Kaufberatung Reisesetup (MFT, Canon M, Kompakt)

  • Hallo zusammen,


    ich komme mal wieder mit einem interessanten Thema. Ich wurde an anderer Stelle hier im Forum schon hervorragend beraten und habe mir daraufhin das Tamron 10-24 für meine Nikon D5500 gekauft (mit dem ich sehr zufrieden bin). Zusammen mit einem 35er 1.8 und einem 70-300 VC USD sollte das mein Setup für Nepal inkl. einer Wanderung zum Everest Basis Camp sein. Die Ziele sind klar: weitwinklige Aufnahmen von kargen Himalaya-Landschaften, nah herangezoomte Berggipfel in Wolkenschleiern und Reportage/Doku/Street-Photographie der Menschen und es Lebens in Nepal.

    Nun wird sich meine Reise aber noch um Nepal über Myanmar, China und die Mongolei erweitern und der Fokus verschiebt sich ein klein bisschen. Ich nehme an, der Streetphotography-Teil, an den Märkten, in Städten und Zügen wird deutlich größer, so dass mir insgesamt die Ausrüstung zu groß wird, auch um unauffällig zu bleiben.
    Mein erster Gedanke war das 35 1.8 zuhause zu lassen (der Landschaftsteil wird sich hauptsächlich zwischen 10 und 24, sowie ab 150mm abspielen) und dafür eine Lumix LX100 o.ä mitzunehmen. Die wäre dann unauffällig genug um ordentlich Street- und Reisephotographie zu betreiben.


    Ich habe nun auch mehrere Tage versucht mit ins mft-System und Canon M System einzulesen, mir schwirrt aber dermaßen der Kopf, dass ich jetzt unbedingt andere Meinungen brauche. Ich liste jetzt einfach mal meine Wünsche an ein System auf und vielleicht fällt euch ja eine gute Möglichkeit ein. Mein Budget liegt (wenn ich die Nikon und die drei Objektive verkaufe) bei etwa 1500€


    -irgendwas weitwinkliges muss dabei sein, KB-äquivalent ca. 15mm

    -ebenso der Telebereich, KB-äquivalent 150mm+

    -bei beiden Extremen ist die Lichtstärke nicht so wichtig, Stativ ist dabei

    -Wandern auf 5000hm? Klar möglichst leicht und klein.

    -ein Pancake-Objektiv

    -Klappbildschirm

    -Silentmodus

    -Portraitobjektiv mit ordentlich Freistellung (soweit das ein mft-System natürlich hergibt. 1.2 an FF brauche ich nicht)


    Eine Kombination die sich rauskristallisiert hat wäre zum Beispiel im Canon M System: M6 (M50), 11-22, 22, 34, 55-200, da beweg ich mich aber finanziell schon auf dünnem Eis. Gibt es im mft Bereich vielleicht geeignete Kits? An Kameras geeignet scheinen mir die OMD EM10, oder die Lumix GX9


    Ich hoffe auf eine spannende Diskussion


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich würde dir da in der Tat das EOS-M-System empfehlen. Es ist sehr kompakt und auch sämtliche Objektive im M-Lineup sind klever auf Kompaktheit getrimmt. Speziell die M50 kann ich sehr empfehlen. Das 11-22 mm wäre sicher schon einmal gesetzt. Wenn du das 32 mm f/1.4 kaufen möchtest, würde ich das 22 mm f/2 direkt wieder vergessen. Die paar Millimeter machen da keinen riesigen Unterschied.


    Das 55-200 mm kann ich dir ebenfalls empfehlen. Zwar eher lichtschwach, dafür aber mit einer recht ordentlichen Abbildungsleistung. Zudem ist der Bildstabilisator sehr, sehr gut und gleicht das leichte Manko der Lichtschwäche wieder recht gut aus. Auch der dreh- und schwenkbare Bildschirm ist ein echtes Plus. Auf langen und holprigen Reisen kann man so sehr gut das Display schützen. Auch eine Blitzschuhabdeckung ist mit dabei. Schützt auch noch mal den oberen Teil viel besser.


    Alles in allem ein sehr leichtes und kompaktes System. Sehr zu empfehlen. Einzig zwei oder drei Akkus solltest du mitnehmen. Damit du auf der sicheren Seite bist.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Kann mich da Stereotype eigentlich nur anschließen.

    Habe selbst zwar mit DSLR und dem großen Sigma 18-35mm Art bislang keine Probleme bei der Street Fotografie gehabt, aber war auch nur in touristischen Städten unterwegs, in denen viele Kameras unterwegs und die Leute daran gewöhnt waren.

    Wenn du also was kompaktes suchst, ist das M System schon recht gut - wenn dir die Objektive passen. Mit Adapter hast du dann die volle Auswahl; es geht aber ggf die Kompaktheit verloren. Ein Zwischending ist die Canon EOS 200d.


    Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die Zukunft des M Mounts recht unsicher ist. Ob da noch (lange) neue Objektive und Kameras kommen ist meiner Meinung nach eher zu bezweifeln. Schließlich hat Canon mit dem RF Mount ja nach eigener Aussage einen revolutionären Mount (was er defacto nicht ist). Warum sollten sie also nicht diesen zukünftig auch für APS-C Kameras und Objektive nutzen? Zwar dürfte es gerade bei den Objektiven wieder Jahre dauern, bis da die Objektivpalette aufgebaut ist aber das hat sie ja auch zuvor nicht gestört.

  • Dann haben wir schon mal zwei Vertreter für EOS M, wer ist für mft? :D

    Vielen Dank euch beiden schon mal.


    Stereotype , was macht die M50 für dich die besserer Kamera im Vergleich zur M6? Filmen möchte ich nicht, dafür gibts eine Hero 7 oder ein Osmo Pocket (ich nehme an keine Kamera in meiner Preisklasse kann die ersetzen in Punkte Stabilisierung, Sonderfunktionen etc)
    Was meinst du mit den paar Milimetern zwischen 22 und 32? 10 ist doch schon mal relativ viel, dazu die größerer Blende. Die Objektive hätten für mich ja auch verschiedene Einsatzbereiche (bekannte vs unbekannte Personen)


    MauDal

    Das Sigma 18-35 hat mich so lange gereizt, aber mittlerweile wäre es mir Welten zu groß und zu schwer ;) In den Gegenden wo ich unterwegs sein werde komme ich damit auch bestimmt nicht gut an.

    Ich denke schon, dass das M System Zukunft hat. Canon wird den RF-Mount wohl exklusiv für Vollformatkameras verwenden und gar keine APS-Cs bauen. Dass eine M5 und M6 Mark II ziemlich sicher im Anflug sind, heißt wohl auch, dass Canon das System nicht fallen lässen. Zudem: Mit den vorhandenen Objektiven wäre ich eh schon ganz gut abgedeckt, viel mehr bräuchte ich dann gar nicht mehr.

  • MauDal


    Obacht, Obacht. Canon hat vor kurzem angekündigt, das EOS-M-System weiter zu pflegen. Da soll noch mehr kommen.


    wo00lf


    Für mich ist da klar der vorhandene Sucher im Vorteil. Eine echte Bereicherung. Vor allem bei grellem Licht eine echte Hilfe, gemachte Bilder zu kontrollieren oder um allgemein die Belichtung optimal zu wählen.


    Und auch das Thema EOS R für APS-C wurde angesprochen. Canon legt endlich langsam los.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Ich würde auch eher die M50 oder sogar die M5 nehmen. Gerade wenn es sonnig ist, macht es sicherlich keinen Spaß wenn du dich nur auf das Display auf der Rückseite verlassen kannst. Außerdem ist in Verbindung mit dem EVF auch der Touch-Drag Fokus super nice.


    Von den M-Kameras finde ich die M5 ohnehin am besten, auch wenn die M50 sehr ähnliche und in einigen Bereich auch bessere Features (Eye-AF, Schwenkdisplay) hat. Was die M5 der M50 aber voraus hat sind die guten Einstellmöglichkeiten.


    Die M50 hat nur ein Einstellrad beim Auslöser. Die M5 drei oben (Verschlusszeit, ISO/Blende/WB und Belichtungskorrektur) und dazu noch das Daumenrad auf der Rückseite (Standardmäßig Blende). Damit ist die Bedienung viel zügiger und spaßiger. Ansonsten finde ich es ganz praktisch, dass man bei der M5 eine Fernsteuerung anschließen kann, das kann ja sonst glaube ich auch keine aus dem M-System.


    Ich finde auch, dass das M System eigentlich schon die wichtigsten Objektive hat. Klar sind die nicht sonderlich lichtstark, aber dafür umso kleiner, leichter und kompakter. Ich finde unter dem Aspekt sind EOS M Kameras DIE Reisekameras schlechthin.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM