Colorgrading | Monitor oder Tablet zum anzeigen von Scopes

  • Moin ihr lieben,
    ich suche nach einer Lösung für meinen Videoschnitt!


    Momentan habe ich den BenQ EW3270U Monitor und benötige einen zweiten Bildschirm um in Davinci Resolve die Scopes (Wellenform, Parade, Vectorscope) anzeigen zu lassen. Problem ist, der Platz, siehe Anhang. Nun habe ich mir überlegt ob ich einen 22-24" nehmen soll und per Haltearm rechts zwischen Monitor und Rechner positionieren soll. Dann müssten die Monitore etwas weichen. Oder doch lieber einfach ein Tablet! Das ist universeller, nimmt kaum Platz ein, kann ich privat nutzen und es kann als Ausgabe auch 1920x1080 haben. Das reicht völlig. Problem wäre evtl. die leichte Latenz bei der Bildwiedergabe. Aber es handelt sich lediglich um grafische Daten und keine Gaminginhalte. Es muss nicht das beste sein, aber einfach eins, um mit Software, die Scops anzeigen zu lassen.


    Was meint ihr? Wer nutzt ebenso ein Tablet und kann mir einen Tipp geben?

    Gruß M4IND


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Wie sieht es denn mit einem Kameramonitor aus?


    Ich habe an sowas gedacht:


    Vorteil, man könnte ihn auch z.b. beim Filmen selbst einsetzen.


    Ist aber natürlich teurer als ein "richtiger" Monitor. (Zumindest als.ein Standard Ding mit FullHD usw.

  • Moin, die sind mir schlichtweg zu klein! 7" ist tatsächlich echt so eine Sache!

    Ich dachte eher an des

    Ich weiß nur nicht ob Spitscreen funktioniert! FUNKTIONIERT!

    2 Mal editiert, zuletzt von m4ind ()

  • Ahh okay das ist verständlich!


    Dann wäre sowas wirklich passend, da halbwegs klein und auch portabel.


    Wenn dir die größere Reicht, fänd ich persönlich diesen kleinen Monitor.besser, als einen mit 22-24

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe tatsächlich gerade einen zum testen hier. Ohne jetzt für alle sprechen zu können... Graden würde ich trotz 5-Achsen-Farbkorrektur nicht, aber für Waveform und Co reichen die locker.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich brauche mal kurz Hilfe beim Anschluss.

    Ich habe den Monitor bestellt, dieser hat einen USB-C Eingang, aber auch Mini HDMI. Meine Grafikkarte nur HDMI Ausgang. Ich würde gerne Kabelsalat vermeiden. Laut Hersteller, kann ich den Monitor nur über USB-C betreiben. Aber ich finde kein Kabel was von HDMI auf USB-C kompatibel ist. Nur andersherum?l. Habt ihr da einen Tipp. Oder geht das nur über einen Adapter?


    Ach ja, wäre cool wenn es bis morgen lieferbar wäre. :thumbup:

    Edit: Ich kann nämlich den Monitor per usb-C betreiben und von HDMI auf mini HDMI anschließen. Das ist mir aber zu viel Kabel.

    • Offizieller Beitrag

    Da musst Du in den sauren Apfel beißen. Das "Problem" ist, dass USB-C sowohl Daten, Display-Signale als auch Strom liefern kann. Deswegen nutzt man es auch gerne für Hubs oder um Notebooks mit Monitoren zu verbinden. Der Ideale Anschluss.


    HDMI kann nur Bild und Ton übertragen (hypothetisch noch Netzwerksignale, aber das habe ich nie in freier Wildbahn gesehen), keinen Strom. Selbst wenn Du also einen Adapter von HDMI auf DisplayPort @USB-C hättest, hätte der Monitor immer noch keinen Strom.

    • Offizieller Beitrag

    Da musst Du aber auch aufpassen. USB-C ist erst einmal nur ein Port. Welche "Ausstattung" der Port hat ist dann noch einmal eine andere Sache. Also ob USB 2.0, 3.0, 3.1, 3.2 oder 4.0. 15 Watt oder bis zu 100 Watt, mit DisplayPort oder ohne...


    Es gibt mit DP Alt Mode, die haben dann einen DP-Eingang, den Du mit der Grafikkarte verbinden musst und dann das Signal durch den USB-C-Port schleifen.


    Je nach Mainboard kannst Du ggf. auch eine Thunderbolt-3.0-Karte installieren.

  • HDMI kann nur Bild und Ton übertragen (hypothetisch noch Netzwerksignale, aber das habe ich nie in freier Wildbahn gesehen)

    Wir nutzen das daheim mit unseren Endgeräten, speziell mit unserer Soundanlage von Teufel. Die Einrichtung ist massiv kompliziert, aber mit nur einer LAN-Buchse an der schlimmsten Stelle überhaupt im Wohnzimmer, muss man sich etwas einfallen lassen. Es werden zusätzlich Gerätschaften benötigt und ging schon recht ins Geld, aber lieber so als einen hoffnungslos überladenen Kabelsalat.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Spannend. Ich habe vor einigen Jahren meinen A/V-Receiver gekauft und da war es unmöglich einen zu finden, der HDMI+Ethernet unterstützt. Auch heute scheint das aber die absolute Ausnahme zu sein^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • War aber auch ein Gefummel. X/


    Meine Xbox One X, die PS4 Pro und das Signal der Swisscom TV-Box wird bei uns per HDMI drahtlos übertragen. Konsolen und Pay-TV-Kram stehen alle beim Router bei der LAN-Buchse neben der "Internet-Box", wie Swisscom deren Router nennt. Blieb halt noch die Soundanlage von Teufel, die per HDMI am TV hängt. Aber wenn wir ehrlich sind.. wer hat schon Lust auf die kleine, schmale Fernbedienung der Teufel-Anlage. Alles im Netzwerk kann quasi per Swisscom-App "aufgeweckt" werden, nur der Teufel stellte sich quer. Da musste halt nochmals was dazwischen "geschraubt" werden. Es dauerte den ganzen Tag, das irgendwie zum Laufen zu bringen, aber es hat sich gelohnt. Kein Kabelsalat mehr, keine WiFi-Extender der Swisscom mehr - wir sind zufrieden.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)