Kaufentscheidung DSLR: Canon EOS 2000D vs Nikon D3500

  • Ihr Lieben,


    Ich suche als Geschenk eine Kamera, die super für einen Anfänger geeignet ist. Nach eigener Recherche habe ich nun beide Modelle gefunden und beide scheinen mir sympathisch. Tatsächlich sind die beiden auch die einzigen im Budget. Der Beschenkte möchte Naturfotos (Tiere, etc.), Portaits und Landschaftsfotografie machen. Klar, geht es da eher ums Objektiv bzw. die verschiedenen Arten davon, aber ich bin einfach unschlüssig und überhaupt nicht in der Materie drin.


    Ich habe jetzt zwei Angebote gefunden und vielleicht mag mir jemand mal Feedback geben!


    Nikon D3500 [24.2MP, Live View, 3"] schwarz inkl. AF-P DX 18-55mm 1:3,5-5,6G Objektiv gebraucht kaufen | Nikon D3500 günstig auf buyZOXS.de



    Vielleicht hat jemand ja noch einen Impuls, eine alternative Idee, oder eine aktuellere Kamera oder möglicherweise den Tipp, dass eine DSLR die falsche Wahl sein mag. Es soll aber auf jeden Fall ein Set zum sofort losschiessen sein!


    Ganz lieben Dank und einen schönen Ostermontag noch!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Wie hoch ist denn dein Budget? Ich tippe mal um die 400 Euro inkl. Objektiv, wenn ich mir das so ansehe?


    Prinzipiell sind beide Kameras für Einsteiger geeignet. Das einzige Aber an der Geschichte: Weder Canon noch Nikon werden absehbar ihre jeweiligen DSLR-Produktreihen weiterführen. Es werden für die Systeme also keine neuen Kameras oder Objektive mehr erscheinen. Dafür gibt es einen gigantischen Gebrauchtmarkt, auch mit sehr hochwertigen Kameras und Objektiven.


    Das wäre auch mein Tipp: Gebrauchtkauf. Da bekommt Du deutlich mehr fürs Geld. gibt es z.B. unter 500 Euro diverse gebrauchte Profi- und Mittelklasse-DSLR-Kameras. Die Profimodelle würde ich nicht nehmen, da die mehrere hunderttausend Auslösungen runter haben. Aber z.B. eine Nikon D7200 oder EOS 80D mit unter 50.000 Auslösungen inkl. OVP und Gewährleistung für ~500 Euro wären richtig gute Kameras.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Also die Canon EOS 80D kann ich auch nur empfehlen. Hatte das gute Stück vorcein paar Jahren in Australien mit dabei und war begeistert. Vor allem der Dynamikumfang ist sehr gut. Aber auch Features wie Timelaps-Video waren sehr cool. Keine Ahnung, warum es das nicht mehr gibt.


    Meine liebste Kombination war das 50 mm f/1.8 STM oder das 24 mm f/2.8 IS USM.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Wie hoch ist denn dein Budget? Ich tippe mal um die 400 Euro inkl. Objektiv, wenn ich mir das so ansehe?


    Prinzipiell sind beide Kameras für Einsteiger geeignet. Das einzige Aber an der Geschichte: Weder Canon noch Nikon werden absehbar ihre jeweiligen DSLR-Produktreihen weiterführen. Es werden für die Systeme also keine neuen Kameras oder Objektive mehr erscheinen.

    Mit dem Budget liegst du richtig, es soll auch wirklich keine großen Anforderungen abdecken, es soll mehr ein wirklich ganz grundlegender Einstieg werden. Meine Frage ist nun: Wieso werden DSLRs nicht weitergeführt? Was wird die Alternative sein und wie interessant sind die neuen Geräte für Anfänger? (Ich nehme mal an, dass das Budget wahrscheinlich um ein Vielfaches übertroffen wird.)


    Ist es denn vielleicht dennoch ratsam B-Ware zu nehmen, wie den Link, den ich zuvor gesendet habe? Bei gebrauchten Geräten bin ich immer sehr vorsichtig aufgrund diverser Erfahrungen.


    Herzlichen Dank für deine Impulse und deine Antwort!

  • Wieso werden DSLRs nicht weitergeführt?

    Pentax führt sie z.B. weiter, aber der Markt bewegt sich zu spiegellosen Systemkameras (DSLM). Letztendlich kann man die Kameras ohne Spiegelkasten und Prisma deutlich kompakter bauen und hat ein Verschleißteil weniger. Zudem lassen sich moderne Autofokus-Technologien wie eine Objekterkennung (Menschen/Tiere, Köpfe, Augen, Fahrzeuge, Cockpits, Helme...) nicht im optischen Sucher umsetzen.


    Es gibt auch günstige DSLM-Kameras, aber diese 400-Euro-Klasse bietet heute niemand mehr an. Durch immer besser werdende Smartphones ist der Markt einfach zu klein für sowas. Was es heute in dem Preisbereich gibt sind eher ältere Einsteigsmodelle, die über die Jahre im Preis gefallen sind.


    Aktuell gibt es im spiegllosen segmenten, neu, nur die für unter 500 Euro mit halbwegs aktueller Technik. Etwas älter die .

    Ist es denn vielleicht dennoch ratsam B-Ware zu nehmen [...] Bei gebrauchten Geräten bin ich immer sehr vorsichtig aufgrund diverser Erfahrungen.

    Auf eBay, Kleinanzeigen und Co. würde ich ohne Erfahrung mit Kameras eher nicht gebraucht kaufen. Bei gewerblichen Anbietern wie MPB (spezialisiert auf gebrauchte Kameraausrüstung) sowie den "Second Hand"-Bereichen von Fachhändlern wie z.B. findet man jedoch meist gute Zustandsbeschreibungen und Einschätzungen der Waare.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Okay, okay! Also das ist sehr viel Neues auf einmal für mich ^^ . Alles in allem würdest du - so, wie ich es gerade verstehe - eher zu einer gebrauchten DSLR raten, ist das so richtig? Der Markt ist so schnelllebig, dass man da echtt schwer hinterherkommt, wenn man nicht in der Materie drin sitzt. Ich hätte drauf gewettet, dass DSLRs immer noch das Maß der Dinge sind, weil man es ja so im letzten Jahrzehnt erlebt hat.

  • Zudem lassen sich moderne Autofokus-Technologien wie eine Objekterkennung (Menschen/Tiere, Köpfe, Augen, Fahrzeuge, Cockpits, Helme...) nicht im optischen Sucher umsetzen.

    Gesichts/Tiererkennung sowie Augentracking gibt es schon seit Jahren bei DSLR-Kamera im Sucherbetrieb (PDAF).
    Wurde schon oft hier im Forum darauf hingewiesen.
    Nicht nur Pentax, auch Nikon und Canon haben Modelle mit dieser Funktionalität entwickelt.

    2 Mal editiert, zuletzt von angerdan () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Augentracking gibt es schon seit Jahren bei DDSLR-Kamera im Sucherbetrieb [...] Nicht nur Pentac, auch Nikon und Canon haben Modelle mit dieser Funktionalität entwickelt.

    Habe gerade noch einmal nachgelesen und da hast Du recht - das wurde bei einigen Oberklassekameras über den Belichtungsmesser realisiert. Ich bin mir aber nicht sicher, wie gut das im Vergleich zu einer DSLM funktioniert, da die Belichtungsmessung eine vergleichsweise geringe Auflösung hat. Also vor allem wenn das Gesicht etwas kleiner im Bild ist.

    Alles in allem würdest du - so, wie ich es gerade verstehe - eher zu einer gebrauchten DSLR raten, ist das so richtig?

    Weder noch. Du bekommst mit DSLRs im Gebrauchtmarkt aktuell sicher das bessere Preis/Leistungs-Verhältnis und noch auf viele Jahre gebrauchte Kameras und Objektive. Aber weder Canon oder Nikon, noch Dritthersteller wie Sigma, Tamron, Viltrox etc. bringen da noch neue Produkte für auf den Markt.


    Wenn man schon eine DSLR besitzt, gibt es keinen Grund umzusteigen. Wenn man absehbar "nur" eine Urlaubskamera sucht spricht auch nichts dagegen. Aber wenn man plant das als großes Hobby aufzubauen, muss man irgendwann ggf. alles verkaufen, da für die DSLR nichts mehr kommt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich glaube, es hängt sehr von der Person selbst ab, ob eine Nikon D3500 im Jahr 2024 die richtige Kamera ist oder nicht. Wie oben bereits erwähnt, ist die D3500 absehbar das letzte Einsteigermodell im Bereich DSLR. Auch bei den Modellen für Fortgeschrittene und Profis wird da wahrscheinlich nichts mehr kommen. Wenn es jetzt nur erst mal darum geht, das Fotografieren mit den manuellen Modi Blende, Verschlusszeit und ISO grundsätzlich zu erlernen, ist die D3500 aber immer noch eine sehr gute Kamera.


    In der Zeitspanne von 2005 bis 2016 war eine Einsteiger-Spiegelreflexkamera in Kombination mit einem Kit-Objektiv noch ein großer Verkaufsschlager. Damals war mit dem bloßen Auge einfach ein zu großer Qualitätsunterschied zwischen kleinen Schnappschuss-Digicams und Smartphones auf der einen Seite und Spiegelreflexkameras mit großem Sensor auf der anderen Seite zu sehen. Deshalb haben sich damals auch viele Leute, die einfach nur eine gute Bildqualität haben wollten, aber sich trotzdem nicht mit der Bedienung einer Kamera beschäftigen wollten, Spiegelreflexkameras im Einsteiger-Bereich mit Kit-Objektiven gekauft. Allerdings ist es das bei vielen auch schon gewesen.


    Während du damals den Kauf einer Einsteiger-DSLR mit Kit-Objektiv immerhin noch mit der besseren Bildqualität rechtfertigen konntest, ist heutzutage die Qualität der Fotos von Smartphones so gestiegen, weil die Software auch in schwierigen Lichtsituationen schon alles automatisch anpasst. Größere Kameras werden fast nur noch von Leuten gekauft, die sich ernsthaft mit der Fotografie beschäftigen und lernen möchten, wie man die Kameras selbst bedient. Diese Leute, bei denen sich aus der Fotografie ein großes Hobby oder sogar eine Profession entwickelt, kaufen sich nach dem Einstieg normalerweise auch eine höherpreisige Ausrüstung mit besseren Objektiven, wofür DSLR- und DSLM-Kameras eigentlich ja gedacht sind.


    Die große Frage ist deshalb, ob du der Person, die du beschenken möchtest, zutraust, dass sie sich mit dem Thema ernsthaft beschäftigen will. Denn es wäre schade, wenn sie die Kamera zwei Wochen ausprobiert und sie danach im Schrank liegen bleibt. Ich kann dir aber sagen, dass man mit einer DSLR oder DSLM sehr gut lernt, eine Kamera zu bedienen, wenn man sich ernsthaft damit beschäftigt und nicht nur den Auslöser drückt (raus aus dem Automatikmodus). Mit Smartphones lernt man so gut wie gar nichts, weil die Software alles automatisch einstellt und anpasst.

  • Habe gerade noch einmal nachgelesen und da hast Du recht - das wurde bei einigen Oberklassekameras über den Belichtungsmesser realisiert.
    Ich bin mir aber nicht sicher, wie gut das im Vergleich zu einer DSLM funktioniert, da die Belichtungsmessung eine vergleichsweise geringe Auflösung hat. Also vor allem wenn das Gesicht etwas kleiner im Bild ist.

    Die Belichtungsmessung der Pentax K-3 III hat 102.333 Pixel Auflösung.
    Damit kann die Kamera schon sehr gut Gesichter von Personen unterscheiden sowie Objekte erkennen.



    Du bekommst mit DSLRs im Gebrauchtmarkt aktuell sicher das bessere Preis/Leistungs-Verhältnis und noch auf viele Jahre gebrauchte Kameras und Objektive.
    Aber weder Canon oder Nikon, noch Dritthersteller wie Sigma, Tamron, Viltrox etc. bringen da noch neue Produkte für auf den Markt.

    Der Nachschub an gebrauchten Objektiven ist stetig, da viele ihren Bestand verkaufen werden.
    Dadurch läst sich viel Geld sparen, falls auch lichtstarke Objektive oder Teleobjektive gekauft werden.
    Und für Pentax ist der Nachschub auch bei neuen Objektiven gesichert.


    Aber wenn man plant das als großes Hobby aufzubauen, muss man irgendwann ggf. alles verkaufen, da für die DSLR nichts mehr kommt.

    Von Pentax kommen weiterhin neue Modelle.
    Und da Pentax nativ DNG unterstützt, halten auch bereits bestehende Modelle softwareseitig ewig (da die Bilddateien nativ von den meisten aktuellen und zukünftigen Bildbearbeitungsprogrammen gelesen werden).

    1. Wieso werden DSLRs nicht weitergeführt?
    2. Was wird die Alternative sein und wie interessant sind die neuen Geräte für Anfänger?
      (Ich nehme mal an, dass das Budget wahrscheinlich um ein Vielfaches übertroffen wird)
    3. Ist es denn vielleicht dennoch ratsam B-Ware zu nehmen, wie den Link, den ich zuvor gesendet habe?
      Bei gebrauchten Geräten bin ich immer sehr vorsichtig aufgrund diverser Erfahrungen.
    1. Das sind rein ökonomische Gründe, da der Markt vollständig gesättigt ist und die Hersteller Cashflow durch konstanten Umsatz benötigen.
      Dieser kann bei ausgereifter Technik und ausgereizte Produktzyklen nur durch Ablösung der bestehenden Geräteklasse erreicht werden.
      foto-schuhmacher.de/artikel/hardware/geplante-obsoleszenz.html

      Zudem werden DSLR-Kameras sehr wohl weitergeführt, Pentax führt jedes Jahr ein neues Modell ein.
      de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Pentax_digitale_Systemkameras
      dpreview.com/products/timeline?year=all&brand=Pentax&category=cameras

    2. Kleinere Firmen wie Pentax sind dem Druck weniger stark ausgesetzt und können daher den technischen Abstand nun ohne Konkurrenz aufholen.
      Da Canon und Nikon den DSLR-Markt de Facto aufgegeben haben, ist dies nun einfacher.
      Da weiterhin DSLR-Kameras entwickelt, gebaut und verkauft werden, bedarf es rein objektiv keiner Alternative.
      Wer teure DSLM-Kameras für sich in Betracht zieht, wird es wohl weniger aus ökonomischen Aspekten denn dem Druck des Marketings oder der Meinung des Mainstreams tun.
    3. Bei gebrauchten Geräten habe ich immer sehr gute Erfahrungen gesammelt, was aber auch auf meiner bereits bestehenden Erfahrung basiert.
      foto-schuhmacher.de/artikel/fotoausruestung-gebraucht-kaufen.html

      Ohne Erfahrung kannst du einfach gebrauchte Ware bei einem gewerblichen Händler erwerben. Ist sehr einfach auf eBay zu filtern.

    9 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()