Welches Programm ist zu empfehlen?

    • Offizieller Beitrag

    Liebe Valuetech Communtiy!


    Ich habe nun seit Juni diesen Jahres eine Dslr und möchte anfangen Bilder auch zu Bearbeiten. Welche Programme würdet ihr empfehlen?
    Preiskategorie setzte ich jetzt keine feste. Es können auch Freeware Programme sein.
    Ich möchte Unreinheiten in den Bildern entfernen und alles was halt dazugehört. : )
    Danke schon im Voraus!


    P.S. an Matze: Weiß nicht in welche Kategorie ich dieses Thema jetzt einordnen soll?? Habe es jetzt auf jeden Fall in die Falsche eingeordnet.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Habe mal den Bereich hier eröffnet - Ich denke das passt ;)


    Kannst Du etwas genauer beschreiben was Du machen willst. Also ist es eher im Bereich RAW-Konverter (Weißabgleich, Kontrast, Sättigung, Schärfe, Rauschfilter, Vignettierung, Staubentfernung/leichte Retusche...) oder eher Photoshop-Niveau?

    • Offizieller Beitrag

    Zu PS fällt mir leider keine sinnvolle Alternative ein - in den sauren Apfel müsste man dann fast beißen. Aber Adobe hat ja auch Sonderangebote für Schüler und Studenten und die anfangs sicherlich ausreichende Variante kostet jetzt auch keine Welten. Vom Funktionsumfang her ist es weder die aktuelle Lightroom-Version nicht Photoshop CS6, aber Programmierer wollen auch von etwas leben ;)


    Bei RAW-Konvertern gibt es natürlich erst einmal die Gratisprogramme der jeweiligen Hersteller, RawTherapee und noch zwei drei andere freie. Allerdings habe ich für mich die Erfahrung gemacht, dass die kostenpflichtigen (Capture One ist mein Favorit) oft einfach wesentlich mehr Funktionen und vor allem Ergonomie bieten...

  • Ich verweise einfach mal ganz frech auf die FAQ- Seiten von Lightroom, Photoshop Elements und Photoshop CS6.
    Wenn du noch Schüler oder Student bist, bekommst du die ganzen Programme natürlich kostengünstiger, da es ja immer eine Student and Teacher Version gibt :)


    LG Fabian

    Ausrüstung: Canon EOS 60D; Canon EF S 18-55mm; Canon EF S 55-250mm; 50mm f/1.8; Rode VideoMic

  • Jetzt werden mich vllt. einige haten oder ähnlcihes, aber ich benutze total gerne die Freeware Gimp , vielleic ht solltest du dise davor auch austesten. Für meine Hobby-Zwecke reicht die echt dicke! :)

  • Ich nutze auch GIMP und es ist vollkommen ausreichend. Ich habe mir einfach mal eine Video-Einführung ausgeliehen, jetzt kann ich es gut genug. Und in einem halben Jahr Bildbearbeitung ist mir bisher noch nichts aufgefallen was fehlt. Auf jeden Fall hat es mehr Funktionen als Photoshop-Elements. Zum Beispiel fehlen bei Elements Masken! Und ich muss sagen, dass das eines der von mir am häufigsten benutzten Funktionen von GIMP zählt. Natürlich: es geht auch mit dem Radierer, aber bei weitem nicht so gut.


    Mit RAW-Freeware tue ich mich allerdings noch schwer. Es gibt zwar Programme die ich gut finde, aber ich glaube da würde ich dir eher zu einem Kauf-Programm raten.

  • Hallo simonh,


    ich würde dir ebenfalls zu Photoshop und/oder Lightroom raten. Photoshop ist ziemlich konkurrenzlos das mächtigste Bildbearbeitungsprogramm auf dem Markt. Lightroom eignet sich bestens dazu Bilder innerhalb Kataloge zu archivieren und "leichtere Bearbeitungen", besonders für RAW Fotos, auszuführen.


    GIMP ist ganz nett. Mehr aber auch nicht. Ich habe damals auch mit GIMP angefangen, Signaturen und alles mögliche zu erstellen. Ich habe das Programm damals aber nicht nur als extrem träge empfunden, mir hat persönlich der Funktionsumfang auch nicht mehr ausgereicht. Es mag sein, dass GIMP einige Dinge ganz gut implementiert hat, generell sind die selben Funktionen bei Photoshop aber natürlich besser. Dies macht sich bereits bei kleinen Dingen wie der Ausrichtung einer Ebene bemerkbar - wenn man es anders kennt :)


    Ich möchte nicht bestreiten, dass man mit GIMP bereits eine menge machen kann, es ist aber um einiges umständlicher und die Outcomes sind erfahrungsgemäß auf einem nicht ganz so hohem Niveau. Für den Anfänger mag es reichen, wer sich aber ambitioniert mit dem Programm auseinandersetzt, wird schnell an dessen Grenzen stoßen.


    Ich würde dir raten, dir einfach mal auf der Adobe Webseite die ein oder andere Testversion und eventuell auch GIMP herunterzuladen. Du solltest eigentlich jedes Adobe Programm 30-Tage lang kostenlos testen können. Wenn du Gefallen an Photoshop oder Lightroom findest, kannst du ja über einen Kauf nachdenken. Die Elements Versionen (Photoshop Elements 12 = ca. 75€ oder mit Premiere Elements [ein nettes Videoschnittprogramm] ca. 90€) sowie auch die Student & Teacher Versionen (Photoshop CS6 = ca. 250€ statt 1.300€) sind ihr Geld für den Funktionsumfang alle male wert. Möglicherweise könnte aber auch die Creative Cloud eine Option für dich darstellen.


    Beim Ausprobieren einer Testversion würde ich mir auch das ein oder andere Tutorial im Internet anschauen. Es gibt zum Beispiel etliche auf YouTube, die für Anfänger ganz gut erklärt sind und einem einen guten Einblick in das möglicherweise vorerst kompliziert erscheinende Programm bieten (Beispiel: Stichwort Photoshop Unreinheiten ).


    MoinBayern:
    Ich nehme an, dass du dich noch nicht so viel mit Photoshop (Elements) auseinandergesetzt hast?
    Zum Thema Masken in Photoshop Elements kann ich dir jedenfalls diesen Hilfe-Artikel empfehlen.


    Und: Wenn man nicht weiß, dass etwas existiert, kann man es dann vermissen?
    Nicht böse gemeint, aber du verallgemeinerst mir zu viel :S

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

    • Offizieller Beitrag

    Danke @Environ für die ausführliche Antwort, auch an alle anderen danke! Habe gimp schon länger installiert und nutze es auch manchmal. Wie gesagt es ist ganz nett, aber nicht ganz meins. Werde mir jetzt wohl einmal die Testversion von Adobe Photoshop und/oder Lightroom herunterladen und testen und dann eine Entscheidung treffen. :)

  • Jedem das seine.
    @Environ
    Da steht doch wohl genau was ich gesagt habe. Zitat "Zum Bearbeiten der Maske können Pinsel und Radiergummi verwendet werden." Ich persönlich finde es angenehmer an Graustufen herum zu spielen als an Deckkraftreglern.
    Es kann natürlich sein das ich etwas falsch verstanden habe, da ich das Programm noch nicht benutzt habe. Aber in einem Youtube-Video in dem es um eine Kaufentscheidung zwischen CS6 und Elements ging, wurde dieses Thema erwähnt. Ich weiß allerdings nicht mehr welches Elements dort behandelt wurde.

    Zitat

    wenn man es anders kennt

    Das ist der Punkt. Ich kenne jemanden, der tatsächlich ein paar 1000€ für Photoshop Premiere etc. ausgegeben hat, weil er Photoshop von Klein auf verwendete. Ich persönlich finde das GIMP design auch sehr gut gemacht. Eben Linux design :D


    Es ist eben die Frage, ob man die 250€ für die Schülerversion ausgeben möchte. Weil die gleichen Funktionen besser sind und das Design besser findet oder nicht.
    Ich persönlich mag an GIMP, dass es weitgehend Plattform übergreifend ist (bin eher Linux-Fan ich glaube PS gibt es nicht für Linux, oder?) und dass es kostenlos ist.
    Auch gut finde ich, dass es tonnenweise Plug-ins gibt, deswegen kann man auch den Funktionsumfang von GIMP genauso schlecht bemessen wie den von Photoshop, wo es, ich weiß auch diese Funktion vorhanden ist.
    Wenn man die Funktionen braucht, bitte ich brauch sie nicht :D


    Viel Spaß bei der Nachbearbeitung simonh egal in welchem Programm.

    Einmal editiert, zuletzt von MoinBayern ()

  • @simonh: Kein Problem! Kannst uns von ja vielleicht von deiner Entscheidungsfindung dann hier auch ein wenig berichten oder sogar erste Ergebnisse präsentieren! :D


    MoinBayern: Ich wollte dich damit auch nicht zu sehr kritisieren. Ich muss selbst auch zugeben, dass ich GIMP seit meinen Anfängerzeiten in dem Bereich auch nicht mehr genutzt habe - sicherlich hat sich da auch einiges getan. Die Behauptung, GIMP biete mehr als eine Photoshop-Version ist mir aber einfach ein Dorn im Auge.


    Bezüglich der Maskengeschichte: Das stellst du dir wohl etwas falsch vor.
    Ja, es können Pinsel und Radiergummi verwendet werden. Das schließt die Bearbeitung einer Ebenenmaske aka Graustufenebene aber auch nicht aus. Es bezieht sich nämlich genau auf dieses Verfahren auf einer separaten Ebene aus Angaben zur Opazität :D


    Das Herumradieren wird wohl eher von Leuten verwendet, die die Funktion nicht kennen. Ich nehme an, der Ersteller des Videos, dass du dir angesehen hast, gehört zu dieser Gruppe. Oder die Funktion ist wirklich noch nicht so alt, wobei ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann.


    Photoshop gibts nicht für Linux, da sieht man bei Adobe den Markt als zu klein an. Ich verwende Linux selbst auch nur auf dem Raspberry Pi. Könnte es mir selbst nicht als alltägliche Umgebung vorstellen. Aber auch da hat jeder seine eigenen Ansprüche und Vorlieben.


    Natürlich ist die Wahl des Programmes jedem selbst überlassen und auch der Preis kann für jemanden Argument genug sein etwas bestimmtes zu benutzen oder eben nicht. Deshalb habe ich ihm ja auch geraten, die Programme zu testen und sich selbst - für ihn persönlich - ein Bild der Software zu machen. Dann kann er für sich immer noch eine Entscheidung treffen. Wenn du gut mit GIMP auskommst, ist das super. Ich bezweifle auch gar nicht, dass man damit nicht auch viel erreichen kann. In dem Sinne: Viel Spaß weiterhin mit GIMP :)

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Ich bin aber nicht der einzige der es sagt. :P
    [..]

    Naja, aber wenn ich mal anmerken darf, dass der Thread aus 2008 ist und die eine neuere GIMP Version mit einer uralt Version von PSE vergleichen.. :D
    Zudem ist die Argumentation nicht sonderlich fundiert. Der User beschwert sich ja lediglich über das Fehlen einer Funktion, die laut einem anderen User bereits in einer neueren Version ("neueren"; die ist aus heutiger Sicht auch noch uralt :D) mit drin ist. Ich kann dir versichern, dass die neusten Version mehr als komplex genug sind.


    Kommt wohl auch auf die Perspektive an, worauf man sich beziehen möchte. Wenn man GIMP mit der ersten PSE Version vergleicht, bin ich mir auch ziemlich sicher, dass GIMP mehr kann :D


    Ich denke aber, wir schweifen mittlerweile zuweit ab, weshalb wir das vielleicht dabei belassen sollten. Was meinst du? ^^

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Zitat

    Thread aus 2008

    Ist mir dann auch aufgefallen, deswegen habe ich den Beitrag auch wiedre entfernt. Belassen wir es dabei, dass weder Photoshop noch Gimp schlechte Programme sind.

  • Hallo @simonh
    Ich empfehle "Lightroom CC 6".
    Benutzt übrigens auch Stephan Wiesner. (Du findest ihn auf YT)
    Er ist auch ein Profi, wie Matze, und er zeigt in seinen Videos, wenn er eine Kamera testet, die Ergebnisse in seinem Programm.
    Ich habe das Programm leider noch nicht ausprobiert, aber das werde ich bald.
    Schau dir doch ein Video von ihm an, vlt kann es dich ja überzeugen.


    Viele Grüße


    Technikfreak

    Technik