DSLM oder DSLR?

  • Hallo liebe Community, ich stehe vor der Entscheidung mir eine „richtige“ Kamera zu kaufen, jedoch bin ich mir unschlüssig ob DSLM oder DSLR. Ich höre/lese oft, dass DSLR Kameras bereits veraltet sind und die Zukunft in den DSLM Kameras liegt. Ich bin mir unsicher, ob dies stimmt, deshalb würde ich gerne eure Meinung dazu hören.


    Der Einsatzbereich der Kamera liegt in der Landschafts-/Gebäudefotografie, Porträts und Objektfotografie (falls man dies so sagen kann). Videos würde ich ebenfalls gerne aufnehmen, jedoch eher selten. Dies wären hauptsächlich Videos von Landschaften oder Gegenständen, aber keine Vlogs etc. 4K wäre daher von Vorteil. Eventuell würde ich diese Fotos auch ausdrucken wollen.


    Ich habe mir schon einige Modelle angeguckt, jedoch gibt es bei einigen Nachteile, die mich stutzig machen. Für mich sind bei den DSLM Kameras die Sony A6300 (mein Favorit), Canon EOS M50 und die Fujifilm X-T20 interessant. Ein Nachteil der Sony, soll der „schwache“ Akku, das unübersichtliche Menü sein. Der Autofokus der Fuji soll auch nicht besonders gut bzw. schnell sein. Gibt es dort eventuell noch bessere Alternativen?


    Die Canon EOS 650D gefällt mir als DSLR Kamera ziemlich gut. Dort würde ich jedoch zu der 800D greifen, da sie neuer ist.


    Mein Budget liegt bei ungefähr 700-800€. Vermeidbare Unsummen für Objektive würde ich zu einem späteren Zeitpunkt ungern ausgeben.


    Was für Empfehlungen habt ihr? Ist dies mit meinem Budget realisierbar?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Ich höre/lese oft, dass DSLR Kameras bereits veraltet sind und die Zukunft in den DSLM Kameras liegt. Ich bin mir unsicher, ob dies stimmt, deshalb würde ich gerne eure Meinung dazu hören.

    Sagen wir es so: Dafür, dass DSLR-Kameras bereits seit 5+ Jahren totgesagt werden, verkaufen sie sich erstaunlich gut^^ Auch 2018 haben DSLMs nur etwas über 1/3 der Systemkamera-Verkäufe ausgemacht. Deswegen erscheinen auch weiterhin beispielsweise mehr Dritthersteller-Objektive für DSLR- als für DSLM-Kameras. Und wenn wir uns in schätzungsweise 3-4 Jahren den 50:50 annähern, ist es einerseits 50:50, andererseits gibt es einen gigantischen Bestand an DSLRs und Zubehör im Markt.


    Kurzum: Niemand kann dir mit Sicherheit sagen, wie sich der Markt entwickelt. Womöglich geht es vollständig hin zu DSLMs, womöglich pendelt es sich irgendwo ein, womöglich sehen wir Hybrid-Kameras, wie sie Canon bereits patentiert hat. Aber egal ob Du dir eine DSLR oder DSLM zulegst: Auf absehbare Zeit fährst Du mit beidem gut und DSLR-Objektive kannst Du auf DSLMs adaptieren.


    Zu den Kameras: "Landschafts-/Gebäudefotografie, Porträts und Objektfotografie" (Stillleben?) sind jetzt alles keine anspruchsvollen Bereiche aus technische Sicht. Da braucht es keinen Super-AF, schnellen Serienbild o.ä. Von daher hast Du prinzipiell freie Wahl.


    Wenn Du "keine Unsummen" für Objektive ausgeben willst, würde ich tendenziell zu eine der Canon-DSLRs greifen, da es dafür viele günstige Objektive wie das (Weitwinkel) oder (Portrait) gibt, die bei Sony und Fujifilm schlichtweg im Portfolio fehlen.


    Die Akkulaufzeit ist bei DSLRs auch eher unproblematisch. Nur 4K-Video bekommst Du mit einer 800D nicht.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für die schnelle Antwort, Matze!


    Das bedeutet eine DSLR sollte für meine Zwecke ausreichen. Gibt es eigentlich ein Modell in dieser Preisklasse, welches besser als die 800D ist? Es wäre schön, wenn es ähnliche Features wie bei der A6300 geben würde. Würdest du mir prinzipiell eigentlich von der Sony A6300 abraten? Was hältst du von der Fuji X-T20?


    Die von dir bereits erwähnte Objektivvielfalt finde ich bei Canon auch sehr gut, jedoch habe ich Angst, dass ich etwas „verpasse“ wenn sie nicht so viele Features wie die Sony oder Fuji hat. Ist dies begründet?

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Es wäre schön, wenn es ähnliche Features wie bei der A6300 geben würde.

    Auf was für Features bist du denn da genau aus? Denn gute Fotos machen beide, selbst mit der Kit-Linse, wobei das der Sony nicht so überragend abbildet.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • 4K (selbst wenn ich nicht oft filme), hohe Anzahl der Fokussierungspunkte, guter AF, hohe Bildqualität und das Kit objektiv finde ich klasse (kann an meiner Unwissenheit liegen, aber sah in der VT Review ziemlich gut aus). Klassische Features wie Wifi, Bluetooth etc.

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

    • Offizieller Beitrag

    Kamlin Erst einmal: Keine Vollzitate ;) Wenn Du auf jemanden direkt Antwortest, versteht sich von ganz allein, worauf sich deine Antwort bezieht. Wenn Du einzelne Textstellen zitieren willst, kannst Du das über die Funktion natürlich machen.


    Zur Frage: 4K-Video wird bei Canon-DSLRs in dem Preisbereich aktuell schwer, abseits der ganz neuen . Nach allem was man bisher so sieht, dürfte aber die kommende Generation von Canons Mittelklasse- und gehobenen Einsteiger-DSLRs eine 4K-Video-Funktion erhalten. Wann die jeweiligen Kameras präsentiert werden... Das weiß wohl nur Canon.


    WiFi/Bluetooth bietet ja auch die 800D, genauso wie die 250D, die Bildqualität unterscheidet sich auch nicht wirklich zur A6300 (24 MP APS-C-Sensor mit vergleichbarem Rauschen) - das wäre also alles kein Thema. Einzig und allein auf die hohe Anzahl an AF-Punkten im Sucherbetrieb müsstest Du verzichten. Das Ginge bei den aktuellen Canon-Kameras mit DPAF nur im Live-View (Display-Betrieb).

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Kamlin - du sagst du möchtest 4K (auch wenn du nicht so oft filmst). Ich würde mir überlegen, ob das dann wirklich kaufentscheidend ist und mich dann bei deinem geplanten Budget doch eher auf das wesentliche festlegen.


    Ob Sony oder Canon - ich kann dir nur sagen.. Nimm beides in die Hand und schaue was dir besser liegt..


    Mit der 800d hast du aber einen sehr guten Sensor und für deine Anforderungen sicherlich ausreichend AF-Punkte (45). Jedoch kein 4k


    Bedenke bei deiner Entscheidung auf jeden Fall, dass du eventuell ein Ultraweitwinkel brauchst (Landschafts-/Gebäudefotografie/Objektfotografie) und Canon bietet dir da günstig das 10-18mm.

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Danke für eure Hilfe. Ich war gestern im Laden und habe mir ein paar Kameras angesehen. Die Fuji war in der Hand zu klein, die EOS M50 gefiel mir nicht schlecht ebenso wie die Sony. Beide passten gut in meinen Griff. Ich habe mir auch einige DSLR Kameras angesehen, konnte mit diesen jedoch irgendwie nichts anfangen. Jedoch gab es die 800D nicht. Die A6300 gefiel mir am besten.


    Die DSLRs wirken für mich recht klobig, weshalb ich eventuell nichts damit anfangen kann. Wenn ihr jedoch so stark von einer A6300 abraten würdet (und das begründet), dann werde ich mich wohl nach einer DSLR Kamera umschauen. Was haltet ihr von der 77D/80D? Wie schneidet diese im Vergleich zur 800D ab? Gibt es vielleicht noch eine bessere Kamera für meine Zwecke in diesem Preisbereich?

    Einmal editiert, zuletzt von Kamlin ()

  • Ich selbst habe die 80d und es ist ein super Allrounder mit sehr guter Ausstattung. Die Bildqualität ist meiner Meinung nach absolut überzeugend. Nutze die Kamera immer noch öfters als meine DSLM-Vollformat. Ein Fehler machst du mit dieser Kamera sicherlich nicht! Die 80d ist im Vergleich zu der 77d Staub- und Spritzwasser geschützt und das war mir wichtig. Sensor ist bei allen der gleiche. Hier gibt's ein Vergleichsvideo von Matze.


    Ich würde dir empfehlen, die Kameras nach den dir wichtigen Spezifikationen auszuwählen bzw. vorab erstmal nach den richtigen Objektiven für dein Budget bzw. Anwendungszweck zu schauen. Der passende Body findet sich dann schon.


    Insbesondere wäre wichtig zu wissen, was du mit Objekt bzw. Gebäudefotografie genau machen möchtest?! Da ergeben sich in manchen Fällen dann schon spezielle Anforderungen an die Ausrüstung.

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Ich denke der Staub Bzw. Spritzschutz ist für mich nicht besonders wichtig. Ich habe jedoch gesehen, dass der Sucher 5% kleiner ist und somit nur 95% der Sichtfelds bietet. Ist dies eine große Einschränkung? Ich dachte daran mir ein 50mm Objektiv für Porträts zu kaufen. 10-18mm für Landschaften wie empfohlen wurde. Mit Objekt bzw. Gebäudefotografie meine ich einfach Bilder von Gegenständen bzw. Gebäuden (Komplettaufnahmen, Teilaufnahmen etc.).


    Danke für die Hilfe.

  • Manche brauchen 100% manche nicht.


    Ich halte es für keine große Einschränkung vor allem nicht als Anfänger.

    Vor allem kannst du ja, wenn du es weißt, darauf achten. Im schlimmsten Fall schneidest du die 5% die du nicht gesehen hast und die dich dann vielleicht stören in der Nachbearbeitung raus. Solange du nicht auf A0 ausdruckst spielt das keine Rolle für die Auflösung.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Danke. Ich habe mich für die 77D entschieden. Dazu habe ich mir noch ein 50mm Objektiv gekauft. Danach soll noch ein 18-135mm als „Allrounder“ Objektiv folgen.

  • Da kann man dir direkt das empfehlen. Es bildet nun nicht sonderlich besser ab als die IS-STM-Variante, passt aber besser zum Design der Kamera durch die "schlankere" Optik und ist auch wertiger gebaut. Aber die STM-Version ist nun auch nicht schäbig, in dem Sinne.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Da kann man dir direkt das empfehlen. Es bildet nun nicht sonderlich besser ab als die IS-STM-Variante, passt aber besser zum Design der Kamera durch die "schlankere" Optik und ist auch wertiger gebaut.

    De facto bilden die Objektive gleich ab, da das einzige technische Unterscheidungsmerkmal der Autofokus ist. ;)

  • De facto bilden die Objektive gleich ab

    Naja.. beim USM wurde ein anderes Coating verwendet, aber wie du schon sagtest, ändert das nichts an der Abbildungsleistung. Einzig der Zoom-Adapter ist mit dem USM nutzbar, was vielleicht für Filmer ganz interessant sein kann. Zudem ist der Fokus extrem leise, quasi nicht hörbar, und dennoch super schnell. Auch der Bildstabilisator ist einfach noch einmal um einiges besser als der von der STM-Variante. Ich sehe nur Vorteile.


    Auch ein Lock-Button ist vorhanden.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Stereotype ()