Der Gebrauchtkauf - Zustand einer DSLM erkennen

  • Guten Morgen,


    ich habe nun entschieden mich von Nikon zu verabschieden und zu Sony zu wechseln.

    Genauer gesagt erwäge ich den Kauf einer A7III oder A6500. Für mich als DSLR User war es immer recht einfach den Kauf einer Kamera zu beurteilen. Maßgeblich waren immer der äußere Zustand, Shuttercount, sowie die Sauberkeit (auch innerhalb des Bodys) und sogar bei Selbstabjolung die Umgebung des Verkäufers.


    Nun ist es ja so, dass der Shuttcount maßgeblich auf Verschleiß hindeuten lässt. Wie ist das bei DSLM. Klar, da ist kein mechanischer Spiegel, aber gibt es dort andere Indizien auf die man achten sollte?


    Grüße!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Falls das nicht bereits klar ist: Es gibt zwar keinen Spiegel aber einen mechanischen Verschluss. Ab wann dieser bei Sony Probleme macht, kann ich aber nicht sagen.


    Ansonsten wären für mich die gleichen und von dir genannten Indikatoren zu beachten. Gerade auf die Verschmutzung des Sensors sollte man achten, da dieser ja nicht durch einen Spiegel "geschützt" ist.

  • Sony hat mit dem Verschluss eher weniger Probleme. Hatte noch nie eine Sony auf dem Tisch die ein Problem mit dem Verschluss hatte. Ich kenne einen, der hat seit x-Jahren eine Alpha 77 II und das Teil hat schon knapp 920.000 Auslösungen runter. Soll nun nichts heissen, denn nicht alle Kameras sind gleich, aber die Message sollte klar sein. Allgemein sind SLT's weniger anfälliger.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Naja: Letztendlich fällt der Spiegel als Verschleißteil weg, an der Langlebigkeit des Shutters ändert das erst einmal nichts. Das wird erst bei Kameras mit elektronischem Verschluss spannend.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro