Reisezoom-Objektiv für Canon EOS 80D mit Staub-/Spritzwasserschutz

  • Liebes Forum,


    in Sachen Fotografie bin ich ebenso ein Neuling wie in diesem Forum. Nachdem ich nun schon mehrere Wochen im Netz unterwegs bin, mich durch unzählige Berichte gelesen und unzählige Videoberichte angeschaut habe, weiß ich zumindest, worauf es mir bei einer Kamera ankommt, weshalb es die Canon EOS 80D werden soll.


    Hinsichtlich des Objektivs stehe ich allerdings etwas hilflos da, vielleicht sehe ich auch einfach vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr). Für den Anfang scheint mir ein Reisezoomobjektiv 18-200 mm als Einstieg geeignet, wobei meine Wahl grundsätzlich auf das Sigma C 18-200 mm fallen würde. Jetzt kommt das große Aber: Da ich die Kamera auch auf Reisen verwenden möchte und es mich auch nach Südostasien in Regionen verschlägt, wo eine recht hohe Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 Prozent oder sogar darüber herrscht, sorge ich mich um Kamera und Objektiv. Matzes Video habe ich entnommen, dass das Objektiv von Sigma keine Schutzdichtungen gegen Staub und Spritzwasser hat. Ich möchte vermeiden, dass Kamera und Objektiv aufgrund (zu) hoher Luftfeuchtigkeit Schaden nehmen. Und im Netz habe ich gelesen - bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege -, dass eine Kamera nur dann gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist, wenn neben dem Kamerabody auch das Objektiv über entsprechende Dichtungen verfügt, was auch logisch erscheint.


    Meine Frage: Gibt es ein Reisezoomobjektiv für Canon, das auch staub- und spritzwassergeschützt und zu empfehlen ist? Oder mache ich mir womöglich wegen der Luftfeuchtigkeit zu viele Sorgen?


    Grüße, Stefan


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Oder mache ich mir womöglich wegen der Luftfeuchtigkeit zu viele Sorgen?

    Ich würde es eher so formulieren: Spritzwasser ist keine Luftfeuchte ;) Selbst wenn Objektiv und Kamera gegen Wasser und Staub abgedichtet sind, wird das Paket dadurch ja nicht luftdicht. Spätestens beim Zoomen "atmet" das System und Du hast die Luftfeuchte sofort innen.


    Mal ganz abseits davon hat die 80D zwar einen grundlegenden Schutz und hält auch mal einen Regenschauer aus, aber das Sealing ist nicht auf dem Level einer EOS 5D IV oder 1D X II. Da gibt es dann doch noch mal Unterschiede.


    Ich war auch schon ohne abgedichtete Objektive/Kamera im Spätsommer in Malaysia und die Ausrüstung hat alles überlebt. Es ist also nicht so, dass ohne Dichtungen alles gleich anfängt zu rosten^^


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn Du trotzdem ein wetterfestes Reisezoom suchst... Die Auswahl ist nicht gigantisch groß. Das einzige, das mir gerade einfällt, ist das neue . Da bekommst Du einerseits ein tolles Reisezoom, das über den ganzen Brennweitenbereich ordentlich abschneidet, und eben auch ein grundlegend wetterfestes Gehäuse.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich sehe das ganz genauso. Klar muss man aufpassen, dass nicht zu viel Feuchtigkeit in Objektiv und Kamera eindringt. Dennoch sind diese zumeist härter im nehmen als man befürchtet. Aufpassen muss man eher, ob bzw unter welchen Umständen man das Objektiv wechseln kann, schnelle Temperaturunterschiede meiden, damit die Innereien nicht anlaufen und ähnliche Dinge.


    Die 80d ist laut Canon zB für einen Temperaturbereich von 0-40°C und bis zu 85% rel Luftfeuchtigkeit konstruiert. Aber natürlich kann man auch bei Temperaturen unter 0°C fotografieren.


    Neben dem Tamron 18-400mm wären mir auch nur vollformattaugliche Reisezooms wie zB dem Canon EF 24-105mm f4 L bekannt. Allerdings würde ich von diesem Objektiv abraten. Zumindest dann, wenn du nicht permanent noch ein (Ultra-)Weitwinkelobjektiv wie zB dem Tamron 10-24mm HLD mitnehmen möchtest, wenn du Landschaften fotografieren willst. Denn der Unterschied zwischen 18mm und 24mm hinsichtlich des Blickwinkels ist enorm.

  • Ich würde es eher so formulieren: Spritzwasser ist keine Luftfeuchte ;) Selbst wenn Objektiv und Kamera gegen Wasser und Staub abgedichtet sind, wird das Paket dadurch ja nicht luftdicht. Spätestens beim Zoomen "atmet" das System und Du hast die Luftfeuchte sofort innen. (...) Es ist also nicht so, dass ohne Dichtungen alles gleich anfängt zu rosten^^

    Ich sehe das ganz genauso. Klar muss man aufpassen, dass nicht zu viel Feuchtigkeit in Objektiv und Kamera eindringt. Dennoch sind diese zumeist härter im nehmen als man befürchtet. Aufpassen muss man eher, ob bzw unter welchen Umständen man das Objektiv wechseln kann, schnelle Temperaturunterschiede meiden, damit die Innereien nicht anlaufen und ähnliche Dinge.

    Wieder etwas gelernt. Tatsächlich habe ich aus dem Spritzwasserschutz den Schluss gezogen, dass auch ein Schutz gegen Luftfeuchtigkeit besteht. Danke euch beiden für die Aufklärung. Dann kann ich, denke ich, beherzt zum Sigma C 18-200 mm greifen.


  • Jetzt muss ich doch nochmal fragen, vor allem, da ich mir vor Ort zwar das Tamron, nicht aber das Sigma anschauen könnte:


    Welches der beiden Objektive ist eher zu empfehlen? Der Preis sowie der beim Tamron vorhandene Spritzwasser- und Staubschutz sollen bei der Empfehlung keine Rolle spielen. Mir geht es bei meiner Frage speziell um die Bildqualität, vor allem um die Bildschärfe. Kamera wird - definitiv - die Canon EOS 80D.

    • Offizieller Beitrag

    Mal abseits vom bereits angesprochenen Punkt Größe/Gewicht: Bildqualität ist ein weites Feld. Neben der Bildschärfe fallen da subjektive Punkte wie das Bokeh und etliche optische Fehler (chromatische/sphärische Aberration, Vignettierung, Koma, Verzeichnung...) mit hinein und das bei einem Zoom jetzt auch noch über einen Brennweitenbereich.


    Oder anders formuliert: Du wirst jetzt keine Antwort im Sinne von "Objektiv X ist in allen Bereichen besser" erhalten. Dafür ist das Thema zu Komplex.


    Meine Meinung: Beide Objektive sind, in Anbetracht des weiten Brennweitenbereichs, sehr gute Reisezooms. Wenn das Geld keine große Rolle spielt, würde ich das Tamron vorziehen. Primär weil es im Tele deutlich mehr Reserven hat. Die reine Bildschärfe ist hingegen beim Sigma im Mittel etwas höher.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich empfehle ganz klar das Tamron. Das Sigma ist schon steinalt, was man am verbauten Fokussystem erkennt. Das Tamron ist modern gezeichnet, fokussiert schnell und macht, für den herausfordernden Brennweitenbereich, echt gute Bilder. Das Objektiv ist jeden Aufpreis zum Sigma wert.


    Albieno


    Zudem sieht es gut aus. Wenn man mal das Sigma im gezoomten Zustand sieht, muss man schon kein Ästhet sein um das ohne Weiteres wegzustecken. :D

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Stereotype ()