Samyang 12mm f2.0 oder Tokia 14-20mm f2.0 oder anderes Objektiv

  • Hallo



    Erst einmal vielen Dank für euren Kanal! Ich verfolge euch seit Jahren und freue mich immer sonntags auf ein neues Review! Aktuell fotografiere ich mit der EOS M5 und einem Sigma 18-35 ART bzw. einem Sigma 50-100mm ART und bin von dieser Kombination absolut begeistert, auch wenn ich mir für die M5 einen Metallkäfig kaufen musste, damit sie bei dem schweren Glas auch griffig wird. Für den Ultraweitwinkelbereich habe ich noch das Canon 10-18mm und mache es so ungern drauf, weil die optische Qualität absolut grottig ist gegenüber den Sigmas! Ich suche schon seit 2 Jahren nach einem besseren Objektiv und möchte mir aber ungern das Sigma14mm 1.8 kaufen. Ich schaue auch immer mal nach dem Samyang 12mm 2.0 und dem Tokina 14-20mm 2.0, aber kann mich nicht wirklich dafür entscheiden, weil man so viele Unterschiedliche Meinungen hört. Jetzt meine Frage würdet ihr eines der beiden empfehlen oder habt gar noch eine andere Linse im Kopf, welche sehr weitwinkelig, lichtstark und scharf bis in den Rand ist? Vielen Dank!



    LG Ronny


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo und willkommen im Forum. 8)


    Ganz gleich was viele sagen.. Fakt ist, dass das Samyang 12 mm f/2 eine Schärfegranate ist, ohne Wenn und Aber. Leider kein Autofokus, aber wenn du z.B. Landschaftsaufnahmen machen willst, ist ein AF-System ja nicht unbedingt notwendig. Zudem hast du eine Streulichtblende mit dazu. Dann noch die super Verarbeitung - das sollte dich zufrieden stimmen.


    Klare Kaufempfehlung meinerseits.


    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Vielen Dank für die Antwort. Naja das ist Samyang bei Offenblende wirklich sehr sehr scharf? Was nimmst du als Vergleich? Wie ist es mit Sonnensternen und Flare?


    Prinzipiell würde ich auch zum Samyang tendieren. Vorteil bei dem Tokina ist jedoch der Mount. Falls Canon EF-M wirklich austrocknen läßt bin ich mit EF-(S) Objektiven besser dran sicherlich? Vorteil ist wieder der Preis beim Samyang! Konnte jemand beides testen oder hat noch eine Alternative?

  • Die Sonnensterne taugen nichts.

    Flares sind vorhanden.

    Mein Geschmack sind sie nicht...

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Naja das ist Samyang bei Offenblende wirklich sehr sehr scharf

    Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass dieses Objektiv direkt ab f/2 unfassbar scharfe Bilder abliefert. Ich meine.. einfach nur wow! Selbst die Randbereiche sind sehr, sehr scharf, alles schon bei Offenblende. In den Randbereichen gibt es etwas chromatische Aberrationen, aber die lassen sich hervorragend herauskorrigieren.

    Was nimmst du als Vergleich?

    Da habe ich keine spezielle Linse im Kopf. Das Samyang überzeugt einfach mit seiner extremen Schärfe.

    Wie ist es mit Sonnensternen und Flare?

    Ultra-Wide halt. Es geht etwas Kontrast verloren und man hat eine mehrfach gepunktete Linie im Bild. Aber die Streulichtblende ist sehr tief und das sollte alles kein Problem sein. Ich habe die Flares damals sogar als Stilmittel benutzt, da ich das echt toll fand, wie das ausgehen hat. Aber wer fotografiert schon direkt in die Sonne oder ein helles Licht in der Nacht?!


    Alles in allem sehr zu empfehlen, denn es macht das, was es tun soll - Landschaften ultra scharf einfangen. Zudem ist das Bokeh sehr schön. Und dann noch der Preis. Ein No-Brainer. Einfach sehr nützlich, da bei f/2 schon uneingeschränkt zu gebrauchen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Hallo Ronny,


    ich war glaube ich in einer ähnlichen Situation wie du und kann dir daher vlt. weiterhelfen. Ich besitze seit ein paar Monaten die Canon M6ii und verwende per Adapter auch das Sigma Art 18-35mm. Als Altlast von meiner DSLR hatte ich zudem für den Weitwinkel das Canon 10-18mm. Die Bildqualität fand ich ok, aber für meine Zwecke suboptimal. Insbesondere die Unschärfe am Rand, der unschöne Sonnenstern und die starke Flareanfälligkeit haben mich immer mehr gestört. Auf der Suche nach einer Alternative bin ich auf das noch recht neue Tokina atx-i 11-16mm F2.8 CF gestoßen.


    Und was soll ich sagen? Ich bin wirklich begeistert. Im 1:1 Vergleich mit dem Canon ist es sichtbar schärfer, vorallem am Rand! Und der Sonnenstern sieht dank 9 Blendenlamellen fast so gut aus wie der vom Canon 16-35mm F4, kein Vergleich zum 10-18! Überrascht war ich auch, dass die Flareanfälligkeit zwar da ist, aber bei weitem nicht so schlimm wie man in vielen Rezessionen so liest. Eine gewisse Flareanfälligkeit ist übrigens normal bei einem Ultraweitwinkel.

    Toll ist auch die massive Bauqualität mit viel Metall, wertigem Kunststoff und Metallbajonett: ebenfalls viel besser als der 10-18 Plastikbomber. Natürlich aber auch schwerer- muss man dazu sagen. Manche stört wohl der AF/MF Umschalter zum Schieben, ich habe damit aber kein Problem. Ist wohl Geschmackssache.


    Das einzige wirkliche Negativpunkt sind für mich die recht deutlichen chromatischen Abberationen im Bereich 11-14mm, wenn man offenblendig fotografiert, am stärksten bei 11mm. Das kenne ich vom Canon so nicht (das ist allerdings auch deutlich lichtschwächer)

    Auf die Bildschärfe wirkt sich das aber nicht aus. Durch Abblenden auf etwa 4-5,6 und weiter bekommt man aber fast alle CAs raus, den Rest erledigt ggf. Lightroom. Da man in der Landschaftsfotografie (falls das dein Anwendungsszenario ist) aber normal eh abblendet, ist das aber ja eh kein Problem. Falls man allerdings vorhat mit der Linse viel offenblendig zB. Streetfotografie oä. zu machen, würde ich mir einen Kauf vlt. überlegen. Der Autofokus ist schnell, allerdings vergleichsweise laut. Falls man viel filmt vlt ein Problem, da ich nur fotografiere ist mir das egal.


    Für den Bereich Astro habe ich mit der Tokinalinse keine Erfahrung, da ich parallel dafür auch noch das Samyang 12mm besitze. Wie bereits angesprochen ist es wirklich scharf (halt nur manuell), aber Gegenlichtaufnahmen und schöne Sonnensterne kann man damit komplett vergessen. Da mir tagsüber eine Festbrennweite im UW auch etwas zu unflexibel ist, nutze ich es eiegntlich nur noch für Astro. Dafür ist es allerdings perfekt geeignet: ausreichend scharf, auch schon bei F2, und eben nochmal eine ganze Blendenstufe lichtstärker als das Tokina, was zB. ISO 1600 statt ISO 3200 ermöglicht.

    Aber auch das Tokina lässt sich durch die hohe Lichtstärke prinzipiell gut für Astro nutzen und was gut ist, ist dass es wohl auch wenig Koma erzeugt. Also man braucht definitiv nicht beide Objektive! Ich hatte halt das Saymang schon vor dem Tokina. Ich bin mir auch nicht sicher ob ich das Samyang vlt nicht doch verkaufe. Aber das Tokina bleibt definitiv.


    Mit dem Tokina 14-20mm habe ich selbst keine Erfahrung, aber auch hier fast nur Gutes gehört. Allerdings würden mir hier die 3mm im Weitwinkel im Vergleich zum 11-16mm definitiv fehlen! Zudem gibt es das 14-20mm (noch nicht?) in der neuesten Atx-i Version


    Es gibt auch noch das EF-M 11-22, welches wirklich sehr gut sein soll, klein und leicht ist. Aber auch da ist der Sonnenstern nicht ganz so toll (ist mir halt wichtig hehe). Allerdings würde ich angesichts dessen, dass Canon wahrscheinlich den M-Mount fallen lassen wird, heute nicht mehr in M-Mount Linsen investieren, sondern EF und EF-S Linsen adaptiereren. Denn diese passen im Gegensatz zu den m-Linsen auch auf zukünftige APSC- Kameras mit RF-Mount... ;)


    Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen


    LG, Raphael

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ein 2.8 kommt allerdings nicht in Frage! Würde sehr gern offenblendiger Arbeiten um die Kobination aus Landschafts- und Milchstraßenfotografie. Hat den jemand das Tokina 14-20mm f2.0?

  • Wenn es dir vor allem auf die Lichtstärke ankommt würde ich das Samyang nehmen. 14mm an APS-C wären mir persönlich für die Astrofotografie zu kurz. Als Festbrennweite ist das Samyang sicher auch noch einen Tick schärfer als das Tokina. Zudem es es deutlich günstiger, kompakter und leichter.

    Das Samyang ist nicht umsonst das beliebteste Astroobjektiv für APSC-DSLMs. Wenn aber der unschöne Beldenstern des Samyang ein K.O.- Kriterium ist, dann greif zum Tokina. Das Tokina ist halt nicht so verbreitet, da ist es schwerer Erfahrungsberichte zu finden. Flareanfällig sind beide Objektive.

    Musst halt abwägen was dir am Ende wichtiger ist.

  • Flareanfällig sind beide Objektive.

    Korrekt. Aber wie gesagt.. das Samyang eine sehr tiefe Streulichtblende. Die nützt schon extrem viel, wobei es deutlich schlimmere Objektive gibt, was das Flaring angeht. Und die kosten auch noch bis zu 4 x so viel. Von daher ein No-Brainer.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • für Sonnenauf- und untergangsbilder ist das Samyang trotzdem nur bedingt geeignet.

    Und beides kommt in der Landschaftsfotografie ja doch nicht so selten vor.


    RonnyW3 Die geringere Offenblende von 2,8 des 11-16 gegenüber dem 14-20 kannst du übrigens für Milchstraßenfotos ganz leicht ausgleichen, da du mit 11mm länger belichten kannst als mit 14mm ohne dass die Sterne verwischen.


    Bsp. max. Belichtung bei 11mm F2,8: 27 Sekunden

    max. Belichtung bei 14mm F2: 21 Sekunden

  • So habe mir jetzt das Tokina atx-i 11-16mm 2.8 CF und finde die ersten Ergebnisse sehr gut. Klar wäre Lichtstärker schöner geswen aber ihr habt recht 14mm sind schon zu lang und das Samyang geht durch die schlechten Sonnensterne überhaupt nicht!


    Was ich bis jetzt in der Kamera gestern bei meiner nächtlichen Tour gesehen habe, hat mich schon sehr überzeugt! Scharf bis an den Rand und das schon bei Offenblende. In der mitte Knackscharf!


    Zum Objektiv:


    Positiv:

    - Verarbeitung

    - Gewicht/Größe

    - Gegenlichtblende sitzt fest und rastet ein

    - Schärfe (Mitte)

    - Schärfe (Rand)

    - Sonnensterne

    - Fokusskala

    - Zoomring hat angenehmen Widerstand

    - (Bokeh) (Ist bei nem UW eher nicht so interssant aber es sieht sehr ruhig aus)


    Negativ:

    - Objektivdeckel (Läßt sich sehr blöd greifen wenn die Geli drauf ist! Kommt wie auch bei den Sigmas ein Canondeckel drauf)

    - Umschaltung AF-MF (Machmal klemmt das)

    - Geräusche vom AF-Motor


    Ich werde hier mal noch die Auswertung der Testbilder (Canon 10-18mm vs. Sigma 18mm 1.8 ART vs. das Tokina) posten. Muss nur erstmal Zeit finden sie zu Entwickeln. In der Kamera war das Canon jedoch am Rand sehr unterlegen und in der Mitte erreichte es egal bei welcher Blende auch nie die Schärfe des Tokina und das sah man schon in der Kamera!

  • So habe jetzt die Bilder fertig und muss sagen, dass ist schon ne Hausnummer das Objektiv! Scharf bis an den Rand und traumhafte Sonnensterne:

    Werde jetzt das alte Canon verkaufen! Wie gesagt das Samyang wäre definitiv auch mein Favorit gewesen, aber die Sonnensterne sind dort einfach schlecht!


    Vorteil Tokina ist auch, falls Canon den EF-M Mount wirklich sterben läßt so kann ich das Objektiv definitv behalten.


    Vielen Dank für eure Meinungen und Antworten!

  • Wieso sagen immer alle, dass Canon den M-Mount sterben lässt?! Woher kommt nur immer wieder diese Theorie?

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Es würde wohl Sinn ergeben, wenn Canon wie Nikon und Sony respektive früher bei DSLRs wieder nur ein Bajonett für DSLMs hat. Da man bisher nur 8 EF-M-Objektive entwickelt hat, wäre der Scherbenhaufen auch überschaubar.


    Letztendlich wird alles von den nächsten etwa 6-12 Monaten abhängen. Wenn da kein neues EF-M-Objektivfeuerwerk kommt und stattdessen ggf. sogar wirklich eine "EOS R7" oder was auch immer für eine EOS-R-Kamera mit APS-C-Sensor, dürfte die Richtung klar sein.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Die Canon-Kameras mit M-Mount verkaufen sich ja immer noch wie geschnitten Brot. Der Trend geht ja seit Jahren zu immer kompakteren Kameras. Was hingegen nicht so läuft sind die M-Objektive. Aber da ist Canon etwas stur. M-Objektive mit Plastik-Mount - das schreckte bisher viele ab, habe ich mir sagen lassen. Oder auch echt nicht so "helle" Lichtstärken.


    Da müssen langsam mal ein paar Kracher kommen. Das 22 mm f/2 war schon einmal ein sehr guter und hochwertiger Anfang. Ebenso das 32 mm f/1.4 STM.


    Fehlt nur noch so etwas wie ein 18-55 mm f/2.8-4 IS STM oder ein 63 mm f/1.8 Macro. Und erst ein 85 mm f/2.0! <3


    Aber alles nur Wunschdenken. ;(

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Auf ein lichtstarkes M- Standardzoom warten in der Tat bis heute ja viele vergeblich. Das brandneue Tamron 17-70 F2,8 wäre hier natürlich genial würde endlich diese wichtige Lücke schließen. Leider gibt es das aber nur für E-Mount (und wohl nicht ohne Grund nicht für Canon M...). Das letzte M-Objektiv von Canon selbst kam auch schon vor über 2 Jahren auf den Markt, wenn man sich dann mal im Vergleich anschaut was sich auf Canons RF- Schiene im gleichen Zeitraum so getan hat... Ich denke spätestens seit dem Megaflop M50 Mark ii (die Hoffnungen auf eine M5 Markii oder eine M7 haben sich ja auch zerschlagen) sollte eigentlich klar sein, dass der M-Mount keine Zukunft haben wird und zukünftige spiegellose APSC Canon Kameras eben einen RF Mount besitzen werden. Was langfristig imo auch die richtige Entscheidung von Canon wäre. Und da sich EF/ EF-S Linsen technisch nunmal ohne Probleme auf RF adaptieren lassen (den Adapter gibt es ja schon), M- Linsen hingegen nicht, würde ich persönlich heute eben kein Objektiv mit M-Mount mehr kaufen. Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden.

  • Genau so geht es mir. Ich arbeite gern mit Canon und möchte bei Canon bleiben! Hatte angefangen mit einer 450D und wollte dann "mehr" und habe mir die 80D zu gelegt. Als ich dann nur Fokusprobleme hatte mit den Sigma 18-35 1.8 ART und dem Sigma 50-100mm 1.8 ART habe ich meine meine 80D verkauft und bin zur M5 gewechselt. Ich mag diese Kamera bis auf die Größe sehr. Da ich aber auch unsicher bin was Canon tun wird kaufe ich mir keine M-Objektive und warte eben auch erstmal ab. Ich werde durch die Sigmas auch definitv bei APS-C bleiben, da es diese Objektive für Vollformat so nicht gibt und durch die 1.8 es keinen Sinn macht! Mal schauen ob die nächste dann ein RF-Bajonett hat. Prinzipiell ist es mir egal! Dachte ja, dass dieses Jahr schon ein M5 MKII Nachfolger kommt aber Canon muss natürlich erstmal für die Großen liefern!


    Das mit der Größe stimmt aber. Ich habe mir damals im Angebot für 299€ eine M100 mit 15-45mm Kit und einem 22mm 2.0 gekauft für meine Frau. Die Kamera ist durch ihre Größe immer dabei, wenn die großen Objektive keinen Platz haben z.B. Familienausflug! Es macht Spaß mit der kleinen. Sie hat den gleichen Sensor wie die M5 und ist Canon-typisch genauso schnell und sie passt in die Jackentasche!


    Daher bleibt es spannend was Canon tun wird! Ein Systemwechsel kommt aber nicht in Frage! Da sind mir die Objektive viel wichtiger!


    Kurz noch zum Tokina! Ich bin weiterhin sehr begeistert von der Linse! Danke für die Empfehlung und auch vorallem an @Valuetech für das Review!

  • Die Probleme mit dem Fokus lagen aber nicht an der Canon, ich hoffe das ist dir bekannt. Sigma ist schon dafür berühmt, Objektive mit Fehlfokus auszuliefern. ;)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Das dachte ich Anfangs auch und habe das Sigma 18-35 zwei mal getauscht immer wieder mit dem gleichen Ergebnis: Mal Front- mal Backfokus! Ich Liveview saß es immer perfekt. Dann habe ich versucht es mit der Software und dem Dongle zu justieren bei der 3. Objektivvariante. Ich habe sogar die 80D eingeschickt und sie wurde komischerweise auch von Canon komplett geatuscht! Aber der Fokus saß einfach nie sondern der war naja etwas zufällig außer im LV! Dann probierte ich es an der M5 und der Fokus saß egal was ich tat! Das gleiche bei meinem 50-100 und auch bei einem 105 1.4 bzw. 35 1.4 die ich mal testen durfte! Zum einen glaube ich einfach, dass Canon und Sigma nicht richtig können an DSLR und 2. ist es eben die DSLR Technik an sich, die bei solchen Offenblenden ihre Probleme hat. Von Augen und Gesichtstracking mal ganz abgesehen. Und das ist das was zählt meine Kamera muss im richtigen Moment einfach funktionieren! Und das tut die M5! Der Nachfolger wäre mich eben nur interssant wegen dem neuen Augen-Fokustracking und ich hoffe das die Kamera etwas größer wieder wird!