Zwickmühle... canon RP (mit 2 objektiven) oder R mit einem

  • Moin,


    Wie der Titel schon sagt bin ich gerade etwas hart mit mir am kämpfen.


    Zur zeit (keine Ahnung wie lange aber auf den letzte € kommt es auch nicht an) gibt es ja einige angebote.


    Ich bin nun schon länger am überlegen.

    Gerade gibt es die kombination canon RP + EF (nicht Rf) 24-70f4 L für 1669€ +120€ cashback also gesamt ca...


    Die eos R only body für ca 1700€


    Ich fotografiere mehr Landschaft (hauptsächlich langzeitbelichtungen)


    Die Überlegung ist nun also den r body zu kaufen und nächsten Monat (aus Budget gründen ein Monat pause) dann das ef 16-35f4L oder das Rf 24-105 f4 (wobei ich hier befürchte das mir Weitwinkel fehlen wird)


    Oder die eos RP mit 24-70 und nächsten monat das 16-35 F4L


    Egal was es wird der sprung wird gewaltig von meiner 700d und ef—s 10-18mm


    Die frage ist ärger ich mich über den billigeren body ? Vorsllem dem angeblich deutlich schlechteren sensor ?


    Zu welcher Kombination würdet ihr raten ?


    Kleines Edit: bin noch im besitz eines sigma 50mm 1.4 die nicht art version.. und ein canon 70-200 f4 is L

    Einmal editiert, zuletzt von Ripsaw ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Die EOS-PLUS-X-Aktion, über die Du bei teilnehmenden Händlern noch etwas mehr Geld zurück bekommst, ist in der Tat ganz spannend. Die EOS RP hat eben den Sensor der 6D Mark II geerbt, der an sich nicht schlecht ist, nur leider in dunklen Bildbereichen stärker zum Rauschen neigt als z.B. ein EOS R (vergleichbar mit einer EOS 5D Mark IV), Sony A7 III oder Nikon Z6.


    Wenn Du damit leben kannst, bekommst Du mit der RP eine ziemlich moderne Kleinbild-DSLM. Wenn Du eh adaptieren willst, kannst Du aber auch zum günstigeren greifen. Da kommst Du aktuell bei 1.415 Euro inkl. Objektiv sowie Adapter heraus und hättest schon etwas mehr Geld für das 16-35er.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Moin und vielen Dank Matze.


    Das problem ist ja immer, das man im Hinterkopf weiss das der sensor da schwächen hat und man dann immer kritisch schauen wird.


    Aber sind wir mal ehrlich bei der 700d hat es mich bisher auch nie gestört.


    Ich vermute der sprung in der Bildqualität bzw dem rauschen dürfte auch bei der Rp im vergleich zur 700d heftig ausfallen ?


    Nette idee mit dem kitobjektiv für die 1400.

    Allerdings habe ich mal meine bilder betrachtet und irgendwie liegt fast alles zwischen 10mm (eher 12) bis 35 mm oder wenn dann schon wieder Richtung 200mm...


    Mein 18-50 bleibt eigentlich immer zuhause...

    Sprich ich bräuchte das 24-70 garnicht sondern würde es nur wegen dem preis und dem pseudo Macro mitnehmen wenn es die Rp wird.


    Die R geistert mit auch noch immer im kopf rum und dann einfach ende januar das 16-35f4 und kein 24-105...


    Für mich als brillenträger (nicht sehr stark) würde eventuell der sucher noch eine rolle spielen.


    Die frage ist gerade echt : leichte abstriche beim Body wie sensor, Akku und sucher (die für mich gravierendsten punkte) dafür 2 objektive..


    Oder den besseren body mit „nur“ dem 16-15mm einen monat später und etwas auf die nächsten objektive warten..


    Meine Tendenz geht Richtung R statt Rp aber eher ein 60/40.


    Ps weisst du ob das alte sigma 50mm 1.4. anständig mit dem adapter arbeitet ? Wenn ja... dann brauche ich quasi kein kit...


    Danke für deine Mühe. Forum und youtube haben mir bisher immer sehr geholfen.


    Edit... Canon EF-S 10-18 mm f/4.5-5.6 IS STM


    Hier kann man etwas sehen wo die richtung hingeht von stil her. senn das hilft ob eher rp sensor reicht oder doch der R sensor.

    • Offizieller Beitrag

    Aber sind wir mal ehrlich bei der 700d hat es mich bisher auch nie gestört.


    Ich vermute der sprung in der Bildqualität bzw dem rauschen dürfte auch bei der Rp im vergleich zur 700d heftig ausfallen ?

    Genau das denke ich mir auch. Die EOS 700D rauscht noch einmal auf einem ganz anderen Niveau, da ist das auf jeden Fall ein signifikanter Aufstieg. Wenn ich einmal nach den Werten von DxO gehe, solltest Du etwa 1-2 EV beim Bildrauschen gewinnen. Das ist schon ordentlich.

    weisst du ob das alte sigma 50mm 1.4. anständig mit dem adapter arbeitet ? Wenn ja... dann brauche ich quasi kein kit...

    Da habe ich leider keinerlei Erfahrungswerte. Ich könnte es mir vorstellen, da DSLMs mit Hybrid-AF bzw. DPAF generell unempfindlicher für Front- und Back-Fokus-Probleme sind. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dazu findest man auf YouTube oder in Foren etwas. Bei einer schnellen Suche habe ich bisher aber auch nur Infos zum Art gefunden.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hmm. Bei Landscape (dynamic Range) ist der sprung garnicht so gross der sprung zur Rp in evs wäre ja nur gering mit 11.2 zu 11.9 der zur R deutlich grösser mit 13.5..


    Die frage ist sind das zahlen die für mich als autonormal verbraucher eine rolle spielen ?


    Also bildrauschen gewinne ich. Dynamic range hmm eher nicht sooo

    wenn ich ehrlich bin soviele verluste hatte ich nie. Da meisst langzeitbelichtungen mit iso 100.


    Ich hasse diesen teufel der da flüstert (du willst das bessere)


    Ich reflektiere mal eben für mich (geschriebene gedanken nicht wundern)


    Was will ich...

    1. besseres rauschverhalten in dunkleren stellen eher himmel aufhellen mit weniger rauschen als schatten... aufhellen.. dinge die im schatten liegen gehören zur stimmung und dürfen da auch bleiben...


    2. Auch mal ohne kopfschmerzen in den iso bereich 800-6400 maximal gehen für a3 prints..

    etwas mehr schärfe (bei iso 100 eh nicht das problem noch dazu eher glas abhängig)


    3. Leichteren body spricht für die rp weniger gewicht und platz im rucksack (der nervige zwerg im kopf sagt: sd karte beim akku und kleiner akku stinken) nehm die R...


    Silent Modus und co jucken mich kaum. Flüsse und landschaften neigen bei geräuschen nicht zum wegrennen...


    Die app bieten beide..


    Ok die grossen punkte pro : besseres bildrauschen als die 700d bessere high iso..


    Klare kontras und für die R: klar bessere dynamic range (ich hasse es das es in meinem kopf sitzt das das für Landschaft so wichtig sein soll... ging ja früher auch immer) aber 11.2/ 11.8/ 13.5

    Da ist der Sprung zur 13.5 auf dem Papier riesig. Nur merke ich das? hmmm


    Akku und sd karte.. man selbst meine 700d hat den an der seite. Allerdings was solls ich baue die karte eh nur zuhause aus. Kleiner akku nervt allerdings wenn der in Der kälte leergesaugt wird und ständig bei langzeitbelichtungen raus muss...

    Das hat mich bei der 700d in zingst abends mega genervt.. da hing aber auch ein 150-600 drann...


    Schwer... ist der akku echt so schlecht ? Du hattest die rp ja mal zum test..


    Kontra R die touch bar... das ding wurmt mich...


    Ich merke schon die dynamic range wird der knackpunkt.. wenn ich schatten ganz gerne schatten sein lasse und eher den himmel ohne grosses rauschen aufhellen will ist dynamic range garnicht so der faktor oder ? Eher das iso verhalten bei iso 3000-6400 ?


    Wenn der akku etwas kälteres wetter übersteht könnte es die rp werden.


    Sowas wie im angehängten bild.. der vordergrund darf gerne dunkel bleiben... aber der himmel rauscht zu brutal

    Einmal editiert, zuletzt von Ripsaw ()

  • Ich vermute der sprung in der Bildqualität bzw dem rauschen dürfte auch bei der Rp im vergleich zur 700d heftig ausfallen ?

    Die frage ist gerade echt : leichte abstriche beim Body wie sensor, Akku und sucher (die für mich gravierendsten punkte) dafür 2 objektive..

    Beim Akku musst du große Einschränkungen hinnnehmen. Das ist einer der Nachteile von DSLM-Kameras.
    snapsort.com/compare/Canon-600d-vs-Canon-EOS-RP/detailed

    snapsort.com/compare/Canon-600d-vs-Canon-EOS-R/detailed

    Das Bildrauschen der EOS RP kannst du auch mit der EOS 6D Mark II erreichen.

    dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Canon-EOS-600D-versus-Canon-EOS-6D-Mark-II-versus-Canon-EOS-RP___692_1170_1302

    dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Canon-EOS-600D-versus-Canon-EOS-R-versus-Canon-EOS-RP___692_1262_1302


    Ich merke schon die dynamic range wird der knackpunkt.. wenn ich schatten ganz gerne schatten sein lasse und eher den himmel ohne grosses rauschen aufhellen will ist dynamic range garnicht so der faktor oder ? Eher das iso verhalten bei iso 3000-6400 ?

    Wenn der akku etwas kälteres wetter übersteht könnte es die rp werden.

    Sowas wie im angehängten bild.. der vordergrund darf gerne dunkel bleiben... aber der himmel rauscht zu brutal

    Der Akku in dem kleinen Gehäuse ist natürlich anfällig für den Spannungsabfall bei geringer Umgebungstemperatur. Ein Batteriegriff könnte die Kapazität auf das Niveau der 600D ohne Kälte heben.

    Im angehängten Bild könntest du das Bildrauschen durch Maskieren des Himmels und anwenden des Entrauschen-Filters entfernen.

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Zu dem bild sollte ich sagen das ist ein bearbeitetes jpeg.. da hab ich nichtmal die raw datei berührt.. und mit Handy bearbeitet.


    Das da mit dem konverter noch ne masse zu retten ist ist klar ;)


    Aber der perfektionist in mir will das bild mit so wenig hilfsmitteln wie möglich machen ;)


    Könnte ja auch mit luminar himmel tauschen aber das ist dann nichtmehr „mein“ foto.


    6dmii kommt nicht in frage. Wenn vollformat dann direkt dslm sprung.


    Da ich das 24-70 nicjt wirklich brauche... geht die tendenz irgendwie gerade Richtung R. Ich befürchte das wird sich bis zum gehaltsscheck noch 10x drehen. Rp oder R :(


    Beim 50mm 1.4 nicht Art von sigma habe ich jetzt Berichte gefunden die aussagen das es wubderbar sogar besser funktioniert...


    Da brauche ich das 24-70 kaum. Könnte also den r body nehmen und nächsten monat das 16-35 f4


    Arghhhhhh

    Danke euch sehr. Über erfahrungen von Umsteigern oder besitzern der r oder rp wäre ich noch sehr froh..

  • Kein Front- oder Backfokus mehr und elektronischer Sucher sind gute Argumente pro DSLM. Oder auch die Tatsache, dass alle neuen Objektive jetzt und zukünftig nur noch für den RF Mount gebaut werden.

  • Kein Front- oder Backfokus mehr und elektronischer Sucher sind gute Argumente pro DSLM.
    Oder auch die Tatsache, dass alle neuen Objektive jetzt und zukünftig nur noch für den RF Mount gebaut werden.

    1. Fehlfokus ist bei guten Kameras selten und lässt sich bei Nikon vollautomatisch messen und korrigieren.
      digitalkamera.de/Fototipp/Automatische_Front-_und_Backfokuskorrektur_mit_der_Nikon_D500_und_D5/9939.aspx
    2. Ein elektronischer Sucher (EVF) ist objektiv gesehen kein Argument. Er hat Vor- und Nachteile, welche von den persönlichen Kriterien abhängen und ebensogut einen optischen Sucher (OVF) zum Argument für eine DSLR machen können.
      pixelcatcher.de/artikel/optischer-sucher-vs-elektronischer-sucher/
    3. Deine Behauptung ist keine Tatsache. Es können theoretisch jederzeit neue EF-Objektive auf den Markt kommen.
      “And of course, should the market demand it, we are ready to create new EF lenses. But for now, our focus is on RF.”
      petapixel.com/2020/01/08/canon-done-making-ef-lenses-unless-photographers-demand-more/

    2 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Zu dem thema wieso dslm. Ist für mich einfach Entscheidung die ich gefällt habe. Mag das etwas kompaktere. Plus weniger verschleissteile. Dafür aber mehr anfällige elektronik.!


    Einfach das gefühl das dslm mehr Zukunft hat. Muss nicht stimmen. Kommt auch nicht aus der vernunft aber aus dem bauch

    1. Fehlfokus ist bei guten Kameras selten und lässt sich bei Nikon vollautomatisch messen und korrigieren.
      digitalkamera.de/Fototipp/Automatische_Front-_und_Backfokuskorrektur_mit_der_Nikon_D500_und_D5/9939.aspx
    2. Ein elektronischer Sucher (EVF) ist objektiv gesehen kein Argument. Er hat Vor- und Nachteile, welche von den persönlichen Kriterien abhängen und ebensogut einen optischen Sucher (OVF) zum Argument für eine DSLR machen können.
      pixelcatcher.de/artikel/optischer-sucher-vs-elektronischer-sucher/
    3. Deine Behauptung ist keine Tatsache. Es können theoretisch jederzeit neue EF-Objektive auf den Markt kommen.
      “And of course, should the market demand it, we are ready to create new EF lenses. But for now, our focus is on RF.”
      petapixel.com/2020/01/08/canon-done-making-ef-lenses-unless-photographers-demand-more/

    1. Nicht jeder hat eine Nikon. Der Fehlfokus hängt auch in erster Linie vom Objektiv und nicht von der Kamera ab. Falls du schon mal ein Sigma Objektiv wie das 18-35mm in der Hand hattest, dann weißt du dass Fokusprobleme ein nicht selten vorkommendes Problem sind. Natürlich kann man diese Fehler aufwendig durch Justage per USB-Dock oder den Service beheben lassen. Oder man nutzt einfach eine DSLM :)


    2. Für die aller meisten Fotografen bietet ein EVF selbstverständlich mehr Vorteile als ein optischer Sucher, da er bereits das fertig belichtete Bild anzeigt (gerade an Orten mit schlechtem Licht ein unschätzbarer Vorteil) . Ein optischer Sucher verbraucht natürlich weniger Strom und bietet bei perfekten Lichtbedingungen ein natürlicheres Bild (wobei die neuen High End EVFs inzwischen so gut sind, das auch das kaum noch eine Rolle spielt). Somit sind optische Sucher heute eigentlich nur noch für Wild Life- und Sportfotografen wirklich interessant, die über eine längere Zeit durch den Sucher schauen müssen. Der TO sagt aber ja selbst, dass sein Schwerpunkt auf der Landschaftsfotografie liegt. Also würde ich ihm klar zu einer Kamera mit EVF raten.


    3. Warum sollte der Markt jemals wieder neue EF-Objektive verlangen, wenn die Zukunft ganz klar auf dem RF-Bajonett liegt? Die Entwicklung der FD-Objektive wurde ja auch nach Einführung des EF-Mounts 1987 eingestellt. Auch Sony hat den A- Mount auch eingestampft nach der Veröffentlichung des E-Mounts. Und gerade heute, in einem immer weiter schrumpfenden Kameramarkt, wird es sich kein Hersteller leisten langfristig auf mehr als ein Bajonett zu setzen.

  • Tja... lockdown ist nötig...

    lockdown verhindert aber auch den kauf bis zum 11.1 mindestens...


    Da ich den halbwegs „lokalen“ laden unterstützen will... und dort kaufe.


    Vorher schaffe ich es aufgrund der Arbeit nicht...


    Euch einen schönen 3 Advent

    1. Nicht jeder hat eine Kamera mit Fehlfokus. Und andere Objektivhersteller als Sigma schaffen es, konstante Qualitätskontrollen durchzuführen.
      Die Entscheidung, ob DSLR oder DSLM ist also unabhängig von der Technik. Die DSLRs sind schließlich ausgereift.
    2. In der Praxis kann es ein direkter Vorteil sein. Für Menschen, welche sich bewusst mit den Grundlagen der Fotografie auseinandersetzen wollen (ambitionierte Einsteiger, erfahrene Profis), ist der Wegfall des Lerneffekts durch Fehler und deren Erkennung womöglich ein Nachteil.
      Ein optischer Sucher benötigt effektiv gar keine Energie. Ein EVF hingegen benötigt dreifach Energie: Für den Bildsensor, die CPU und den Sucher.
      Dadurch ist die Anzahl Aufnahmen je Akkuladung meist halbiert und der Bildsensor heizt sich bei höherer Umgebungstemperatur schneller auf (=steigendes Bildrauschen).
    3. Weil Der Großteil der im Umlauf befindlichen Kameras ein EF-Bajonett hat und DSLR-Kameras günstiger sind.
      Die FD-Objektive sind nicht relevant, denn da war ein tatsächlicher Nutzen vorhanden: Autofokus. Ohne elektronische Kontakte wäre damals kein AF-Motor im Objektiv möglich gewesen.
      Nikon, Pentax und Minolta hingegen haben das Bajonett beibehalten und die Kompatibilität gewahrt.
      Jetzt ist es umgekehrt,es wurde ohne technischen Bedarf ein neues Bajonett erschaffen. Die Das EF-Bajonett hätte weiterverwendet werden können.
      Pentax hatte 8 Jahre lang drei Bajonette mit fünf Sensorgrößen gleichzeitig angeboten: Q-Bajonett, K-Kajonett, 645-Bajonett. Jetzt sind es immer noch seit 11 Jahren zwei Bajonette mit drei Sensorgrößen.
  • 1. Wie ich bereist geschrieben habe betrifft es in der Regel stärker die Objektive als die Kameras. Fakt ist, dass ein Fehlfokus bei DSLR Kameras

    immer mal wieder vorkommt, bei DSLMs technisch aber ausgeschlossen ist.


    2. Ich denke du überschätzt hier die Relevanz eines optischen Suchers in der Praxis. 90% aller Fotografen die ich kenne fotografieren eh meistens nur noch über das Display. Moderne EVFs führen nicht zu sichtbar höherem Bildrauschen, es sei denn du betreibst den EVF im stundenlangen Dauerbetrieb. Hier wäre dann wie gesagt für Nischenbereiche wie die professionelle Sportfotografie momentan tatsächlich (noch) ein optischer Sucher vorzuziehen. Optische Sucher und Spiegel sind aber grundsätzlich eine veraltete Technologie für deren Einsatz es 2020 definitiv weniger Gründe gibt als für einen EVF.


    3. Noch sind viele EF- Kameras im Umlauf ja, aber auch die werden werden irgendwann alt und im Laufe der Zeit vom Markt verschwinden.

    Auch der Wechsel von EF auf RF ist relevant und mit tatsächlichen Nutzen verbunden. Canon selbst sagt ja, dass durch den größeren Anschluss und die höhere Anzahl an Kontakten viele optische Verbesserungen und technische Weiterentwicklungen eben erst möglich werden.

    Canon hat die 5D Serie eingestellt https://www.photografix-magazi…5d-reihe-kein-nachfolger/ und gibt heiße Gerüchte für spiegellose Nachfolger der 1d x mark iii und 80D/90D Serien. Ja, Pentax hatte 8 Jahre lang drei Bajonette angeboten. Pentax ist auch der letzte Hersteller der rein auf DSLRs setzt. Und wie groß ist der Marktanteil von Pentax nochmal? DSLRS werden zukünftig höchstens noch ein Nischenprodukt für Liebhaber sein. Canon hat (noch) als einziger großer Ersteller 3 Bajonette im Angebot. Aber wie geschrieben habe, bricht der Kameramarkt schon seit Jahren ein. Aktuell beschleunigt durch Corona und die Fortschritte der Smartphonefotografie und kein Hersteller wird sich zukünftig noch ein buntes Sammelsurium aus Anschlüssen leisten. Natürlich hätte Canon das EF Bajonett theoretisch weiterführen können, aber sie tun es eben aus og. Gründen nicht.

    Die Zukunft gehört ganz klar den spiegellosen Kameras. Natürlich werden die vorhanden DSLRS dadurch nicht schlechter und man wird mit diesen auch noch viele Jahre gut fotografieren können. Aber wenn ich heute vor der Wahl stehe mir eine neue Kamera zu kaufen und vor allem ein dazugehöriges Objektivsortiment aufzubauen, würde ich definitiv nicht mehr auf DSLR Technologie setzen.

  • Leute hier geht es wirklich um eine Kaufentscheidung.


    Wie Ripsaw bereits meinte, lagert eure Diskussion doch gerne in ein neues Thema aus. So würden auch andere davon mitbekommen, weil der Titel wohl besser passen würde. ;)

  • Der Sprung von der 700D zu einer Vollformatkamera ist in der Tat eine grosse Sache..


    Da bist du schon einmal in einem sinnvollen Bereich unterwegs. Viele suchen 'ne neue Kamera, weil denen zwei Knöpfe nicht passen oder weil die Bilder schlecht sind. Da macht dein Anliegen schon einmal Sinn, egal ob EOS RP oder EOS R.


    Ich persönlich würde dir zur EOS R raten. Du hast den besseren Sucher, den verbesserten Sensor, viele Features und einen sehr potenten Akku. 500-700 Fotos (ohne Bildvorschau) lagen bisher immer drin. Vor allem die Kombination mit dem RF 24-105 mm f/4 L ist einfach creme! Auch der Preis ist recht gut für so viel Leistung. Zudem ist die EOS R echt hochwertig verarbeitet und hat ein tolles Feeling an sich.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Danke an PhillipS und Stereotype


    Die Tendenz geht auch gerade zur Eos R

    Und dann kommt das 16-35 f4 dazu.


    Ich nutze den brennweitenbereich zwischen 35 und 70mm kaum. Da reicht das 50mm 1.4 erstmal bis kohle für ein standartzoom da ist.

    Ab 70mm habe ich das 70-200..


    Ne es geht da schon primär darum einiges zu erleichtern.

    Das foto selber liegt dann ja an mir und meiner bereitschaft zu unchristlichen zeiten raus zu gehen ;)


    Der akku und sucher sind für mich gerade die grosse pro argumente.. dynamic umfang war meisstens garnicht so das problem. Wird häufig überbewertet. Meisstens kann man das durch bildgestaltung und von anfang an richtiges belichten lösen.


    Das bildrauschen ist da eine andere sache bei höheren iso werten.


    Jetzt warte ich quasi auf das lockdownende :( vorher schaffe ich es nichtmehr in den laden

  • Nächstes Jahr soll wohl auch das RF 15-35mm F4 erscheinen. Falls du bis dahin warten kannst, würde ich mir dann lieber gleich das holen als das alte 16-35.