Bei 720p (HD-Ready) ja.
Beiträge von Matze
-
-
Ich muss also auf jeden Fall auf einen integrierten Bildstabilisator und die Full-Frame Fähigkeit achten... Weißt du an welchen Kürzeln ich jeweils erkenne, ob das möglich ist?
Da hat leider jeder Hersteller seine eigene Nomenklatur...
- Bei Canon ist ein Vollformat mit EF gekennzeichnet (EF-S für die APS-C Version) und der Bildstabilisator heißt IS (Image Stabilizer).
- Bei Sigma ist DG Vollformat (DC für APS-C Kameras) und der Bildstabilisator OS (Optical Stabilizer).
- Tamron nennt Vollformat-Objektive Di (Di II für APS-C) und den Bildstabilisator VC (Vibration Compensation).
Canon hat beispielsweise für Filmer neue Objektive herausgebracht, unter anderem das Canon EF 35 mm f/2 IS USM.
-
Wie schon erwähnt, funktioniert das nicht mit Spieglungen sondern Reflexionen aller Art. Zu den Marken und Preisen: Bevor Du dir einen für 15 Euro holst lieber gar keinen. Die sind für gewöhnlich billig verarbeitet, halten kaum Umwelteinflüsse aus, die Filterwirkung ist teils minimal und der Verlust an Bildqualität nicht unerheblich.
So 40-70 Euro aufwärts (je nach Durchmesser) sollte man definitiv einplanen. Wenn man oft in sehr rauen Umgebungen unterwegs ist noch einmal 20-40 Euro mehr für entsprechend vergütete.
-
Würdest du denn sagen, dass das die rund 1.100 Euro an Mehrkosten wert wäre; ist der Unterschied der Leistung bei wenig Licht so krass? [...] Oder dann doch die 7D, die dazwischen liegt?
Wenn es primär ums Filmen geht kannst Du die 7D erst einmal streichen. Die stärken liegen bei der 7D (im Vergleich zur 60D) eindeutig im Bereich Serienbildaufnahmen und Autofokus. Sonst ist es eben der gleiche Sensor und Bildprozessor. Und ich denke schon, dass sich der AUfpreis lohnt wenn DU wirklich oft bei wenig Licht arbeitest. Ich habe mit der 550D einmal mit ISO-6.400 gefilmt und das war nicht schön anzusehen. Bis ISO-1.600 ist es gerade noch OK, danach wird es aber sehr schnell sehr verrauscht.
Sigma 30 mm F1,4 EX DC HSM-Objektiv (62 mm Filtergewinde) ODER Sigma 50mm F1,4 EX DG HSM Objektiv (77mm Filtergewinde) für Canon
+ das Tokina AF 11-16mm/2.8 Objektiv DXDas erste sollte ja auch beim Vollformat keine Probleme machen, wie es mit den beiden anderen aussieht kann ich gerade nicht sagen.
Das erste Objektiv ist nicht für Vollformat geeignet (DC, bei Sigma ist DG Vollformat), beim Tokina würde ich aufgrund der Abkürzung auch schon auf keine Vollformatlinse tippen, müsste man aber nachsehen. Wenn Du ohne Stativ oder Steadycam (o.ä.) arbeitest, würde ich auf jeden Fall ein Objektiv mit Bildstabilisator zum Filmen benutzen.
Bin gerade nur via Smartphone im ICE online, also ungünstig um jetzt noch was zu suchen

P.S.: Gibt es Magic Lantern eigentlich immer noch nur für die 60D (dieser drei Kameras)? Und können alle im RAW-Videoformat filmen?
Offiziell ja, im Hintergrund wird aber sowohl an der 6D als auch 7D gearbeitet.
Zum Thema RAW-Video: Das soll tendenziell auf allen Canon-Kameras möglich sein, ABER... Es ist eben RAW und Du benötigst für FullHD gute 90 bis 100 MB/s. In Zeiten von 256 GB Speicherkarten ist das natürlich vom Platz kein Thema, aber bisher konnte ich nur bei der 5D Mark III solch ein Tempo messen. Die 7D schafft etwa 70 MB/s und bei der 6D sind es "dank" SD-Karten kaum 40 MB/s, die 60D riegelt bei etwa 20 MB/s ab (Kein UHS-I Support).
Für die 5D III, 1D X usw. sehe ich gute Chancen, die 7D sollte 2,21:1 oder ähnliche Seitenverhältnisse ebenfalls noch in FullHD packen. Bei der 6D dürfte es wenn nur knapp für 720p reichen, bei der 60D vielleicht 1.024 x 576 oder etwas in der Art.
-
Danke für die Antworten. Das mit dem Polfilter ist interessant zu sehen.. Ich finde die Funktionsweise auch irgendwie sehr interessant. Da kann man ja durch drehen die Intensivität verändern. Nur weiß ich nicht wirklich, was man da beim drehen verändert (habe hier noch einen kleinen für meinen Camcorder, habe ich nie benutzt, weil ich nicht wusste, das man den drehen muß und dachte, der funktioniert nicht :lol: )
Obwohl.. Wenn ich ihn jetzt drehe und durchschaue sieht man wie der abdunkelt.. Vermutlich zwei Linsen/Gläser, die beim drehen unterschiedlich viel Licht durchlassen.. OK.Da muss man jetzt etwas differenzieren/erklären.
Ein Polfilter eliminiert Licht mit einer bestimmten Polarisationsrichtung (Drehrichtung). Wenn man sich Licht als Welle in einem dreidimensionalem Koordinatensystem vorstellt, bewegt sich eine Sinusfunktion (Lichtwelle) auf der X-Achse von links nach rechts. Polarisation ist nun die Eigenschaft, ob die Lichtwelle entlang der Y-Achse (klassischen nach oben/unten) oder zur Z-Achse (zum Betrachter hin/weg) hin ausschlägt - und natürlich gibt es auch alle Winkel dazwischen.
Mit der Drehung eines Polfilters bestimmst Du schlichtweg den zu eliminierenden Drehwinkel. Wirklich nett wird der Effekt erst dadurch, dass nichtmetallische Oberflächen Licht in einer Drehrichtung (Polarisation) reflektieren. Deswegen kann man z.B. die Spieglung aus einer Glasscheibe auslöschen und das von dahinter kommende Licht durchlassen. Dementsprechend wird es durch einen Polfilter immer etwas dunkler, aber das ist nur ein "Nebeneffekt" der Lichtselektion, wenn man so mag.
Polfilter zählen zu den wenigen Effekten, die Du NICHT via Photoshop erzielen kannst. Denn die Kamera registriert nicht die Drehrichtung sondern schlichtweg die Anzahl der Lichtteilchen (genauer die daraus resultierende Ladung). In der Datei ist diese Informationslage also bereits verloren.
Man kann den Effekt natürlich auch ausnutzen um eine Abdunklung zu erreichen, indem man zwei Polfilter gegeneinander dreht. Stehen sie im 90°-Winkel zueinander, ist praktisch alles an Licht absorbiert worden.
Anschauliches Experiment zum Selber machen:
- Ein dünnes Seil (~1 cm Durchmesser), etwa 3 bis 10 m lang
- Drei/Vier Personen
- Ein/Zwei Gitterroste vom Grill oder dem Backofen
- Zwei Personen halten das Seil an je einer Seite, einer davon dreht es (wie beim Seilspringen, nur vielleicht in einem Radius von 30 cm anstatt 2 m) = Soweit so bekannt. Das ist jetzt Licht, dass auf allen eben schwingt.
- Jetzt setzt man einen Gitterrost (Polfilter) ein und dreht wieder. Beobachtung: Das Seil schwingt nur noch entlang der Gitterrichtung
- Bei Bedarf kann man jetzt noch ein zweites Gitter einsetzen. Ist das zweite Gitterrost im 90°-Winkel zum ersten sollte das Seil am anderen Ende trotz Drehung vorne praktisch still stehen.[
-
Die 550D - 700D, 60D und 7D setzen ja auf den gleiche Bildsensor und gleichen Bildprozessor, bildqualitativ gibt es da also keine Welten. Wenn wirklich die Leistung bei wenig Licht zählt, dann würde ich auf jeden Fall zur 6D greifen. Der Vollformatsensor gehört zu den derzeit rauschärmsten am Markt und Vollformat bietet eh mehr Reserven. Du benötigst aber natürlich auch die entsprechenden Objektive.
-
Von dem Problem habe ich persönlich noch nicht gehört. Ich kenne viele Leute die damit fotografieren und für den Preis sind eigentlich die Meisten ganz angetan. Wie das passieren soll ist mir auch rätselhaft, da das Bajonett sich ja praktisch so extrem deformiert haben muss während es auf er Kamera war...
-
Polfilter sind eigentlich dazu da, um Fensterscheiben zu entspiegeln (z.B. gut in Museen bei Vitrinen) oder nur etwas für Fischliebhaber
.Das ist falsch
Ich kenne da jetzt nicht nur mich der Polfilter nie bis selten für die genannten Zwecke einsetzt. Polfilter setzt man beispielsweise auch sehr gerne in der Produktfotografie (Glanz/Reflexionen von Plastik) oder allgemein in der Natur (Überstrahlen von Blättern bei Sonnenlicht, Farbe des Himmels, etc.) ein.Ich glaube die Firma Hama oder B&W ist für Filter keine schlechte Wahl.
B+W ja, Hama ist aber definitiv keine Marke in Sinne von Qualität sondern eigentlich nur großer Reseller. Neben B+W (Schneider Kreuznach) kann man z.B. noch Carl Zeiss, Cokin, Hoya und Kenko nennen.
-
Sobald es um eine DSLR geht wird es mit einem entsprechenden Rig auch nicht gerade bequem den Sucher zu treffen
Ich würde für Fotos - wenn Du es denn unbedingt brauchst - auf ein dediziertes Stativ setzen. -
Reicht die angegebene denn? Also die Sandisk?
Kennt jemand diese hier: Amazon.de.
Die gibt es ab morgen bei uns im Angebot für 12,50 Euro... Nur ist da immer das blöde, das die nur die Lesegeschwindigkeit schreiben (30MB/s bzw. 20MB/s). Die Schreibgeschwindigkeit - die ja nun mal die wichtigste ist - wird immer geschickt ausgelassen...
Bei hochwertigen Karten wird es angegeben und ich kann mich da nur wiederholen: Spart nicht bei Speicherkarten. Wenn ich schon die Chance habe eine 32 GB Markenkarte wie von SanDisk für gerade einmal 25 Euro zu bekommen, dann würde ich das wahrnehmen.
Firmen wie Intenso haben keine eigene Produktion, was dort verkauft wird ist über 2-3 Ecken in den Laden gekommen. Intenso stellt den Namen und wahrscheinlich die Verpackung, das war es dann auch. Produziert wird es im besten Fall von großen Firmen wie SanDisk, Kingston oder ähnlichen Größen und dann mit entsprechenden Aufklebern versehen, meist sind es aber mittelgroße bis große Auftragsfertiger (PQI/Foxconn und Co), die sich dann (von Firma A die Platine,) von Firma B den Controller und von Firma C den Flash-Speicher einkaufen.
Das ist prinzipiell nichts schlimmes, nur können auch die nicht zaubern, eigentlich muss man sagen erst recht nicht. SanDisk/Toshiba, Samsung und Micron/Intel (Lexar) besitzen als einzige Firmen im Endkundenmarkt eigene Fabriken für Controller und Flash-Speicher. Günstiger als diese kommt also keiner an die Bauteile. In den Fabriken wird jeder einzelne Baustein einer Qualitätskontrolle unterzogen. Die besonders guten kommen in die eigenen High-End-Produkte oder werden eben teuer verkauft, wie man im Umkehrschluss auf 12,50 Euro für eine 32 GB-Karte kommt - wovon noch einmal 19 % MwSt. und 1,95 Euro ZPÜ-Abgabe sowie Versandkosten abgehen - muss ich dann wohl nicht erklären.
PS: Intenso gibt 12 MB/s Schreibgeschwindigkeit auf der Webseite an.
-
Aufjedenfall. Ich habe auch ca. 2 Jahre lang mit einer Class6 fotografiert und gefilmt und dann habe ich mir ne Class10 zugelegt und irgendwie war das Feeling und ich finde auch die Quali(vielleicht nur Einbildung? :D) ganz anderst

Zumindest bei Fotos definitiv Einbildung. Einsen und Nullen bleiben Einsen und Nullen, egal um welche Speicherkarte es geht. Bei Videos passen einige Kameras die Datenrate nach unten an, wenn sie merken, dass die Speicherkarte nicht hinterher kommt. Aber bei Canon und Nikon DSLRs würde die Aufnahme einfach mit einer Fehlermeldung abbrechen.
-
-
Mit der Blende habe ich eben mal ausprobiert. Komme aber höchstens auf 3,5 herunter. Aber liegt wahrscheinlich am Objektiv?
Genau. Das Objektiv heißt ja Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS. Sprich es geht von 18-55 mm Brennweite und hat dabei die maximale Lichtstärke f/3.5 (18 mm) bis f/5.6 (55 mm) und dazwischen springt der Wert eben ab und an nach oben.
Ich bringe das sowieso immer durcheinander.. Ist aber auch alles so kompliziert mit der Blende.. Je kleiner der Wert, desto offener die Blende.. Und da verlassen Sie mich gleich wieder.. Je offner die Blende, desto mehr Licht kann eindringen, je schärfer wird das gesamte Bild?
Größer Wert, kleine Blendenöffnung, weniger Licht, mehr unschärfe im vorderen und hinteren Bereich?Dazu muss man sich nur kurz damit beschäftigen wie denn die Blendenzahl angegeben wird. Ein Beispiel: f/5.6 bei 50 mm Brennweite. Die Brennweite hat als Formelzeichen das f, dementsprechend ist die Aussage, dass die Blendenöffnung einen Durchmesser von 50 mm / 5,6 = ~8,93 mm besitzt. Hast Du nun z.B. eine lichtstarke Festbrennweite mit 50 mm f/1.4 sind das: 50 mm / 1,4 = ~35,71 mm Durchmesser.
Wenn man sich dann noch einmal an die Schule zurückerinnert: A = π/4 * D². Daraus ergibt sich dann:
- 50 mm, f/5.6: 62,6 mm²
- 50 mm, f/1.4: 1'002 mm² (Faktor 16 mehr Licht)
Das mit der Tiefenschärfe ist genau andersherum. Je offener die Blende, desto kleiner ist der Bereich der scharfgestellt ist. Deswegen nutzt man für die Portraitfotografie auch immer sehr lichtstarke Festbrennweiten.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Spontan ist mir heute auch aufgefallen, warum ich die Canon-Kamera lange Zeit nicht favorisiert habe. Weil sie entgegen der Nikon D5100 keine HDR-Aufnahmen machen kann.
Das ist schade, aber Prinzipiell kann man das ja jetzt auch manuell machen und dann später am Computer zusammenfügen. Außerdem fand ich diese "Automatischen HDR-Bilder" bisher nicht besonders gut gelungen..Ich würde HDR-Bilder nir in der Kamera entwickeln sondern immer am PC. Da kann man viel individueller herangehen und die Bilder auch vorab in RAW-Konvertern frei bearbeiten.
-
Die Canon PowerShot SX240HS würde sich hier noch anbieten, quasi der Vorgänger des Hauptpreises im Fotowettbewerb .
-
Wie weit stehst Du denn für gewöhnlich weg?
@18-250: Objektive mit einem sehr weiten Brennweitenbereich erreichen keine besonders gute Bildqualität und mit f/6.3 bei 250 mm hast Du zudem auch sehr lange Belichtungszeiten.
-
Hallo Alsu,
ich würde hier folgende Zusammenstellung empfehlen:
- Canon EOS 700D (50 EUR CachBack bis zum 31.07.2013)
- Sigma C 17-70 mm f/2.8-4 DC Macro OS HSM
- Rode VideoMic (Mikrofon)
Das Objektiv bietet schon eine gute Lichtstärke als auch einen angenehmen Brennweitenbereich um flexibel zu arbeiten sowie eine gute Bildqualität. Ein zusätzliches Mikrofon ist auf jeden Fall zu empfehlen wenn man filmt, denn der Klang der integrierten Mikrofone ist immer eher bescheiden.
-
ich Filme gerne mache aber auch gern Portraits und Landschafts Aufnahmen. Bin auch viel auf Anime und Manga Conventions unterwegs also das beudeutet alles schön Bunt. So nun suche ich ne Kamera die Super Bilder macht und nicht in einem Halben Jahr wieder alt ist.
Das Schöne an der Kamerawelt ist ja, dass Sie im Vergleich zu Smartphones und Co bedeutend langsamer abläuft und hochwertige Objektive kaum an Wert verlieren.
Ich würde Dir für den Anfang die Canon EOS 600D + 18-55 mm Kit-Objektiv und für Portraits und Messen noch ein Canon EF 50 mm f/1.8 II empfehlen. Das passt noch in den Rahmen und ist (halbwegs) aktuell. In eine 700D zu investieren lohnt sich bei dem Budget nicht.
-
Also es wäre schon hilfreich zu wissen wie die objektive heißen um hier eine Aussage treffen zu können. Du kannst ja einfach einmal Bilder von den Objektiven hochladen, wenn Du das nicht weißt. Vielleicht erkennt es ja wer wieder

-
Der Hauptgrund ist doch, dass dann die Dynamik verloren geht. Wenn Du viele stimmen willst fragst Du Freunde/Verwandte, wenn die selber etwas fotografieren können laden die womöglich selbst ein Bild hoch usw. Andersherum gibt es einfach keinen "Schneeballeffekt" und in Sachen Kosten/Nutzen steht der Fotowettbewerb für uns in keinem Verhältnis.
Allein für das organisieren von Samples, das (Um)Programmieren der Webseite, den Versand und Co entstehen nicht gerade geringe Kosten.
-
Das steht doch sogar so hier im Forum in der Ankündigungsbox
ZitatFrüh dabei sein lohnt sich, denn nur die Bilder mit den meisten Stimmen schaffen es in die Endauswahl!
Es gibt nach dem Einsendeschluss aber auch noch eine 7-tägige, reine Abstimmphase um auch "kurz vor knapp" eingeschickten Bildern noch eine Chance zu geben.