Sensorreinigung

  • Hallo,


    zur Thematik Sensorreinigung habe ich nichts gefunden, jedenfalls nicht mit dem Suchbegriff "Sensorreinigung".


    Seit zwei Wochen spiele ich nun mit meiner Z6 rum und musste feststellen, dass irgendwelche Flecken immer an gleicher Stelle auf den Bildern zu sehen waren. Da ich an einem Nordseehafen fotografierte und bei Wind die Luft durchaus salz- und wasserhaltig sein kann, wurde zuerst die Linse des Objektives gesäubert, dann entnervt der Bildschirm mit Glasreiniger, .. das traue ich mir alles zu ;)

    Da es aber nicht zu einfach sein darf, liegt es eben doch am Sensor, anbei ein Beispielbild mit dem deutlich erkennbaren Dreck. Ich hoffe es sind Fussel, Staub und keine Kratzer. Lässt sich anhand der Aufnahme zwischen Kratzer und Fussel überhaupt unterscheiden?

    Die kameraeigene Sensorreinigung habe ich schon durchgeführt, ohne Erfolg. Den Sensor händisch zu reinigen ist eine mehrschrittige Prozedur, beginnend mit einem Blasebalg, dann Pinsel und zuletzt Reinigungsflüssigkeiten. Nichts davon habe ich jemals gemacht und nicht eine einzige der notwendigen Reinigungsutensilien. Bei meiner D5200 war auch immer der Spiegel vor dem Sensor, ich hatte nie Probleme mit Dreck.

    Verdrecken Sensoren der spiegellosen Kameras stärker und eine Reinigung ist öfter notwendig, daher sollte ich mir all das Zeug kaufen? Oder ist es empfehlenswerter die Z6 zum Nikon-Service zu senden, eben weil sie erst zwei Wochen alt ist.


    Wie "pflegt" ihr euren Sensor?


    Danke.

    Einmal editiert, zuletzt von Stern ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Lässt sich anhand der Aufnahme zwischen Kratzer und Fussel überhaupt unterscheiden?

    Es sind ja mehrere Dinge zu erkennen, einige sind definitiv Fussel. Kratzer sind äußerst unwahrscheinlich, da wären dann die Pixel in Mitleidenschaft gezogen und Du hättest eher ein buntes Chaos im Bild - oder es wäre komplett schwarz.


    Ich würde dir erst einmal empfehlen den Sensor mit einem Blasebalg freizupusten. Die Kamera dabei mit dem Sensor nach unten halten, damit der Dreck herausfällt und sich nicht in der Kamera verteilt. Dann schaust Du mal weiter.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ok, werde ich machen, kostet auch nicht die Welt.


    Die Fussel/der Dreck sind beim erstmaligen Betrachten der Bilder nicht sonderbar auffällig (da die Blende auch weiter geöffnet ist als bei den Testfotos), aber wenn man um Dreck erstmal weiß, dann geht der Blick immer auf diese Punkte.


    Ich berichte nach der Reinigung.


    Danke.

    Einmal editiert, zuletzt von Stern ()

  • wenn man deine Testfotos anschaut, ist da tatsächlich nur Staub auf dem Sensor, Kamera mit dem Bajonett nach unten drehen und vorsichtig mit dem Blasebalg auspusten. Das ist halt das Problem bei Spiegellosen, da ist halt kein schützender Spiegel vor und der Staub gelangt schneller auf den Sensor.


    Kauf die keinen Blasebalg mit Kunststoffrüssel! Es gibt die Teile auch mit Gummirüssel, wenn du damit versehentlich den Sensor berührst, ist die Gefahr von Beschädigungen am Sensor geringer.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Hallo,


    heute gereinigt mit Blasebalg, super, kein Dreck mehr. Jetzt noch das Tele mit 16-600mm bei f/0,95 bestellen, damit ich nie wieder das Objektiv wechseln muss, verbunden mit einem kleinen Spendenaufruf. 8o


    Danke.