Umstieg 7D II auf...6D II, R, RP?

  • Hallo in die Runde,


    auch wenn das Thema vielleicht hier und da schon öfter aufgegriffen wurde, vorab schon einmal Danke für eure Feedbacks.

    Aktuell besitze ich eine 7D II und diverse EF & EF-S Objektive mit unterschiedlichen Brenntweitenbereichen. Außer das 10-22 wären alle Objektive auch an Vollformat nutzbar. Soviel vorab.


    Ich denke über einen Kamerawechsel nach, weil:

    1. Gewicht. Die 7D II ist mit den Objektiven schon ein Brocken, was man auf Dauer merkt.

    2. Klappbares Display. Das stört mich schon seit langem - in Kombi mit dem Gewicht ist das einfach unpraktisch.

    3. Rauschverhalten bzw. Aufnahmen bei Low-Light - Die Technik ändert sich und da ist sicher noch mehr drin. Die Performance, gerade in größeren ISO Bereichen ist da doch nicht die beste.


    Weiteres:

    - Objektivpark soll bestehen bleiben. Ein kompletter System- bzw. Objektivwechsel kommt nicht in Frage.

    - Würde mich selbt als ambitionierter, fortgeschrittener Hobbyfotograg bezeichnen

    - Schwerpunkte: Landschaft, Reise, Street/ Reportage, Porträt, Nachtaufnahmen (Neonlicht, Milchstraße etc.) wenig bis kaum Wildlife, Tiere, Sport, Action

    - Budget ca. 1000-1500€


    Überlegungen:

    6D II, R, RP kämen in Frage

    Bei der 6D II schwanke ich sehr, gerade die AF Felder die sehr zentral liegen finde ich sehr schwierig und es ist nicht mehr die neueste Technologie. Handhabung ist aber eine gewohnte.

    R und RP - Neue RF Objektive kommen vorerst nicht in Frage. Adapter für EF/ EF-S gibt es ja. Hat jemand Erfahrung mit dem Adapter? Was die Bedienbarkeit hier angeht, also treffen der Einstellungen, bin ich die klassische DSLR gewöhnt, die DSLM macht da doch schon noch einen anderen Eindruck und da habe ich etwas Vorbehalte ob ich das alles so intuitiv einstellen kann, wie ich es aktuell gewohnt bin. Klar die DSLM wäre eine Umstellung in der Handhabung. Hat jemand Erfahrungen bei einem Ähnlichen Umstieg gemacht?


    Vielen Dank und viele Grüße, Olli


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!


    1. Ich denke über einen Kamerawechsel nach, weil:
      a. Gewicht. Die 7D II ist mit den Objektiven schon ein Brocken, was man auf Dauer merkt.
      b. Klappbares Display. Das stört mich schon seit langem - in Kombi mit dem Gewicht ist das einfach unpraktisch.
      c. Rauschverhalten bzw. Aufnahmen bei Low-Light - Die Technik ändert sich und da ist sicher noch mehr drin. Die Performance, gerade in größeren ISO Bereichen ist da doch nicht die beste.
    2. Adapter für EF/ EF-S gibt es ja. Hat jemand Erfahrung mit dem Adapter?
    3. Was die Bedienbarkeit hier angeht, also treffen der Einstellungen, bin ich die klassische DSLR gewöhnt, die DSLM macht da doch schon noch einen anderen Eindruck und da habe ich etwas Vorbehalte ob ich das alles so intuitiv einstellen kann, wie ich es aktuell gewohnt bin.
      Klar die DSLM wäre eine Umstellung in der Handhabung.
    4. Hat jemand Erfahrungen bei einem Ähnlichen Umstieg gemacht?
    1. a.Wie viele Objektive trägst du gleichzeitig und wie trägst du diese? Wie trägst du die Kamera?
      b. Was stört dich am klappbaren Display und was ist unpraktisch?
      c. Mit lichtstarken Objektiven kannst du 2 Blendenstufen gewinnen.
    2. Auf amazon gibt es Erfahrungsberichte:
    3. Eine DSLM hat weniger Knöpfe und funktioniert ausschließlich mit eingelegtem Akku. Du benötigst als mindestens doppelt so viele Akkus im Einsatz wie bei einer DSLR.
    4. Nur in die andere Richtung - von 660g zu 925g Kameragewicht. Und Objektivgewicht zwischen 500g und 2,5kg dazu.
      Mit Schultergurt ist das Gewicht kaum spürbar.
      https://www.sun-sniper.com/de/
      https://www.blackrapid.com/all…traps/?orderby=price-desc
  • Eine DSLM hat weniger Knöpfe und funktioniert ausschließlich mit eingelegtem Akku. Du benötigst als mindestens doppelt so viele Akkus im Einsatz wie bei einer DSLR.

    Jaein. Im Falle der EOS RP würde ich zustimmen, einfach weil der Akku sehr klein ist. Aber beim Fotografieren hängt es sehr von der Art der Fotografie ab. Klar verbraucht ein elektronischer Sucher mehr Strom als ein optischer mit kleinem LCD für die Anzeige der Werte. Aber wenn man eher Serienbilder aufnimmt, spart man sich wiederum die Bewegung des Spiegels .


    Nach meiner Erfahrung gleicht sich das im Bereich Sport, Tiere etc. entsprechend aus. Bzw. die neuen Kameras mit effizienteren Prozessoren sind halt auch einfach sparsamer.


    Olli86 Ich würde schon in Richtung einer gehen. Bei der RP und 6D Mark II hast Du einen Sensor der bei wenig Licht ziemlich schnell anfängt zu rauschen, ich glaube da hast Du bei "Nachtaufnahmen" wenig Freude mit. Die genannte EOS R hat den Sensor aus der 5D Mark IV und durch die ganzen Firmware-Updates auch einen soliden Autofokus (also nicht zu sehr von den ersten Tests abschrecken lassen). Die nur 8 Bilder/s sollten dich ja nicht weiter stören.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Guten Morgen zusammen und vielen Dank für die Feedbacks.


    angerdan

    1. Ich trage in der Regel 2-3 Objektive mit rum. 1 an der Kamera , bis 2 im Rucksack. Die Kamera trage ich am Schultergurt oder in der Hand. Je nach Situation. Zeitweise ist noch ein Stativ am Start.

    Das mit den Blendetsufen stimmt, aber das Rauschen wird in hohen bereichen, dadurch leider auch nicht besser. Das klappbare Display habe ich eben an der 7D II nicht, in einigen Situationen, z.B. Fotos mit tiefem Blickwinkel, vom Boden/Hocke, sind da einfach umständlich und ein klappbares Display würde hier helfen.


    3. Das erschliest sich mir noch nicht so ganz aber da hat Matze ja ein paar Anmerkungen gegeben. Was für mich praktisch wäre, da ich schon einen LP-E6N Zweitakku habe, könnte ich diesen für die R oder 6D II weiter verwenden.


    Matze

    Das bestätigt meine Vermutungen. Ich war, wenn Wechsel, bisher auch eher bei der R. Ich werd mich da nochmal zwecks des Adapter mit Nutzung der EF/EF-S Objektive informieren, hab aber schon gelesen, dass das wohl ganz gut klappen soll. Was die Handhabung angeht (weniger Knöpfe, andere Einstellvorgänge) muss ich das wohl einfach mal Live testen, anders werde ich das nicht raus bekommen. Vielleicht gibts ja zur Black Week noch ein paar Angebote.

  • Ich würde auch am Freitag bzw. die Tage Ausschau halten. Letztes Jahr waren einige Fotofachhändler schon ordentlich dabei und hatten echt gute Angebote.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Bei adaptierten EF Linsen an einer R, solltest Du im Hinterkopf haben, dass der Schwerpunkt der Objektive nach vorne wandert (bei Festbrennweiten wohl erstmal kein Thema, allerdings bei größeren, schwerere Zoomobjektiven nicht ganz außer Acht zu lassen).

    Außerdem ist der Gewichtsvorteil einer spiegellosen R dann auch fast wieder aufgezehrt, wenn man den Adapter mit rein rechnet.

    Ich verstehe aber voll und ganz, dass man bei Canons Preispolitik (und darüber hinaus dem Verbot/Klagedrohung für Drittanbieter, die Linsen fürs RF-Bajonett auf den Markt bringen wollen) als Privatnutzer vor der Frage steht, ob Canon zukünftig noch der richtige Hersteller ist. Ich werde keine R kaufen, weil mein jetziger EF-Objektivpark als RF L Linsen neu aktuell ca. 6.500 € kosten würde. ( 14-35; 24-70; 70-200)

    Allerdings wäre der Brennweitenbereich von 11-14 mm durch RF Linsen aktuell nicht abgedeckt. Eine Alternative zum Tamron 150-600 gibt es für RF nicht. Halbwegs vergleichbar wäre das RF 100-500 L für ca. 3.000€ (mehr als dreimal so teuer, wie mein Tamron). Das wären dann gut 9.500€ für die Linsen meines Kamerarucksacks. Die 50 mm Festbrennweite lasse ich mal komplett unberücksichtigt (RF 50 1.2 L = 2.700€)

    Für Berufsfotografen ist das durch Abschreibung etc. sicher anders zu bewerten, aber für mich als Hobbyfotograf: NO WAY.

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Hallo DaRowl


    Danke für das Feedback und die wirklich guten und völlig verständlichen Ansätze. Ja, das sind eben einfach auch Punkte die bei so einem "halben Systemwechsel" rein spielen. Es bleibt ggf. höchstens abzuwarten, ob die RF Objektive mit der Zeit ggf. im Preis sinken werden, was aber in der Regel bei Objektiven weniger der Fall sein dürfte oder sich die Politik für Fremdobjektive noch lockert. Ein Umstieg der Objektive auf die RF Varianten wäre so auch keine Planung die im Moment in Frage kommt.


    Lasse ich die R Serie und die 6D II außen vor, wäre noch über die 90D nachzudenken. Objektive und Akku könnte ich damit komplett weiterverwenden. Gewicht macht hier keinen Unterschied. Bleibt mehr Megapixel und ein klappbares Display... und ob sich dafür ein Wechsel lohnt sehe ich eher kritisch. Andere Bodys wie z.B. eine 5D sind raus das wird einfach ein zu großer Kostenfaktor.


    Gut, Canon könnte mit einer adäquaten Vollformat DSLR für Hobbyfotografen aufwarten (die 6D II mal ausgenommen). Aber, und so nüchtern muss man das einfach mal betrachten, die Zukunft wird wohl die DSLM sein (leider) aber das ist ein anderes Thema. Was ich sagen will, eine andere Modellvariante von Canon im DSLR Bereich wird nicht zu erwarten sein.


    Ich werde die Tage mal nach Angeboten Ausschau halten und das ganze mit der R und Adapter, wenn es sich ergibt, austesten. Hier kann ich selbst sehen ob das was für mich ist oder nicht. Sollte es zur R kommen kann man über die Zeit auch schauen ob man die Objektive mal tauscht, bei Notwendigkeit. Am Ende habe ich aktuell alle Flexibilität und werde das einfach mal testen.

  • Hi Olli,

    das kann ich alles nachvollziehen!

    Auch das, was dich an der 6D Mark II stört.

    Zur 90D kann ich vielleicht auch noch ein paar Eindrücke hier lassen.

    Ich habe sie seit Juni 2020, damals für knapp 970€ per Aktion (ich glaube Saturn) gekauft.

    Warum habe ich sie mir gekauft? Gesichtserkennung im Video- und LV Modus, zum Filmen, weil sie toll in der Hand liegt. Ich finde den Griff sogar noch besser, als bei meiner 5D (jeweils ohne Batteriegriff) und die liegt ja schon echt satt in der Hand. Das mehr an Auflösung gegenüber der 80D, welche ich davor hatte war auch ein kleines Argument. Aber vor allem auch die 10 B/s (klingt bei den immens großen Zahlen heutiger DSLMs zwar geradezu niedlich, aber „damals“ war der Durchschnitt auch noch etwas niedriger und bei der 5D Mark IV ist nun einmal bei 7 B/s Feierabend) kurz nach dem Kauf der 90D kam das Supertelezoom von Tamron: die Kombination ist für kleine Vögel, oder weiter entfernte Tiere, etc. echt eine Wucht! Und da kann man dann die 10 B/s auch mal wirklich sinnvoll nutzen. Die Bedienung (Joystick: echt gut! gab es bei der 80D noch nicht), sowie das vertraute, logisch angeordnete Canon Menu mit dem guten Touchscreen machen die Sache einfach rund. Ich liebe die Zeitraffer-Automatik an der 90D, das kann nicht mal die 5D Mk IV in der Form.


    Ein nettes Feature der 90D ist der Bildstabilisator im Body, der allerdings nur für Videos zur Verfügung steht. Macht sich aber mit dem stabilisierten 16-35 f4 echt gut, für meine Bedürfnisse


    Hatte ich in meinem Eintrag oben schon erwähnt, dass der Akku (LP-E6N) in der 90D bei mir schon über 2000 Aufnahmen geschafft hat? Das Versuch mal mit einer DSLM 🤷🏼‍♂️

    Last but not least: die vorhandenen Objektive passen dran 😉💁🏼‍♂️😄


    Wenn Du spezifische Fragen zur 90D hast, meld Dich gerne.

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl ()

  • Hi SuperDario,

    jap, schon gesehen das Black Friday doch zugeschlagen hat. Ich schau mir das mal an. Vermutlich wird es auf den Test hinaus laufen, bei dem Angebot macht es auf jeden Fall Sinn sich das genauer anzuschauen. Danke für den Hinweise!


    DaRowl Danke auch nochmal für dein Feedback zur 90D. Ich habe mir die nochmal genauer angeschaut und ja, auch das wäre wirklich eine zu testende Option für mich. Die scheint ja wirklich in der Performance und dem was sie kann und bietet wirklich super zu sein. Vorteile liegen natürlich klar auf der Hand, Display, etwas weniger Gewicht, Akku und Objektive lassen sich alle weiter benutzen aber hat dennoch ein gewisses upgrade.


    Ich werde jetzt mal an den Test mit der R gehen. Die Alternative 90D wäre dann immer noch möglich, wenn die R nichts für mich sein sollte.

  • Nur als Hinweis: Die und die meisten anderen Aktionspreise gibt es bei diversen Fotofachhändlern :)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich werde jetzt mal an den Test mit der R gehen. Die Alternative 90D wäre dann immer noch möglich, wenn die R nichts für mich sein sollte.

    Klar, mach das! Versuch macht kluch, oder wie hieß das? ;)

    Ich hatte nie eine R in der Hand. Sie kam für mich aber nie in Frage, da sie mit der ursprünglichen Firmware noch etwas "eigenwillig" gewesen sein soll. Zudem hat sie keinen Joystick, was für mich ein NO GO ist, da meine jeweils andere Kamera einen gehabt hätte und ich nicht gewillt bin grundlegend andere Bedienkonzepte in meinem Kamerarucksack mit mir herum zu tragen.

    Aber wenn man sich entscheidet, alles mit einer Kamera abzudecken ist das natürlich kein Argument.

    Ich werde jetzt mal die Nikon Z6 II mit Adapter für meine EF Linsen testen. Evtl, steige ich bei Canon aus. Das wird jetzt die Bedienbarkeit und Lowlight Performance der Nikon zeigen. Gut in der Hand liegen muss sie auch: schauen wir mal. :)

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD