Aus der D3200 herausgewachsen

  • Hallo,


    ich fotografiere nun seit 5 Jahren mit einer Nikon D3200. Als Objektive verwende ich ein Sigma 17-50 mm F2.8 DC EX HSM OS und ein Tamron SP 70-300 mm F4.0-5.6 Di USD VC.


    Ich fotografiere vor allem Portraits, gerne nehme ich als Hintergrund einen Lost Place zur Hand. Ein weiterer Teil meiner Arbeit sind Partys in Clubs. Hierzu nehme ich einen Yongnuo 560 III zu Hilfe.


    An meinem derzeitigen Setup stört mich vor allem das schlechte ISO-Verhalten der Kamera, über ISO800 ist diese praktisch nicht zu gebrauchen, und auch ISO800 ist schon die Ausnahme. Ich möchte vor allem eine lichtstarke Kamera, wofür natürlich ein Vollformatsensor eine gute, aber auch teure Wahl wäre. Da auch der Autofokus gefordert wird, sollte dieser nicht zu kurz kommen. Ein "nice to have" Feature wären 2 SD-Karten Slots. Darauf werde ich wohl in meinem Preisbereich verzichten müssen.


    Passend zur neuen Kamera benötige ich auch ein neues Standardzoom von 24-70mm im Vollformat oder 17-50mm im APSC Bereich mit f2.8. Dieses möchte ich dann durch eine 50mm Festbrennweite ergänzen. Andere Objektive können vorerst warten.


    Preislich sollte die Kamera mitsamt Standardzoom 1500€ nicht großartig überschreiten.


    Ich dachte zuerst an die Sony a6500, wurde jedoch durch die hohen Objektivpreise schnell abgeschreckt. Da ich nun von der Nikon D750 bis zu einigen Fuji-Modellen alles in Betracht gezogen habe, bitte ich nun hier um Rat. Auch von gebrauchten Kameras und Objektiven bin ich nicht abgeneigt, solange diese in guten zustand und im Idealfall von einem Händler sind.


    Vielen Dank für jeden Ratschlag!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Da der Nachfolger der D750 angeblich Anfang Januar vorgestellt werden soll und du mit Nikon vertraut bist würde ich noch ein paar Tage warten. Der Preis der D750 sollte dann nochmal fallen. In Verbindung mit einem Sigma 24-70mm f2.8 oder dem Tamron sollte das für dich ganz gut sein.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

    • Offizieller Beitrag

    Ganz ehrlich: Nikon hat die D750 in der aktuellen Sofort-Rabatt-Aktion mit 200 Euro berücksichtigt, sprich Du bekommst das derzeit für ~1.000 Euro. Das klingt für mich schon nach Lagerräumung, bevor der Nachfolger angekündigt wird. Da sehe ich auch wenig Luft nach unten.


    Ein relativ günstiges 24-70 mm f/2.8 wäre in meinen Augen das für unter 900 Euro. Da gibt es f/2.8 inkl. Stabilisator und eine solide Bildqualität.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen Dank, ich denke Vollformat schlägt hier einfach alle Pro-Punkte einer neueren APSC Kamera im selben Preisbereich.


    Die D750 ist ja schon etwas älter, auf was verzichtet man denn im Gegensatz zu einer neuen Kamera? Große Unterschiede sind mir nicht aufgefallen, vom Serienbild mal abgesehen. Wäre eine D610 eine Alternative oder sollte man die paar Euro mehr für die D750 in kauf nehmen?


    Die D750 gibt es auch oft gebraucht. Bis wie viele Auslösungen kann man eine solche Kamera ohne Probleme kaufen?

    • Offizieller Beitrag

    Die D750 ist ja schon etwas älter, auf was verzichtet man denn im Gegensatz zu einer neuen Kamera?

    Der Kameramarkt ist nicht soooooooo schnelllebig, also verglichen mit Smartphones oder anderen Technik-Produkten. Die D750 bietet z.B. den noch heute üblichen "Vollformat-Einstieg" mit 24 Megapixeln, zwei SD-Speicherkarten-Slots mit UHS-I und ein flexibles Display. Die Serienbildgeschwindigkeit ist mit 6,5 FPS ebenfalls ziemlich gut für eine 1.000-Euro-Vollformat-Kamera.


    Einschnitte gibt es bei neueren Ausstattungsmerkmalen. So hast Du natürlich kein 4K-Video, der Video- und Live-View-Autofokus generell ist nicht wirklich zu gebrauchen, Face-Tracking gab es damals noch nicht und ein Touch-Display hat die Kamera ebenfalls nicht.


    Die D610 würde ich nicht nehmen - zumindest nicht so lange es 200 Euro Sofortrabatt auf die D750 gibt. Das ist einfach ein sehr guter Preis für die D750. Gebrauchtkauf... Neben dem allgemeinen Zustand sind die Auslösungen natürlich ein guter Indikator. Nikon gibt meines Wissens 150k Auslösungen an, je nach Alter, Pflege und Glück/Pech können es aber auch deutlich mehr oder etwas weniger werden. Wenn die Kamera in gutem Zustand und deutlich günstiger als 1 k€ ist, würde ich bis zu 50k Auslösungen als durchaus akzeptabel ansehen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich habe ein Angebot für die D750 mit dem Vorgänger des empfohlenen Objektivs für 900€ gefunden, das hört sich nach keinem schlechten Angebot an, gerade bei 3500 Auslösungen.


    Vielen Dank für die Beratung!

  • An meinem derzeitigen Setup stört mich vor allem das schlechte ISO-Verhalten der Kamera, über ISO800 ist diese praktisch nicht zu gebrauchen, und auch ISO800 ist schon die Ausnahme. Ich möchte vor allem eine lichtstarke Kamera, wofür natürlich ein Vollformatsensor eine gute, aber auch teure Wahl wäre. Da auch der Autofokus gefordert wird, sollte dieser nicht zu kurz kommen.

    Das Argument mit dem Autofokus kann ich nachvollziehen, aber hier sollte so ziemlich jede halbwegs aktuelle Kamera oberhalb der Einsteigerklasse (zu der deine D3200 zählt) eine Verbesserung bieten.


    Bezüglich des ISO-Verhaltens muss ich aber nochmal nachfragen, inwiefern Bilder über ISO 800 "praktisch nicht zu gebrauchen" sind? Ich gehe mal davon aus, dass du in RAW fotografierst und entsprechend selbst Hand anlegst. Der Sensor in der D3200 ist im Vergleich zu aktuellen Sensoren eigentlich immer noch ganz gut, d. h. mit einer D750 wirst du vermutlich auch nicht über ISO 1600 gehen wollen – das ist auch nicht gerade viel.

    Eine Festbrennweite mit f/1,8 oder 2 würde an der D3200 ähnliche Ergebnisse in puncto Rauschen hinkriegen, aber dann fehlt die Flexibilität des Zooms, oder? Mal davon abgesehen, dass Nikon außer dem 35er DX keine interessanten DX-Objektive anbietet.


    Eine D7500 bringt vielleicht einen kleinen ISO-Vorteil von einer halben Blende, aber bietet ein viel besseres Bedienkonzept und auch der Autofokus ist deutlich besser. Liegt so bei 720 Euro. Ansonsten wäre im APC-S-C-Bereich (bzw. DX) noch Fujifilm interessant, weil die schicke Objektive haben. Ansonsten ist die D750 aber sicher keine schlechte Wahl.

  • Zitat

    Bezüglich des ISO-Verhaltens muss ich aber nochmal nachfragen, inwiefern Bilder über ISO 800 "praktisch nicht zu gebrauchen" sind?

    Für die dunklen ecken auf manchen Events wird es da mit dem rauschen schon schwierig, den Blitz muss ich ohnehin zügeln um die Veranstaltungslichter zur Geltung zu bringen. Eine Festbrennweite ist da einfach zu unpraktisch, da es auch gerne mal eng zugehen kann, was schon einen Schritt nach hinten zu einer Herausforderung werden lässt. Dazu kommt, dass die Bilder teilweise zu Deko-zwecken größer ausgedruckt werden. Deshalb sind ISO-Werte von 1600 aufwärts sehr mit Vorsicht zu genießen. Ein Vollformatsensor scheint mir hier einfach die beste Lösung zu sein, um mehr Lich einfangen zu können.