Weitwinkliges, relativ lichstarkes Obektiv zur Städtefotografie für die Canon EOS 80D

  • Hallo zusammen,


    ich benötige (wieder einmal) eure Hilfe bzw. Erfahrungswerte. Ich bin auf der Suche nach einem weitwinkligen, relativ lichtstarken Objektiv für meine Canon EOS 80D. Zum Einsatz kommen soll es primär für Städte- und Landschaftsfotografie. Bislang habe ich hierfür mein Tamron 18-400mm f/3,5-6,3 verwendet. Dabei habe ich für mich festgestellt, dass ich mich gerne im unteren Brennweitenbereich dieses Objektivs bewege, weshalb ich mich nun mit einem weitwinkligen Objektiv versuchen möchte. Relativ lichtstark soll es sein, da ich bei der Städtefotografie ( insbesondere auch) Nachtaufnahmen, etwa von Skylines, machen möchte.


    Bei meiner Suche bin ich auf das Tamron 15-30mm f/2,8 G2 sowie auf das Sigma 14-24mm f/2,8 gestoßen. Für das Tamron spricht, dass es etwas leichter und auch etwas günstiger ist als das Sigma. Das Sigma soll demgegenüber von der Bildschärfe her etwas besser sein als das Tamron.


    Oder wäre das Sigma 18-35mm f/1,8 vorzuziehen? Den Brennweitenbereich habe ich zwar mit meinem Tamron 18-400mm abgedeckt. Das Sigma ist aber lichtstärker und die Bildschärfe soll hervorragend sein. Andererseits habe ich vor allem im Zusammenhang mit diesem Objektiv mehrfach von Problemen mit Fehlfokussierung bei Sigma-Objektiven gelesen.


    Viele Grüße

    Stefan


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Relativ lichtstark soll es sein, da ich bei der Städtefotografie ( insbesondere auch) Nachtaufnahmen, etwa von Skylines, machen möchte.

    Und wozu da die Lichtstärke? Aus der Hand wirst Du bei Nacht nicht arbeiten, egal ob f/4 oder f/1.4 auf dem Objektiv steht. Und auf dem Stativ ist es dann egal, ob Du nun 5 oder 30 Sekunden belichtest - oder? ;)


    Ich würde dir empfehlen, auf jeden Fall ein natives APS-C-Objektiv zu holen, da eine Vollformat-Optik im Weitwinkel sehr viel Glas bedeutet, das Du bezahlst und mitschleppst, aber nicht nutzen kannst. Das wäre sogar noch ziemlich lichtstark und ab f/4 im UWW auch in den Ecken scharf.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Der Einwand mit der Lichtstärke leuchtet ein (was ein Wortspiel ^^). Danke dir.


    Würdest du unabhängig vom Aspekt der Lichtstärke aus den von dir genannten Gründen (keine nativen APS-C-Objektive) abraten? Oder anders: Wenn ich ein Weitwinkelobjektiv mit sehr guter bis hervorragender Bildschärfe möchte, würdest du dann ebenfalls von diesen Objektiven - da nicht nativ APS-C - abraten?

    • Offizieller Beitrag

    Ja, denn am Fakt ändert sich ja nichts. Im Tele ist der Crop-Faktor vom APS-C-Sensor ja kein Problem bzw. sogar vorteilhaft, weil Du näher herankommst. Im Weitwinkel will man jedoch einen möglichst weiten Bildwinkel und da ist der Crop-Faktor hinderlich. Und während 10-12 mm als Startbrennweite bei reinen APS-C-Objektiven noch recht günstig sind, wäre es bei Vollformat-Optiken sehr teuer, groß und schwer.


    Kurzum: Bei UWW-Optiken lohnen Vollformat-Objektive nicht, außer Du willst zeitnah ins Vollformat wechseln.

  • Das Tokina hat den Vorteil das man Schraubfilter verwenden kann. Es ist gerade eine neue Version herausgekommen, die könnte VT vielleicht Testen.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

    • Offizieller Beitrag

    Aktuell haben wir schon einen Testplan bis Mitte Februar, das wird also noch etwas dauern. Erst einmal das Tokina FiRIN 20 mm f/2 für den E-Mount^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das Tokina klingt schon interessant. Ich werde mal ein Auge darauf behalten. Ab dem 23.11. soll die Neuauflage wohl erwerblich sein.


    Andererseits sagt mir auch das Sigma 18-35mm f/1,8 zu. Das werde ich mir auch mal näher anschauen.


    Danke euch beiden.

  • Ich denke, dass dir das Weitwinkel von Tokina 11-20mm f/2.8 sehr gefallen könnte. Wichtig zu erwähnen ist, dass du mit 11mm Brennweite einen deutlich stärkeren Weitwinkeleffekt hast als bei 18mm (plus Crop Faktor). Wenn du also mehr in Richtung Weitwinkelfotografie gehen möchtest solltest du nicht auf die deutlich breitere Öffnung verzichten. Auf den ersten Blick klingt 7mm weniger Brennweite nach nicht viel Verlust, macht aber einen sehr viel stärkeren Bildeindruck als die Änderung von 393 mm auf 400 mm. Aber ich würde auch so wie du noch abwarten was das neuere Modell bieten wird.

  • Ich denke, dass dir das Weitwinkel von Tokina 11-20mm f/2.8 sehr gefallen könnte. Wichtig zu erwähnen ist, dass du mit 11mm Brennweite einen deutlich stärkeren Weitwinkeleffekt hast als bei 18mm (plus Crop Faktor). Wenn du also mehr in Richtung Weitwinkelfotografie gehen möchtest solltest du nicht auf die deutlich breitere Öffnung verzichten. Auf den ersten Blick klingt 7mm weniger Brennweite nach nicht viel Verlust, macht aber einen sehr viel stärkeren Bildeindruck als die Änderung von 393 mm auf 400 mm. Aber ich würde auch so wie du noch abwarten was das neuere Modell bieten wird.

    Momentan lege ich den Fokus tatsächlich auf das neue Tokina ATX-i 11-16 f/2.8. Inzwischen ist es für knapp 480 EUR bei Amazon erhältlich. Ansonsten bekommt man es nur - soweit ich das überblicken kann - bei Foto Koch für 499 EUR. Angekündigt war es hingegen für einen Straßenpreis von 449 USD. Mal schauen, ob die Preise noch ein wenig fallen. Allerdings juckt es mich schon gewaltig in den Fingern, mir das Objektiv zuzulegen.