Nächste Objektivanschaffung für EOS 800D - Sigma 17-50 2.8?

  • Moin liebe VT-Community!


    Vor wenigen Monaten bin ich mit einer EOS 800D + Kit-Linse 18-55 f4-5.6 in Die Welt der Fotografie eingestiegen. Der Linsenpark wurde schon um das 50mm 1.8 STM erweitert, womit ich bisher äußerst zufrieden bin :)


    Ich fotografiere hauptsächlich Landschaft und meinen Hund bei Gassirunden. Aber auch andere Bereiche wie Portraits sind dabei, bzw. möchte ich nichts ausschließen.


    Nun habe ich aber schon öfter bemerkt, dass mich die Anfangsblende der Kit-Linse bei Sonnenuntergang ein wenig drosselt - Lange Verschlusszeiten oder höhere ISO sind die Konsequenz. Ersteres ist bei Landschaft ja kein Problem, beim sich bewegenden Hund jedoch schon.


    Kurzerhand habe ich also die Tage bei einem Angebot für das Sigma 17-50 2.8 zugeschlagen. Nach ersten (!) Recherchen soll das eine sehr ordentliche Scherbe sein. Mittlerweile habe ich jedoch auch einige negative Dinge gelesen. Bspw. soll das Objektiv insbesondere an 24Mp Kameras nicht mehr sonderlich gut auflösen. Mit den oft kritisierten Randunschärfen könnte ich leben. Allerdings beschleicht mich langsam das Gefühl, dass das 17-50 der Kit-Linse "nur" i.S. Blende voraus ist und ich in allen anderen Punkten Abstriche machen müsste (insb. Bildschärfe und AF-Geschwindigkeit).


    Ich frage mich also nun, ob ich das Geld "besser" investieren könnte, speziell was die Bildqualität angeht. Beispielsweise mit dem Sigma 17-70 oder einem Reisezoom a la Sigma 18-200/250/300. Wenn ich jedoch richtig recherchiert habe, sind diese i.S. Schärfe dem 17-50 allesamt unterlegen, richtig? Das Preissegment wäre in dem Bereich 250-350 €, da ich mich auch schon für ein Canon 10-18 entschieden habe und beim nächsten Angebot zuschlagen werde.


    Mein 17-50 ist noch nicht angekommen, ich werde mir natürlich noch selbst ein Bild machen, vertraue jedoch auch auf eure Erfahrung :)


    Vielen Dank im Voraus!!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal willkommen im Forum :)


    Das 17-50er hat schon ein paar Jahr auf dem Buckel, vor allem am langen Ende (50 mm) ist das 17-50er aber eigentlich schon bei f/2.8 bis in die Bildecken scharf. Bei kurzen Brennweiten sollte man hingegen eher in Richtung f/4 abblenden, wenn es auch in den Ecken gut sein soll. Im Bildzentrum: Alles kein Thema, schon bei f/2.8. So ein 17-70 mm f/2.8-4 wäre also kein besserer Ersatz im Bereich Bildqualität.


    Der Autofokus ist OK (Ultraschall-Motor), lediglich für Videoaufnahmen mit Nachführ-AF kann man das Objektiv nur bedingt verwenden, da Ultraschall-Antriebe nicht so fließend nachführen können wie Schrittmotoren (z.B. STM bei Canon).


    Von daher: Probiere es einfach aus. Du solltest deinen Spaß haben :)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo sLickz,


    ich habe das Sigma 17-50mm 2.8 seit etwa eineinhalb Jahren an meiner 77D im Einsatz. Seit ein paar Monaten ebenfalls das Canon 50mm 1.8 STM. Am unteren Ende habe ich noch ein UWW und dadurch blieb in den letzten Wochen das Sigma immer Zuhause. Warum? Für Landschaft oder Architektur nehme ich mein UWW, einfach weil es noch mehr Motiv aufs Bild bekommt. Für Detailaufnahmen oder Portrait nehme ich das Canon viel lieber, da es lichtstärker und meines Erachtens nach auch schärfer ist (und viel viel leichter). Eventuell reicht dir ja auch diese Kombination (UWW+50mm)?!

    Ansonsten hast du ja noch die Reiseobjektive ins Spiel gebracht. Warum nicht auch das Canon 18-135mm STM oder gebraucht das USM? Noch ein anderer Vorschlag: Käme für dich das Canon 24mm 2.8 STM in Betracht? Dann hättest du 10-18, 24 und 50mm abgedeckt und einen recht leichten Objektivpark zur Hand.

    Canon EOS 77D

  • Ich hab das Sigma 17-50 für Nikon und bin eigentlich ganz zufrieden. Meine Hauptkritikpunkte sind:


    - Das der AF kein Manual override hat, wenn man nachfokussierend will muss man vorher auf MF schalten, sonst geht der AF kaputt bzw. verschiebt sich.


    - Kein Staub- und Spritzwasserschutz


    - Der Fokusring ist echt klein und es fehlt eine Fokusskala


    Sigma wird vermutlich auch kein Neue Version herausbringen.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Erst Mal vielen Dank für eure Rückmeldungen :)


    Das gute Teil ist heute angekommen, richtig testen konnte ich es jetzt nicht, aber einen ersten Eindruck gewinnen...

    Der Autofokus ist OK (Ultraschall-Motor), lediglich für Videoaufnahmen mit Nachführ-AF kann man das Objektiv nur bedingt verwenden, da Ultraschall-Antriebe nicht so fließend nachführen können wie Schrittmotoren (z.B. STM bei Canon).

    Video ist für mich kein Thema und wird es sehr wahrscheinlich auch nicht werden, von daher ist ein hörbarer AF kein Problem, Hauptsache er arbeitet einigermaßen zügig - hatte vor dem 50mm 1.8 STM ein Yongnuo 50mm 1.8. Das war dann doch schon seeeeeehr träge ^^


    Ansonsten hast du ja noch die Reiseobjektive ins Spiel gebracht. Warum nicht auch das Canon 18-135mm STM oder gebraucht das USM? Noch ein anderer Vorschlag: Käme für dich das Canon 24mm 2.8 STM in Betracht? Dann hättest du 10-18, 24 und 50mm abgedeckt und einen recht leichten Objektivpark zur Hand.

    Eines der beiden 18-135er wäre (sollte ich zu einem Reisezoom greifen) natürlich auch eine Alternative - zumindest zu der Kit-Linse, ich vermute jedoch, dass diese dem Sigma 17-50 so ziemlich in allen Bereichen (bis auf die Brennweite natürlich) unterlegen sind ...(?)


    Dein Vorschlag mit den Festbrennweiten ist natürlich eine leichte und vor allem sehr günstige Alternative. Leider bietet mir das zu wenig Flexibilität, ich möchte nicht ständig die Linsen wechseln müssen.




    Zu meinem ersten Eindruck: das Sigma 17-50 macht schon was her, liegt aber ungewohnt schwer in der Hand 8| Aber das scheint laut Datenblättern ja bei allen vergleichbaren Objektiven so zu sein. Ansonsten wird es die Tage mal auf Herz und Nieren geprüft. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, mich damit anfreunden zu können :) mit dem 10-18 und einem 55-250 wäre ich dann denke ich ganz ordentlich aufgestellt :thumbup: