Canon EF 16-35mm auf Canon 80D ?

  • Hallo,


    habe mir vor kurzem die Canon 80D zugelegt, da ich im nächsten Jahr ne relativ große Reise geplant hatte. ( Ein bissel durch Süd Amerika und Asien )

    Hierzu suche ich jetzt schon ne Weile nach nem passenen Objektiv was ne Kombi aus Landschafts- und Städtefotografie zulässt.


    Bin dabei dann auf das gestoßen. Bin mir aber unsicher ob das bei der 80D wegen der Sensorgröße überhaupt Sinn macht bzw. das Geld wert ist.

    Dazu natürlich die eigentlich wichtigere Frage, ob es sich überhaupt für mich lohnt. Gerade wegen meiner gewünschten Flexibilität die es als Objektiv auf so einer Reise eben haben muss.


    Gruß Peter

    Canon 80D *** Tamron 70-300 ***


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal willkommen im Forum :)


    Ein 16-35er ist am APS-C-Sensor natürlich nicht sonderlich weit - nicht deutlich mehr als das Kit-Objektiv. Ich habe mir als günstiges Reise-UWW privat das zugelegt und bin zufrieden. Es bietet nicht die allerhöchste Bildqualität bis in die letzte Bildecke bei Offenblende, aber es ist vergleichsweise klein, leicht und grundlegend wetterfest.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Stimme da Matze zu.


    Vor allem muss man bei dem 16-35 mm L starke Nerven haben. Der Fokus ist extrem Laut und der IS knackt und poppt nur so um sich. Für Ästhetiker oder Wundernasen keine echte Option. Da muss man schon absolut schmerzhaft sein und Bildqualität vor Kettensäge stellen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • An einer ASPC Kamera würde ich das 16-35 auch nicht nutzen. Da stimmt Preis/Leistung dann nicht mehr. Ich würde zusätzlich auch ein Weitwinkel für APSC-Format wählen oder das Kit-Objektiv upgraden.


    Zum 16-35: Das kann ich nicht bestätigen. Mein 100mm L oder 24 - 105 II L sind, was die IS angeht, auffällig lauter. Den vom 16-35 hört man praktisch gar nicht.

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S

  • Danke euch allen für die schnelle antwort ! :)


    Es bietet nicht die allerhöchste Bildqualität bis in die letzte Bildecke bei Offenblende

    Was wäre denn so die nächste Stufe auf die man mit meiner 80D gehen könnte?

    Und von was für Preisdimensionen reden wir dann?

    In einem bestimmen Rahmen könnte ich mir schon vorstellen, für mehr Bildqualität mehr Geld in die Hand zu nehmen.


    (Davon mal abgesehen, dass ich mir denken kann, dass dein Vorschlag Matze sowas schon berücksichtigt. :/:S )

    Canon 80D *** Tamron 70-300 ***

    • Offizieller Beitrag

    Das Problem ist, dass es keine richtigen UWW-Zoom-Primes im APS-C-Format gibt. Im Vollformat gibt es natürlich vergleichbare Objektive wie ein Sigma 14-24 mm f/4 ART, das jetzt auch nicht allerhöchste Ansprüche befriedigt, oder das Canon EF 11-24mm f/4L für ~3.000 Euro. Aber neben den hohen Preisen sind die Objektive eben auch extrem schwer und groß, da für Vollformat gerechnet.


    Nativ ist das o.g. Tamron schon das aktuellste Modell. Das Canon 10-18 mm STM ist optisch schwächer, das Sigma 10-20 mm hat öfter mit AF-Problemen zu kämpfen und ist auch nicht wetterfest. Die einzige echte Option wäre das mit konstanter Blende, das laut Tests auch noch einmal ein stück schärfer als das ältere 11-16 mm f/2.8 sein soll. Spätestens bei f/5.6 sollte das auch zum Bildrand hin ziemlich scharf sein.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hm ok.

    Ich werde mal überlegen.

    Denke aber mal, dass ich mich angesichts der eher kleinen Auswahl für APC-S's fürs Tamron entscheiden werde.


    Danke nochmal den Anderen und vorallem dir! :)

    Canon 80D *** Tamron 70-300 ***

  • An einer ASPC Kamera würde ich das 16-35 auch nicht nutzen. Da stimmt Preis/Leistung dann nicht mehr.

    Wieso nicht?


    Alle sind damals auf das 18-35 mm von Sigma gesprungen, dabei hat das Teil nicht mal einen Bildstabilisator und kommt meistens aus der Packung schon falsch korrigiert und hat weniger Weitwinkel.


    Das EF 16-35 mm hat halt minim mehr Weitwinkel und einen IS an Bord. Was Besseres für eine Reise kann ich mir kaum vorstellen, ausser das vom Chef genannte Tamron. Wer mit der lauten Natur vom Objektiv leben kann, findet hier ein tolles Walk-Around - meiner Meinung nach.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Ich finde es einfach unsinnig über 1000€ für ein dickes UWW Objektiv hinzublättern ohne dann UWW nutzen zu können. Da würde ich mir lieber ein APSC-UWW kaufen und hab 500€ gespart.

    Wenn ich dann doch einen Allrounder wollen würde hab ich für knappe 300€ das 17-50 2.8 mit Stabi. Schon etwas älter, nicht so gute Bildqualität, aber für 800€ weniger kann man drüber nachdenken.
    Die Zielgruppe vom 18-35 von Sigma ist ja auch eine ganz andere. So ein Objektiv kauft man sich wegen der Blende von 1.8.


    Aber mit keinen der Objektive habe ich ein UWW und das würde ich zum 70-300 ergänzen.
    EIn APSC-UWW (~10-x mm) und wenn dir die Brennweite nach oben fehlt kannst du croppen oder mit 70mm ein Panorama erstellen.

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S

  • Ich würde sagen: Einfach mal ausprobieren!

    Das habe ich mit einem 16-35 2.8 L II an meiner 80 D auch gemacht.

    Bei Ebay Kleinanzeigen gebraucht aus der Nähe für 670 € gekauft und nach 4 Wochen wieder VERkauft. Warum? Weil 16 mm für meinen Geschmack am Crop in der Landschaftsfotografie einfach zu Tele ist.

    Was das 16-35 wunderbar kann sind: Sonnensterne, und das sogar schon ab Blende 16/18 und kleiner. (Nicht zu verachten, wenn die Sommersonne über einem See untergeht...)

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl ()