Benötigt mein Setup ein Update? (Davinci Resolve)

  • Danke für das Angebot, werde mich aber nach einem neueren Modell umsehen. Die Radeon RX 590 bringt mehr Power mit.


    Matze was hältst du von diese hier? Sapphire-Radeon-RX-590-Nitro


    Edit: sehe gerade, der Unterschied ist nicht besonders gravierend!

    Einmal editiert, zuletzt von m4ind ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Die ~10% Aufpreis kannst Du dir sparen. Die heutigen Grafikkarten haben dynamische Boost-Taktraten, die sich nach Temperatur, Stromverbrauch und Co. richten. Das bisschen "Overclocking" (1.560 vs. 1.545 MHz) kannst Du zur Not mit 2 Klicks im Treiber nachbilden - höhere Power-Target und/oder minimal reduzierte Spannung bringen noch deutlich mehr.


    Die normale für ~200 Euro reicht also vollkommen aus.

  • Moinsen, ich muss das Thema noch mal hochholen.


    Ich habe mich mal etwas informiert und festgestellt, dass ich mich doch für eine andere Karte entscheiden würde. Und zwar folgende: Asus GeForce RTX 2060 SUPER


    Diese liegt preislich weit über der Radeon RX 590. Hat jemand zu dieser Erfahrungsberichte?Bezogen auf Videoschnitt!!!


    Auf dieser Seite schneidet die Karte relativ gut ab: https://www.videocardbenchmark.net/high_end_gpus.html Jedoch weiß ich nicht, wie relevant die Ergebnisse sind.

    • Offizieller Beitrag

    Die GTX 2060 wäre schon noch mal ein gutes Stück schneller, die Frage ist eher, ob sich das für dich lohnt. Aktuell dürften die 4 GB V-RAM der limitierende Faktor sein, da würde eine RX590 o.ä. schon viel verbessern. Die höhere Rechenleistung einer RTX 2060 wird sich je nach Anzahl und Art der Effekte mehr oder miner stark bemerkbar machen.

  • Moin, so habe meine Karte gefunden. Es wird die 8GB Sapphire RX 5700 XT Nitro+ sein. Ich gebe gerne etwas mehr aus und habe dann auf Sicht etwas mehr Qualität. Einzig die 8 GB könnten mir wie Matze schon erwähnt hat, mir einen Strich durch die Rechnung machen. Aber für meine wenigen Effekte wird es wohl reichen. Eine 16GB GrKa werde ich mir nicht leisten können.


    Nun ergibt sich aber ein anderes Problem. Ich habe folgende Komponente in meinem System verbaut:

    - Asus H110M-A

    - 16GB RAM

    - Noctua NH-D15


    Das Mainboard hat nur einen PCIe Steckplatz zur Verfügung. Bei meiner jetzige Grafikkarte werden zwei Slots belegt. Die Sapphire RX 5700 XT wird drei Slots belegen. Das passt überhaupt nicht, da das Mainboard einen micro-ATX Formfactor hat.


    Könnte mir dieses Mainboard helfen?

    ATX Mainboard

    Einmal editiert, zuletzt von m4ind ()

    • Offizieller Beitrag

    Um das Problem richtig zu verstehen: Du benötigst einen der PCIe-x1-Steckplätze für eine Erweiterungskarte oder warum passt es nicht? Solange das Gehäuse kein Limit setzt, sollte die Größe der Graka ja sonst keine Rolle spielen.

    • Offizieller Beitrag

    Sapphire setzt bei der Karte auf einen 2,5-Slot-Kühler. Das sollte also schon passen.


    Zumindest würde ich jetzt nicht mehr in ein Sockel-1151-Board investieren (wenn dann höchstens gebraucht), da die kommende Generation ab Q1/2020 wohl auf den neuen LGA 1200 setzen soll. Sofern man denn bei Intel bleiben will und nicht eh auf AMDs Ryzen mit 8-16 Kernen wechselt, die vor allem für Video-Editing deutlich mehr Leistung fürs Geld bieten.

  • Okay, ich glaube mein System muss komplett überarbeitet werden. Matze was hältst du von diesem System?


    ASRock AB350 Pro4

    be quiet! Dark Rock TF

    32GB Corsair Vengeance

    700 Watt be quiet

    8GB Sapphire RX 5700 XT Nitro+

    AMD Ryzen 7 3700X

    Phanteks Eclipse P400S

    Knapp 1200€!


    Das fast gleiche Setup mit Intel, liegt bei

    ebenfalls 1200€. Hier wäre der Intel i7, 9700 verbaut. Mit dem Sockel 1151.


    Ich befürchte, dass im Quartal 1, 2020 der Preis für den Sockel LGA 1200 enorm hoch sein wird und ich nicht weiß, ob sich das Upgrade wirklich lohnen würde. Denn ich brauche den Rechner zeitnah und kann nicht noch ein paar Monate warten.


    Ist das Setup für Videobearbeitung ausreichend?:/

    Einmal editiert, zuletzt von m4ind ()

    • Offizieller Beitrag
    1. Wie gesagt: Die RX 5700 sollte nach meiner Einschätzung passen, Du musst also nicht zwingend alles über den Haufen werfen^^
    2. Das System würde auf jeden Fall für Videoschnitt mehr als ausreichen.
    3. Das Netzteil ist überdimensioniert. Selbst mit Übertaktung und unter Volllast wird das System nicht mehr als ~350 Watt ziehen. Da lieber ein modulares, 80+ Gold mit 450-500 Watt, wie z.B. das Seasonic Focus Modular 80+ Gold.
    4. Beim Mainboard würde ich, sofern vom Shop nicht angegeben wird, dass das aktuelle BIOS bereits installiert ist, einen entsprechenden Upgrade-Service mitbuchen. Ohne aktuelles BIOS startet das System schlichtweg nicht mit dem Ryzen 7 3700X.
  • Danke Matze, Videoschnitt heißt bei mir aber auch, die Einbeziehung von Effekten/Transitions/Titels und co. Da würde ich eher in eine leistungsstarke Grafikkarte investieren.


    So wie ich dich bisher verstanden habe, würdest du AMD, Intel vorziehen. Macht es denn Sinn, bei einem CPU von AMD,eine Nvidia Grafikkarte zu nehmen, oder auch eine AMD?


    Habe irgendwo gelesen, dass AMD auch plant einen neuen Sockel auf den Markt zu bringen, weißt du da mehr?

    2 Mal editiert, zuletzt von m4ind ()

    • Offizieller Beitrag

    Wahrscheinlich haben die neuen Sockel bei AMD und Intel den gleichen Hintergrund: DDR5-Arbeitsspeicher. Von daher dürften beide Hersteller in den kommenden 1-2 Jahren womöglich neue Sockel für ihre Plattformen etablieren. Mein letzter Stand ist, dass AMD mal in einem Interview meinte, dass man AM4 "bis 2020 sehen wird" - was auch immer das heißen mag.

    So wie ich dich bisher verstanden habe, würdest du AMD, Intel vorziehen.

    Die Zen 2 in 7-nm-Fertigung sind einfach deutlich effizienter. Unter AVX-Workloads, wie sie beim Video-Encoding gerne vorkommen, zieht der i7-9700 gerne mal 150 Watt mehr aus der Dose als ein 3700X [Quelle], unter normalen Workloads ohne AVX immer noch 30-50 Watt mehr - und das ohne mehr Leistung beim Encoding zu bieten (eher im Gegenteil).

    Macht es denn Sinn, bei einem CPU von AMD,eine Nvidia Grafikkarte zu nehmen, oder auch eine AMD?

    Das kannst Du kombinieren wie Du lustig bist.

  • Warum willst du deinen Noctua DH15 gegen einen neuen BQ austauschen?

    Du bekommst SockelAdapter kostenlos von Noctua zugesandt.

    Das wäre echt unötig!=O


    Und warum sollen es ein neues Gehäuse und ein Neues Netzteil sein? Reichen/Passen die alten nicht?:huh:

  • Meist ist ein Verkaufen ein Verlustgeschäft. Du verkaufst einen 85€ Lüfter für ca 40-50€ damit du dir einen 70€ Lüfter kaufen kannst?

    Ich verstehe es wirklich nicht, oder hast du nicht genug Platz in dem Gehäuse, was du dir neu kaufen möchtest?

  • Also, ich möchte auf AMD wechseln. Und da kann ich mein jetziges System nicht benutzen. Ich möchte quasi ein System was erweiterbar ist. Mein Mainboard unterstützt nicht so viel RAM. Und ich würde den Rechner familiär verkaufen. Ich habe auch überlegt auf Sockel 1151 zu bleiben, aber es spricht für Resolve viel für AMD. Den Sockel Adapter finde ich ganz interessant. Aber, meine Schwester Sicht nach einem guten Rechner. Und ich kann mir nur mit dem Verkauf den neuen Rechner leisten...:(

    Einmal editiert, zuletzt von m4ind ()

  • Ja aber bei manchen Parts musst du keine neue Hardware kaufen, wenn du schon passende Hardware hast.

    Hardware wie Gehäuse/CPU Kühler muss man wenn es für den kommenden PC passt nicht erneuern.

    Das selbe gilt fast immer auch für Netzteile, sofern die Menge an Watt die vom neuen System zuerwartende nicht überstiegt.(Vorallem in den letzten Jahren ist der Watt-Verbrauch von Hardware eher gesunken als gestiegen.)


    https://noctua.at/de/nm-am4-mounting-kit

    Lief damals recht easy durch.

    • Offizieller Beitrag

    Naja, wenn m4ind den alten PC verkaufen will/kann, ist das komplett wohl deutlich einfacher als in Einzelteilen ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro