Hallo zusammen,
ich möchte doch mal hier kurz das Thema Akkulaufzeit und DSLM ansprechen.
Ich weiß nicht wie oft ich lese das dies ja so schlimm sein soll und man als jemand der viel Fotografiert dringend eine DSLR benötigt oder quasi unzählig viele Akkus an der DSLM dabei haben muss, die dann auch noch ständig gewechselt werden müssen.
Ich denke es versteht sich von selbst das ich diesen Satz extra ein bisschen übertrieben geschrieben habe und es hier bitte keinen Meinungskrieg zwischen DSLR und DSLM geben soll.
Mit beiden Systemen kann man super Fotografieren.
Ich möchte hier einfach mal von meiner Erfahrung sprechen und den Leuten die diesbezüglich vielleicht unsicher sind oder aber über eine DSLM nachdenken etwas Sicherheit geben.
Natürlich kann ich selbst nur von Seiten Sony sprechen, genau genommen über die A73 und die A74.
Ich würde mich freuen wenn hier Leute mit anderen Systemen auch schreiben wie Ihre Erfahrungen diesbezüglich sind.
Fakt ist für mich das es mit heutigen DSLM Kameras meiner Erfahrung nach keinerlei Akkuprobleme gibt!
Hält eine DSLR mit einer Akkuladung länger aus als eine DSLM? -- Da ist die einzige richtige Antwort drauf, ja.
Natürlich vorausgesetzt es wird dort nicht auch dauerhaft mit dem aktiven Display Fotografiert.
Heißt das nun das DSLM ständig leer sind? -- Definitiv Nein! Dieses nach meiner Erfahrung nach "Gerücht" stammt sicher noch aus Zeiten der Sony A6000 etc. wo die Akkus wirklich nicht lange gehalten haben. Verbessert mich wenn es bei anderen Systemen anders aussieht.
Natürlich möchte ich dies noch an einem Beispiel belegen, denn ich spreche hier aus meiner eigenen realen Erfahrung und nicht aus Erzählungen anderer.
Gestern habe ich den ganzen Tag eine Hochzeit begleitet und hatte dort meine noch alte Sony A73 und meine neue Sony A74 dabei.
In den Kameras befanden sich jeweils 1 voll geladener Akku und ich hatte tatsächlich ohne Angst zu haben nur 1 weiteren Akku dabei. Insgesamt also 3 Akkus.
Das Fotografieren hat um 10:00 Uhr morgens gestartet und um 22 Uhr abends geendet. Und natürlich schalte ich die Kameras nicht ständig aus um Akku zu schonen oder so.
Sie sind jederzeit einsatzbereit an meinem Körper und schalten sich lediglich wie jede andere Kamera nach 1min aus und sind bei einem kurzem antippen des Auslösers sofort wieder an und bereit.
Als Beispiel nehme ich hier nun meine A74 mit der ich am Ende des Tages genau 1086 Fotos und 2 kleine Videos gemacht habe. Der Akkustand lag zum Schluss bei 13%.
Also hätte ich sicher auch ca. 1200 Fotos mit einer Akkuladung geschafft ohne Videos und der Restladung. Die A73 performt hier sogar noch besser und hält nochmal ne kleine Ecke länger durch.
Ich habe defakto den ganzen Tag Fotografiert und kein Akkutausch vorgenommen! Ich bin pro Kamera mit einem Akku ausgekommen. Ja, es war eine sehr ruhige Hochzeit ohne viel Schnickschnack. Bei größeren Hochzeiten hätte ich wahrscheinlich 1 mal den Akku beider Kameras tauschen müssen. Aber kann man hier von Akkuproblemen sprechen? Ganz sicher nicht.
Vergleicht man eine DSLR direkt mit einer DSLM, wird die DSLR sicher länger mit einer Akkuladung auskommen.
In der Praxis spielt dies aber überhaupt keine Rolle mehr. Die Akkulaufzeiten sind mittlerweile so hoch, das ich damit noch nie Probleme hatte oder mir mal sorgen machen musste.
Im Urlaub komme ich oft auch problemlos 2 Tage mit einem Akku aus und trage den zweiten Ersatzakku nur zur Vorsicht mit mir rum.
Ich Fotografiere seit 5 Jahren mit DSLM und habe hier genau wie damals bei meinen DSLR schon immer nur 2 Akkus besessen und egal ob mit der DSLR oder der DSLM noch nie Probleme gehabt.
Schreibt hier doch ruhig mal eure Meinungen und Erfahrungen dazu.
Gerne natürlich auch wie sich die anderen Hersteller wie Canon, Nikon, Panasonic oder Fujitsu schlagen.
Gruß
Jens
DSLM und das Thema Akkulaufzeit
-
-
- Zur hilfreichsten Antwort springen
-
Natürlich kann ich selbst nur von Seiten Sony sprechen, genau genommen über die A73 und die A74.
Genau genommen sicherlich die Sony α7 III und α7 IV (Alpha 7 III / Alpha 7 IV).
Fazit: Im Jahr 2024 sind die Akkulaufzeiten von DSLM-Kameras ungefähr gleichauf zu denen von DSLR-Kameras.
2013 als die erste Sony A7 auf den Markt kam war es noch nicht soweit. -
Es hängt auch immer sehr vom Einsatzzweck ab. Die eigentliche Bildverarbeitung verbraucht erstaunlich wenig Strom: Im Serienbildmodus kann so ein Standardakku mit 12-16 Wh locker 4.000+ Fotos auf die Speicherkarte zaubern.
Was eher Strom zieht sind Display und vor allem Sucher: Die neuen Sucher mit 5+ MP Auflösung, 120 Hz und zuweilen 3.000 Nits hauen da ordentlich ins Budget. Dementsprechend hat man auch einen ganz guten Hebel zur Akkulaufzeit, indem man einfach die Energiespareinstellungen für Display und Sucher auf möglichst kurze Zeiten setzt.
-
-
-
Ich habe schon viele DSLM's getestet, aber irgendwie fehlte mit der Spiegel dann doch am Ende.
Ich bin von der EOS R6 wieder zur 6D Mark II gewechselt. Der Look gefiel mir einfach besser und nach dem ich Fotos meiner Aftika-Reise von 2017 durchgeschaut habe, bin ich neu verliebt gewesen. Auch wegen den EF-Objektiven.
Das EF 24-105 mm f/4 L IS II USM hat echt einen tollen Look und muss nicht so viele interne Korrekturen über sich ergehen lassen wie das RF-Pendant. Auch das EF 70-300 mm f/4-5.6 IS II USM mit dem flotten AF und toller Bildqualität hat mich echt überzeugt.und dann wäre da noch das Plastic Fantastic aka Nifty Fifty.
Zum Thema Akku kann ich berichten, das die 6D Mark II die eindeutig längere Ausdauer hat als die R6. Allerdings hatte ich mit der R6 noch nie einen entladenen Akku bei den Ausflügen. Von daher ..
Ich bleibe noch so lange beim Spiegel wie es geht.