HEIF vs. JPEG Vor -sowie Nachteile und Probleme

  • Hallo alle gemeinsam,

    wenn ich ins Menü meiner Sony A7 IV schaue, so kann ich als Bilddatei auswählen zwischen JPEG oder HEIF (4:2:2).
    Da mir persönlich dieses Format nichts gesagt hat, habe ich mich mal damit beschäftigt und dabei kamen mehrere Fragen auf die ich gerne mit euch klären würde.


    Generell ist es so, das ich aktuell meistens in RAW und JPEG abspeichere. Warum mache ich das?
    Im Grunde ist es ganz einfach, die JPEG die in meinem Fall aus der Sony A7IV rauskommen sind wirklich verdammt gut. Gerade das denoise ist fast besser als man es in Lightroom hinbekommen kann. Und gerade wenn man mal mehr Fotos macht, z.b. kürzlich erst bei einem Ausflug im Zoo, muss man nicht jedes Foto erst nachbearbeiten und hat vor allem alle Fotos direkt Griffbereit zum verschicken. So will die Mama meines Patenkindes gerne sofort Fotos vom Tag und nicht erst Tage oder Wochen später wenn ich es endlich geschafft habe die RAW nachzuarbeiten. Die Fotos die als JPEG rauskommen sind einfach schon fertig und sehen gut aus. Die RAW Bilder habe ich dann wenn doch mal was nachbearbeitet werden muss, ich ein Foto für den Druck bereiten will oder aber wenn ich Fotos in höchster Qualität brauche. Aber für sehr viele Situationen reicht das JPEG locker und benötigt dann keine Bearbeitung mehr und spart somit viel Zeit.

    Nun aber zurück zum eigentlichen Thema, denn anstatt JPEG kann ich nun auch HEIF auswählen.
    Und im Grunde genommen wäre es dumm weiter auf JPEG zu gehen, denn nicht nur das die HEIF Bilder sehr viel mehr Informationen enthalten und man somit problemlos auch mal ebene die Tiefen hochziehen kann ohne zu große Verluste, die Größe der Datei selbst ist auch viel kleiner als eine JPEG. Eine JPEG hat in voller Auflösung ca. 20-25MB während eine HEIF nur 7-10MB groß ist.
    Die Hauptprogramme wie PS und Lightroom sowie auch mein Handy können auch Problemlos mit diesem Dateityp umgehen.
    Dennoch gibt es aber plötzlich auch Probleme, denn HEIF ist noch nicht auf jedem Gerät kompatibel. Ich weiß nicht ob jedes Handy (abgesehen von Apple die schon lange mit dem Format arbeiten) damit umgehen können und auch Windows bereitet mir Probleme. Denn die Dateien die bei mir die Endung .HIF haben, können anscheinend nicht von meinem Windows 10 gelesen werden. Und ja ich habe die "HEIF-Bilderweiterung" sowie die "HEVC-Videoerweiterung" installiert. Ich kann mir die Dateien zwar ansehen, aber in Windows ist die Datei nur 200x300 Pixel groß. In Lightroom ist wird die selbe Datei in der korrekten Größe angezeigt. Jetzt ist das kein Weltuntergang da ich meine Bilder eh in Lightroom bearbeite, aber dennoch irgendwie ein Manko. Für alle die dann doch JPEGs benötigen kann ich diese ja ohne Bearbeitung eben aus Lightroom umwandeln, bzw. wird aus den Dateien beim Verschicken z.b. per WhatsApp sowieso ein JPEG.

    Jetzt also mal zu den Fragen passend zum Thema:

    1. Wie bekomme ich es hin, das Windows 10 die .HIF Dateien ordentlich und normal anzeigt?

    2. Was nutzt Ihr? JPEG oder HEIF? Und warum nutzt ihr das jeweilige Format?

    3. In welchen Formaten Fotografiert ihr generell? Nur RAW? RAW und JPEG oder HEIF? Oder immer nur in JPEG?

    4. Wie Handhabt ihr dann eure Dateien? Behaltet ihr immer beide? Oder löscht ihr nach der Durchsicht gewisse Dateien weg? Oder was ganz anderes? Bei mir ist es aktuell so, das ich die RAW und JPEG beide gespeichert lasse. Genau hier ist HEIF dann interessant weil es viel Speicher spart.

    5. Gibt es sonst noch was wichtiges zu diesem Thema zu sagen an das ich einfach nicht denke?

    Ich bin gespannt wie Ihr das Thema so Handhabt oder ob sich überhaupt schon damit beschäftigt wurde?
    Auf eine hoffentlich rege und Lehrreiche Diskussion 8)

    Ok ich schiebe nochmal was nach da es mir auch noch gerade so auffällt.
    Wenn ich mit RAW und JPEG Fotografiere, dann erkennt Lightroom das und läd nur die RAW ins Programm.
    Die JPEGs werden in den gleichen Ordner gelegt aber nicht angezeigt. Wenn ich jetzt die Fotos durchsortiere dann löscht Lightroom aber trotzdem immer das geladene RAW und das JPEG im selben Ordner was ich gut finde. Bei HEIF ist es so das Lightroom beide Dateien ins Programm läd und ich auch beide Dateien immer löschen muss beim aussortieren. Vielleicht gibt es da ja auch Lösungen?

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case

    Einmal editiert, zuletzt von JensB. ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Neben der besseren Komprimierung ist ein Vorteil von HEIF, dass die Dateien 10-Bit (bzw. bis 16-Bit) Farbinformationen statt nur 8-Bit wie bei JPEG speichern können. Dadurch kommt es mit Sicherheit zu weniger Banding bei Farbverläufen.

    Also grundsätzlich sehe ich keinen Grund, warum man nicht das bessere Format nutzen sollte, außer, dass viele Kameras es nicht anbieten. Nachträglich lässt es sich ja eh umwandeln, wenn man doch mal ein anderes Format braucht.

    Denn die Dateien die bei mir die Endung .HIF haben, können anscheinend nicht von meinem Windows 10 gelesen werden. Und ja ich habe die "HEIF-Bilderweiterung" sowie die "HEVC-Videoerweiterung" installiert. Ich kann mir die Dateien zwar ansehen, aber in Windows ist die Datei nur 200x300 Pixel groß

    Das ist komisch, aber du könntest auch andere Anwendungen als den Windows Bildbetrachter ausprobieren. IrfanView sollte z.B. problemlos damit umgehen können.


    Meine R6 unterstützt HEIF nur in bestimmten Fällen (HDR PQ Modus), weshalb ich es bislang noch nicht ausprobiert habe. Meistens nehme ich mir auch die Zeit, die Bilder nochmal in LR ein wenig aufzupolieren oder auszurichten, da läuft es dann sowieso immer über die RAW Datei, nehme oft aber auch RAW+JPEG. In dem Fall behalte ich beide Dateien, die paar MB zusätzlich tun mir nicht weh. Müsste die 20 TB meiner Synology erstmal ansatzweise ausreizen.

    Bei der R50 bin ich mir gar nicht sicher, wie das funktioniert. Dort wird mir in dem Menü "JPEG/HEIF" angezeigt, ohne dass ich explizit eines von beidem auswählen kann. Möglicherweise geht es da auch nur im HDR PQ Modus. Verwende mit der R50 bislang immer nur cRAW (theoretisch auch gut um Platz zu sparen, hier geht es mir aber vor allem darum, den kleinen Buffer der Kamera bestmöglich zu nutzen).


    Also für mich ist HEIF noch kein großes Thema, aber theoretisch ganz cool.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Es wäre dumm JPEG statt RAW zu nutzen. Denn mit JPEG verlierst du viele Informationen.
    Und HEIF ist mit den meisten Geräten und Programmen nicht kompatibel.


    Ob du HEIF in 10 Jahren noch auf Handys, im Betriebssystem oder in Adbobe Photoshop Cloudversionen nutzen kannst, lässt sich nicht sagen.


    Jetzt ist Speicher so günstig und die Prozessoren so leistungsfähig, dass es kaum eine Auswirkung hat ob die Datei 10 oder 30Mbyte groß ist.



    1. Wie bekomme ich es hin, das Windows 10 die .HIF Dateien ordentlich und normal anzeigt?
    2. Was nutzt Ihr? JPEG oder HEIF? Und warum nutzt ihr das jeweilige Format?
    3. In welchen Formaten Fotografiert ihr generell? Nur RAW? RAW und JPEG oder HEIF? Oder immer nur in JPEG?
    4. Wie Handhabt ihr dann eure Dateien? Behaltet ihr immer beide? Oder löscht ihr nach der Durchsicht gewisse Dateien weg? Oder was ganz anderes? Bei mir ist es aktuell so, das ich die RAW und JPEG beide gespeichert lasse. Genau hier ist HEIF dann interessant weil es viel Speicher spart.
    5. Gibt es sonst noch was wichtiges zu diesem Thema zu sagen an das ich einfach nicht denke?
    6. Wenn ich mit RAW und JPEG Fotografiere, dann erkennt Lightroom das und läd nur die RAW ins Programm.
      Wenn ich jetzt die Fotos durchsortiere dann löscht Lightroom aber trotzdem immer das geladene RAW und das JPEG im selben Ordner was ich gut finde. Bei HEIF ist es so das Lightroom beide Dateien ins Programm läd und ich auch beide Dateien immer löschen muss beim aussortieren.
      Vielleicht gibt es da ja auch Lösungen?
    1. Mit Plugins lässt sich das seltene HEIF-Dateiformat nachträglich integrieren
      https://apps.microsoft.com/detail/9pmmsr1cgpwg
      helpx.adobe.com/de/photoshop/kb/ps-heic-codec.html
    2. Natives DNG, direkt aus der Kamera, da es die Vorteile von RAW (alle Bildinformationen) sowie JPEG (Auf- sowie Abwärtskompatibilität der Software) verbindet
      helpx.adobe.com/de/camera-raw/kb/camera-raw-plug-supported-cameras.html
    3. Immer nur DNG, da jede Photoshop-Version und IrfanView dies nativ unterstützen
    4. DNG zur Bearbeitung und dann automatisiert per Batch JPEG in geringerer Auflösung erstellen lassen zur Weitergabe.
      Speicher kostet fast nichts mehr (30€/TByte), da macht es keinen effektiven Unterschied ob je Bild 35 oder 50 Mbyte belegt sind.
    5. Je einfacher eine Lösung, umso langfristiger funktioniert sie. DNG ist effektiv das JPEG unter den RAW-Formaten.
      HEIF ist so wie JPEG2000, theoretisch besser aber es hat sich in 24 Jahren nicht durchgesetzt.
      Kameras welche nativ DNG ausgeben (insbesndere alle Modelle von Pentax) ermöglichen eine Betriebssystemübergreifende und Softwareversionsunabhängige Nutzung.
    6. RAW und JPEG nutzen bietet sich an, um das Problem nicht aufkommen zu lassen.
  • Ja stimmt, nach meinen Test hat HEIF extrem viel mehr Reserven um nochmal was nach zu bessern und insgesamt sind die Bilder wesentlich weniger Fehler behaftet. Und natürlich, bei 20 TB kann man erstmal drüber hinwegsehen das die JPEG 3x so groß sind, aber die Menge macht es am Ende eben aus. Und Speicherplatz ist jetzt auch nichts das man einfach mal so hinterher geschmissen bekommt, vor allem wenn man was gutes will. Und da benötige ich auch in kürze schon wieder neues.
    Deshalb finde ich HEIF sehr interessant.

    Natürlich das Stimmt, am Ende kann man die HEIF einfach in JPEGs umwandeln wenn benötigt, denn da diese viel mehr Bildinformationen enthalten hat man dann keine Verluste.

    Das mit dem IrfanView probiere ich mal aus und berichte dann hier.


    Es wäre dumm JPEG statt RAW zu nutzen. Denn mit JPEG verlierst du viele Informationen.
    Und HEIF ist mit den meisten Geräten und Programmen nicht kompatibel.

    Ich nutze auch kein JPEG anstatt RAW. Der Vergleich geht auf JPEG oder HEIF. Ich habe immer auch eine RAW Datei die mir in der Nachbearbeitung eben am meisten Spielraum gibt. Die Abspeicherung per JPEG oder HEIF dienen nur dem Zweck das man die Bilder schnell parat hat und die Bilder mitlerweile so gut sind das es oft keine Nachbearbeitung mehr benötigt. Also wie oben geschrieben das schnelle rausgeben von Fotos ohne großen Aufwand z.b.

    DNG zur Bearbeitung und dann automatisiert per Batch JPEG in geringerer Auflösung erstellen lassen zur Weitergabe.
    Speicher kostet fast nichts mehr (30€/TByte), da macht es keinen effektiven Unterschied ob je Bild 35 oder 50 Mbyte belegt sind.

    Hmmm, 30€/TByte? Wo gibt es guten und schnellen Speicher dafür?
    Da reden wir doch allerhöchstens von internen HDD oder vertue ich mich da?
    Sobald man auf SSD geht oder sehr schnellen Speicher möchte/benötigt wird es eben doch deutlich teurer.
    Und wenn ich bedenke wie viel Daten hin und her kopiert werden vor allem in der Videografie, dann möchte ich nicht auf eine schnelle SSD verzichten müssen. Vielleicht denke ich hier aber auch einfach falsch.

    RAW und JPEG nutzen bietet sich an, um das Problem nicht aufkommen zu lassen.

    Das ist ja bisher mein Weg. Als Alternative bietet sich dann nun eben auch RAW und HEIF an zwecks weniger Speicher bei besseren Datein.
    Es ist ja so das immer mehr Systeme das Format problemlos können. Im Grunde alle Bildverarbeitungssoftware, Windows 11 soll es können wenn ich es richtig gelesen habe, Apple auf allen Geräten sowieso da die das Format schon seit Jahren nutzen und auch die Android Handys kommen immer mehr damit klar. Samsung bietet dieses Format sogar selbst an.

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case

    Einmal editiert, zuletzt von JensB. () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von JensB. mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Das Hauptproblem an HEIF hast Du ja schon gut herausgestellt: Kompatibilität. HEIF ist verglichen mit JPEG eher ein Container, in dem alles mögliche verpackt sein kann. Das Bild in mehreren Varianten (Thumbnail + volle Größe; HDR + SDR; Bildsequenzen etc.), verschiedene Codecs können zum Einsatz kommen (AVC, HEVC, AV1, JPEG), verschiedene Bittiefen (8, 10, 12... bit) sowie Farbunterabtastungen (4:2:0; 4:2:2; 4:4:4).


    Aufgrund der vielen verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten kann es schnell vorkommen, dass Fotos auf Gerät A funktionieren und auf Gerät B nicht angezeigt werden können. Apple hat auf 8 bit im HEVC-Format (.heic) gesetzt, weshalb sich viele Programme anfangs genau darauf beschränkt haben: 8 bit Farbtiefe + HEVC-Codierung. Dann kamen Kamerahersteller mit 10 bit und die Programme konnten trotz "HEIF/HEIC-Unterstützung" nichts damit anfangen.


    Ich stimme angerdan deswegen insoweit zu, dass ich mich aktuell noch nicht auf HEIF als langfristiges Archivformat einstellen würde - vor allem da es mit Patentansprüchen durchsetzt ist (siehe die 99 Cent für die Windows-HEVC-Erweiterung). Im WWW setzt sich AVIF langsam aber sicher durch, mit JPEG XL gibt es auch einen auf- und abwärtskompatiblen Kandidaten für klassische JPEG-Bilder.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Und natürlich, bei 20 TB kann man erstmal drüber hinwegsehen das die JPEG 3x so groß sind, aber die Menge macht es am Ende eben aus. Und Speicherplatz ist jetzt auch nichts das man einfach mal so hinterher geschmissen bekommt, vor allem wenn man was gutes will.

    4TB für 110€ (26€/TB) sind 400% mehr Kapazität zum Preis von 1TB vor 15 Jahren.


    Hmmm, 30€/TByte? Wo gibt es guten und schnellen Speicher dafür?
    Da reden wir doch allerhöchstens von internen HDD oder vertue ich mich da?
    Sobald man auf SSD geht oder sehr schnellen Speicher möchte/benötigt wird es eben doch deutlich teurer.
    Und wenn ich bedenke wie viel Daten hin und her kopiert werden vor allem in der Videografie, dann möchte ich nicht auf eine schnelle SSD verzichten müssen.

    Hatte ich bereits verlinkt, hier nochmal die URL:
    heise.de/preisvergleich/?cat=hde7s&xf=13810_2000~3772_3.5~960_5&asuch=&bpmin=&bpmax=200

    Natürlich HDD, ist für Fotos schnell genug im privaten Bereich.
    Wer den Anspruch auf SSD hat, wird den Fokus wohl auf Performance statt Ökonomie legen.

    Und für Videos empfiehlt sich eh eine separate Platte. Videos auf SSD hingegen sind dann schon Luxus, da kommt es dann für 1TB mehr oder weniger für Fotos auch nicht mehr an.



    Das ist ja bisher mein Weg. Als Alternative bietet sich dann nun eben auch RAW und HEIF an zwecks weniger Speicher bei besseren Datein.
    Es ist ja so das immer mehr Systeme das Format problemlos können. Im Grunde alle Bildverarbeitungssoftware, Windows 11 soll es können wenn ich es richtig gelesen habe, Apple auf allen Geräten sowieso da die das Format schon seit Jahren nutzen und auch die Android Handys kommen immer mehr damit klar. Samsung bietet dieses Format sogar selbst an.

    Nur die neuste (Hard- und) Software unterstützt HEIF. Ältere Produkte definitiv nicht.

    500€/Jahr zusätzlich auszugeben, um etwa von Adobe HEIF-Unterstützung zu erhalten will sicherlich nicht jeder, wenn er bereits bestehende Produkte und Formate weiternutzen kann.

    Und die Speicherplatzersparnis ist bei 25€/TB oder 110€/4TB kein Argument mehr für die höhere Kompression.

  • Aufgrund der vielen verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten kann es schnell vorkommen, dass Fotos auf Gerät A funktionieren und auf Gerät B nicht angezeigt werden können.

    Ja, das ist natürlich ein Argument. Aktuell ist es so das ich mit den HEIF meiner Kamera dank Lightroom und Co Problemlos umgehen kann und für andere in jpeg umwandeln kann. Bei Unklarheit wir es damit weiter geht, was angerdan ja auch schon so in etwa geschrieben hat, ist es wahrscheinlich dennoch schlauer auf jpeg zu setzen, bevor es da auch noch im Nachgang Probleme geben wird.

    Nur die neuste (Hard- und) Software unterstützt HEIF. Ältere Produkte definitiv nicht

    Ja das stimmt natürlich. Gleichzeitig kann man die Daten für andere Ja mit einem Klick schnell in jpeg umwandeln. Dennoch hätte ich die geringen Speicherdaten. Siehe erstes und letztes Zitat wird das damit natürlich auch wieder hinfällig.

    500€/Jahr zusätzlich auszugeben, um etwa von Adobe HEIF-Unterstützung zu erhalten will sicherlich nicht jeder, wenn er bereits bestehende Produkte und Formate weiternutzen kann.

    Weiß nicht genau was du damit meinst?

    Reden wir von den Abo Gebühren? Da sind es beim Fotoabo ca. 100 - 135€ pro Jahr. Das dies nicht für jeden was ist, wird so sein. Für mich gibt es aber keine Alternative. Damals bei der Selbstständigkeit hat man noch mehrere 1000€ dafür ausgeben müssen. Und selbst wenn man dann mal 3 Versionen ausgelassen hat, ist man mit dem aktuellen Abo noch um ein vielfaches günstiger und hat dazu immer die neuste Version. Ob man das im Hobby Bereich braucht ist natürlich die Frage. Ich für mich finde den Workflow und die Leistung von Lightroom und PS top und wollte es nicht missen. Bei den Unsummen den man für Kamera und PC Equipment ausgibt stören mich die paar Kröten im Monat nicht.


    Und die Speicherplatzersparnis ist bei 25€/TB oder 110€/4TB kein Argument mehr für die höhere Kompression.

    Ja bei den Preisen gebe ich dir vollkommen recht. Da spielt es echt keine Rolle mehr. Ob HDD am ende wirklich reicht kläre ich für mich in kürze nochmal in einem neuem Threat.



    Am Ende bleibt zu sagen das es verlockend ist aber man aktuell wohl besser beim altbekannten RAW + JPEG oder nur RAW bleiben sollte.

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case

  • JensB. Kleiner Tipp am Rande: einige Male im Jahr gibt es das Foto-Abo als Prepaid Variante sogar für 80-90€ / Jahr, z.B. aktuell bei NBB für 85,58€ (~7,13€ / Monat).

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Ja das stimmt, es gibt immer wieder Angebote etc. ich rede hier natürlich nur von dem Standard :)

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case