Hallo zusammen,
ich suche für meine Canon EOS 90d ein 70-200 Objektiv für die Hundefotografie. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich das Canon 2.8, das Sigma 2.8 oder das Tamron 2.8 nehmen sollte.
Danke schon mal für euere Hilfe.
Hallo zusammen,
ich suche für meine Canon EOS 90d ein 70-200 Objektiv für die Hundefotografie. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich das Canon 2.8, das Sigma 2.8 oder das Tamron 2.8 nehmen sollte.
Danke schon mal für euere Hilfe.
Ich sage es einmal so: Aus Preis/Leistung-Sicht würde ich eher zu Drittherstellern greifen, vor allem da sowohl Sigma als auch Tamron in den vergangenen Jahren einen steilen Aufstieg hingelegt haben.
Zwischen dem Sigma 70-200mm Sports und dem Tamron SP 70-200mm G2 gibt es auch keine Signifikaten Unterschiede in der Leistung. Das Sigma bietet mehr EInstellmöglichkeiten und den besseren Sucher-OS, das Tamron ist vor allem leichter und fokussiert auch etwas flotter. Primär aufgrund des Gewichts würde ich eher zum Tamron 70-200 mm G2 greifen.
Was spräche gegen ein gebrauchtes Canon 70-200 2.8 L IS II USM ? Kostet ca. 1.000-1.200 € in gutem Zustand.
Wenn Du bereit bist knapp 2.000 € auszugeben, kannst Du Dir natürlich auch das ganz neue 2.8 L IS III gönnen....
Ich habe für meins letztes Jahr im Juni in neuwertigem Zustand 1170 € bezahlt.
Ich bin damit sehr zufrieden.
Es sei denn, Du möchtest die Kamera mit Objektiv dran einen ganzen Tag lang um den Hals gehängt mit dir tragen....
Dann wäre sicher das 70-200 4.0 L IS die bessere Wahl
Was spräche gegen ein gebrauchtes Canon 70-200 2.8 L IS II USM ? Kostet ca. 1.000-1.200 € in gutem Zustand.
Warum gebraucht die Hausmarke kaufen, wenn es für den gleichen Preis Neuware vom Drittanbieter mit 5 Jahren Garantie gibt?^^
Wenn du dein Equipment gerne ausschließlich von einem Anbieter haben möchtest und der finanzielle Aspekt überhaupt keine Rolle spielt, dann ist das Canon 70-200mm die richtige Wahl. Allesdings gibt es in der Praxis kaum große Unterschiede zu den halb so teuren Tamron 70-200mm 2.8 G2 u. Sigma 70-200mm 2.8 Sports.
Ich besitze das Tamrom G2 gut ein Jahr und bin sehr zufrieden. Der AF arbeitet zügig, der Bildstabi funktioniert tadellos, das Gewicht ist für so ein lichtstarkes Tele auch akzeptabel und selbst mit dem 1,4-fach Konverter sind die Ergebnisse OK. Ich wüßte also nicht warum ich den doppelten Preis bezahlen sollte.
Von Sigma habe ich nur das 120-300mm 2.8 Sports, das 70-200mm 2.8 Sports hatte ich selbst noch nicht, aber den Tests zu Folge (siehe z.B. Oben), trifft alles was ich beim Tamron geschrieben habe auch auf das Sigma zu. Einziger nennenwerter Unterschied ist das Gewicht des Sigma, dass mit ca. 1,8 Kg gut 300g schwerer ist als Canon oder Tamron. Dafür bietet es über den USB-Doc individuelle Einstellmöglichkeiten (wer´s braucht).
Und was die Hundefotografie angeht, kann ich dir sagen, die funktioniert mit meiner Canon 80D u. dem Tamron 70-200mm 2.8 G2 sehr gut, auch in voller Bewegung. Da klappt es mit deiner neuen 90D garantiert, egal welches der 3 Objektive du drauf hast
Warum gebraucht die Hausmarke kaufen, wenn es für den gleichen Preis Neuware vom Drittanbieter mit 5 Jahren Garantie gibt?^^
Tja, die Frage sei erlaubt
Was nützt die 5 Jahre Garantie (zugegebenermaßen ist das echt eine Menge!)?
Ich habe keine Sorge, dass in den nächsten 5 Jahren etwas mit meinem Canon passiert
Und wenn ich mich in vollem Galopp damit „maule“ und die Frontlinse mit 20 km/h auf einen Pöller donnert, würde mich die Garantie auch nicht einen cm nach vorne bringen.
Pluspunkt beim Canon: GEWICHT. 300 g mehr den ganzen Tag am Hals (habe ich öfters beim Foto-Wandern) sind schon ein (Vorsicht Wortspiel!!!) gewichtiges Argument
300 g mehr den ganzen Tag am Hals (habe ich öfters beim Foto-Wandern) sind schon ein (Vorsicht Wortspiel!!!) gewichtiges Argument
Wie Roland Z. bereits geschrieben hat, beziehen sich die +300 g nur auf das Sigma Sports. Den gleichen Preis wie für das Gebrauchte Canon und 5 Jahre Garantie bietet nur das Tamron (hätte ich vielleicht präzisieren sollen^^) - und das wiegt nur 20 g mehr.
Zur Garantie: Mehr ist eben mehr und zeigt in meinen Augen auch, dass der Hersteller seinem Produkt vertraut. Wenn die Produkte nach 2-4 Jahren reihenweise den Geist aufgeben würden, würde kein Hersteller 5 Jahre Garantie geben. Wenn Du aber sagst, dass die Produkte problemlos 5 Jahre halten, kannst Du das dem Kunden auch zeigen - oder? Natürlich gibt es aus Sicht der Kostenkalkulation und -sicherheit irgendwo ein Limit.
EIZO bietet auf seine Monitore z.B. 5 Jahre Garantie mit 24 h Vor-Ort-Austauschservice. Das macht man nur, wenn man es so gut wie nie anbieten muss (und mein erster EIZO von anno 2010 läuft heute noch bei meinen Eltern xD).
Ich habe bei meinem Canon-Zeug auch nie Probleme gehabt (gleiches gilt für Sigma, Sony und Tamron). Aber für den seltenen Fall ist es dennoch beruhigend zu wissen
Alles richtig.
Und danke für den Hinweis, dass ich mir mal langsam einen EIZO Bildschirm für das Werkeln am Digifoto kaufen sollte.
Gibt es da eine Hardware-Empfehlung für einen PC / MAC zur Bildbearbeitung?
Mein PC ist von 2009 ... SCHNARCH....
DaRowl Mach dazu bitte ein eigenes Thema auf. Am besten hier: Komplettsysteme
Wie Roland Z. bereits geschrieben hat, beziehen sich die +300 g nur auf das Sigma Sports. Den gleichen Preis wie für das Gebrauchte Canon und 5 Jahre Garantie bietet nur das Tamron (hätte ich vielleicht präzisieren sollen^^) - und das wiegt nur 20 g mehr.
Jetzt mal ein Beitrag meinerseits aus der Abteilung "Korintenkackerei":
Matze: es sind sogar nur 10 g, die das Canon leichter ist.
Canon 70-200 2.8 IS L II: 1.490 g, das III er wiegt 1.480 g
Tamron: 1.500 g
Anderer Fakt: Das Tamron hat eine Naheinstellgrenze von sagenhaft guten 90 cm !!!
Mein Canon braucht 1,20 m !!!
wiegt nur: 780 g !