doch wieder gut was auf die Waage.


    Von daher geht meine Empfehlung eindeutig in Richtung APS-C.

    Die Sensoren sind gut genug und notfalls kann man Aufnahmen stacken usw. Eine A6500 mit dem Samyang wiegt zusammen gerade einmal halb so viel wie das Sigma 14mm 1.8 :/


    Edit:

    Wenn du sagst für dich geht Astro über alles und du willst du rauschfrei sein wie nur möglich, dann ist Vollformat mit den entsprechend teuren und schweren Objektiven der richtige Weg, ansonsten siehe oben.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Ja wenn es schwerpunktmäßig um Größe und Gewicht geht, ist Vollformat wirklich keine Option.

    Wenn es um darum geht beim Vollformat mit all seinen Vorteilen hinsichtlich Bildqualität und Bildlook einen bestmöglichen Kompromiss zwischen Performance und Gewicht zu finden, ist die Sony A7 III mMn ideal. Beim Sigma 14mm f1.8 ging es mir eher um den Preis. Es sollte keine direkte Empfehlung sein.

    APS-C ist sicherlich ein toller Kompromiss zwischen Größe, Gewicht und Bildqualität /-look aber hier mangelt es meiner Meinung nach sehr oft an guten aber dennoch kleinen, leichten Objektive. Hier finde ich Fuji am besten.

    Kleine und leichte Objektive findet man sehr viele bei MFT. Zum wandern und reisen sicherlich ideal, für die Street ausreichend... Aber bei Landschaften kann der hohe Crop stören und im low light hat der kleine Sensor immer Nachteile, auch wenn sie immer besser werden und vermutlich mit einem gutem Objektiv (welches dann sicherlich auch wieder größer und schwerer ist) auch mal für Astro okay ist.

  • Beim Sigma 14mm f1.8 ging es mir eher um den Preis. Es sollte keine direkte Empfehlung sein.

    Ja aber andere UWW Linsen für VF mit hoher Lichtstärke sind ja nicht viel leichter von daher passt das schon.


    Es gibt ein Samyang 24mm 1.4 mit 700g, das ist immernoch 3 mal so viel wie das Crop Gegenstück.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Möchte man das bestmögliche hinsichtlich der Bildqualität haben, muss man eben Kompromisse bei anderen Dingen wie Größe, Gewicht und Preis eingehen. Möchte man dies nicht, so sehe ich persönlich auch keinen Grund ein Vollformatsystem auf zu bauen.