Beiträge von Matze

    Vermutlich nur auf den Autofokus bezogen (wobei ich annehme, das ich beim Filmen eh manuell fokussieren werde).

    Sie kann nicht automatisch nachfokussieren. Mit einem angedrückten Auslöser stellt die Kamera aber sogar via AF scharf, MF geht natürlich immer.


    Und noch mal zu diesem MagicLantern Update: Ist das jetzt auf den Kameras schon drauf, oder ist das ein Update, das ich selber herunterladen und installieren muß. Oder ist das am Ende irgendwie so ein System-Hack, wodurch man sich bei falscher Anwendung die Kamera kaputt machen kann?

    Magic Lantern ist eine inoffizielle Firmware-Erweiterung und kann, bei falscher Anwendung, auch die Kamera beschädigen. Wenn man sich aber an die kurze Anleitung hält und eben nicht das tut wovon explizit abgeraten wird, kenne ich keinen Fall bei dem es Probleme gab.


    Ein echter System-Hack ist es nicht, da Magic Lantern bei jedem Start der Kamera von der Speicherkarte geladen wird und nur als erweitertes Menü (Drücken der "Papierkorb-Taste") eingeblendet wird. Nutzt man eine Speicherkarte ohne Magic Lantern-Dateien, ist auch kein entsprechendes menü verfügbar. Die einzige Änderung an der Kamera ist die Änderung eines Parameters, welcher bootbare Speicherkarte auch so nutzt und dadurch Magic Lantern lädt.

    Verstehe den Satz nicht so recht.. Meinst du, das man bei Canon-Objektiven keines ohne AF-Motor erwischen kann, weil sie alle seit jeher eingebaut haben?

    Ja. Bis auf wenige Spezialobjektive haben alle Objektive mit EF-Bajonett (seit etwa 1987 am Markt) einen Autofokus-Motor.


    EDIT: Ach, vergessen. Was genau kann ich mir unter so einem "FollowFocus" vorstellen? Also gesehen habe ich die Dinger schon. Sieht für mich erstmal so aus, als wäre es nur eine Umleitung des Focusrings in eine andere Position. Ich vermute allerdings auch, das man dort Bereiche Festlegen kann, so das man schnell zwischen zwei Bereichen wechseln kann. Oder gibt es da noch mehr zu zu sagen?

    Einen Follow-Focus setzte man primär beim Filmen ein um die schärfe sanfter ziehen zu können. Der Vorteil liegt vor allem darin, dank einer Übersetzung wesentlich feiner manuell fokussieren zu können.

    Zuerst 600D nicht D600 ;) Die D600 ist von nikon und eine Vollformat-DSLR für etwa 1.700 Euro - ohne Objektiv ;)


    Das werde ich wohl erstmal lassen, bis ich da mehr Ahnung von habe. Gibt es irgendetwas, worauf ich bei Objektiven achten muß? Eine Bildstabilisierung müssen sie sicher haben und einen Autofokusmotor.

    Alle aktuellen Objektive für Canon und Nikon haben einen AF-Motor. Bei Nikon müsste man minimal aufpassen, bei Canon kannst Du praktisch keines erwischen. Zumindest nicht in klassischen Elektronikmärkten.


    Gibt es da sonst noch irgendwelche Informationen die wichtig sind? Oder eine direkte Empfehlung?


    Wie ist das mit Festbrennweiten. Da gibt es eine Canon 50mm Linse für 99 Euro. Ist das Sinnvoll. Als Laie würde ich sagen, das die Brennweite ja im Kit-Objektiv drin ist, aber sie haben ja eine bessere Lichtdurchlässigkeit (wenn ich hier mal keinen Blödsinn rede) nur weiß ich nicht, worauf sich das genau auswirkt (bin ja ehrlich). Könnte es mir zwar denken (kräftigere Farben, Schärferes Bild).

    Es gibt nicht "die Empfehlung", sonst würde es nicht so viele verschiedene Objektive geben. Genauso wie es Motorräder, Autos und LKWs gibt, jeweils in verschiedenen Preis- und Ausstattungsklassen, gibt es auch bei Objektiven ein sehr weites Spektrum. Wenn Du sagst, Du willst vor allem im Makro-Bereich arbeiten, wirst Du ein anderes Objektiv wählen als jemand der Portraits schießt oder wilde Tiere fotografiert.


    Das spielt dann auch bei den Festbrennweiten hinein. Wenn Du gerne Portraits machen willst, ist das Canon EF 50 mm f/1.8 II eine sehr günstige Einsteigerlinse. Wenn Du noch nicht genau weißt worauf Du dich so mit der Zeit spezialisierst, macht es jedoch keinen Sinn.

    Als Speicherkarte hatte ich mir diese ausgesucht: . Deine wäre etwas günstiger.. Für Fotos ist die Datenrate eh nicht so relevant, denke ich (es sei denn man macht viele schnell hintereinander), aber für Video denke ich ist es wichtig.. Aber ich weiß auch nicht wie viel man braucht.

    Für schnelle Serienbilder brauchst Du wirklich schnelle Speicherkarten, für FullHD reichen bei der xxxD-Serie Class 6-Speicherkarten aus. Da kannst Du also beide problemlos benutzen.


    Wieviel Stunden Video bekommt man denn auf 32GB?

    Rechne bei den Kameras mit etwa 300 MB/min, sprich 1,5 bis 2 Stunden bei 32 GB.


    Außerdem würde ich wissen, ob man da zwangsläufig eine SDXC Karte braucht oder SDHC.. Ich habe in einer Übersicht gesehen, das die alle SDXC unterstützen, weiß aber ehrlich gesagt nicht, was das genau zu sein hat :)

    Das ist ganz einfach:

    • SD = bis 2 GB (Secure Digital)
    • SDHC = 4 bis 32 GB (Secure Digital High Capacity)
    • SDXC = 64 GB bis 2 TB (Secure Digital eXtended Capacity)

    SDXC-Speicherkarten bieten schlichtweg mehr Speicherplatz. Da man dafür ein anderes Dateisystem benötigt, welches dann auch die Kamera unterstützen muss, sind die Karten in diese drei Oberkategorien eingeteilt.


    Für die Zukunft würde mich eigentlich noch interessieren, wo man die günstigen Objektive für bekommt. Also ich höre hier z.B. das die 650D zum Beispiel einen tollen Autofokus(für Video) hat, aber das auch nur bei Speziellen (teuren) Linsen hat.

    Es gibt für jedes Bajonett gute und weniger gute Objektive, die sind dann teurer oder eben günstiger. Bei Canon und Nikon hast Du einfach den Vorteil, dass die Auswahl am größten ist. Bei Samsung gibt es derzeit z.B. quasi nur eine Handvoll Objektive, für Canon und Nikon hunderte Modelle - wenn man die von Drittherstellern mit dazu zählt.

    Ich überlege auch, ob ich mir einen tragbaren Audiorekorder kaufen sollte. Ich habe noch einen 10 Euro Gutschein für ein Musikhaus, dort gibt es das Pronomic HR2 und das soll für die 100 Euro gar nicht schlecht sein. Kann man auch ein Mikrofon dran anschließen. Aber ich weiß nicht, ob das unbedingt nötig ist, zumal das dann ja auch gleich wieder am Budget für die Kamera zerrt.. :(
    Ich würde ja denken, das Aufnahme=Aufnahme ist. Also ob mit dem Mikrofon am Fieldrecorder aufgenommen oder dem selben Mikro an der Kamera. Aber in einem Video sagte man, das die Aufnahmequalität über die Kamera auch nicht so dolle wäre.

    Die A/D-Wandler in der Kamera sind vollkommen I/O, wenn man denn nicht gerade in dts-HD MasterAudio oder Dolby TrueHD produzieren will. Externe Rekorder sind nett, Du musst die Aufnahmen dann aber auch anschließen erst einmal zusammenfügen (sprich synchronisieren). Den Aufwand würde ich mir als Einsteiger nicht machen.


    Wobei ich in einem anderen Video auch gehört habe "eine falsche, oder schlechte Digitalkamera gibt es für den Einsteiger nicht. Alle haben eine gute Bildqualität und unterscheiden sich nur in der Bedienbarkeit und des Umfangs. Schöne Bilder kann man aber mit allen machen (mit entsprechenden Objektiv)" :)

    Wenn wir die Aussage auf aktuelle, digitale Spiegelreflexkameras beschränken, dann gehe ich da mit ;) Mit Digitalkameras verbinden die meisten wohl eher die kleinen Kompakten, auch wenn der Begriff natürlich auch bei DSLRs zutreffend ist.


    Wie ist das eigentlich mit den Mittelklassenkameras von Canon. Da gibt es ja - wenn ich das richtig mitbekommen habe - die 550, die 600 und die 650. Wobei die 550 kein Schwenkdisplay hat und die 650 ein Touchdisplay.

    Ich würde die xxxD-Serie als gehobene Einsteigerklasse aber noch nicht als Mittelklasse bezeichnen. Das ist eher die 60D und auch noch knapp auch die 7D.


    Die 550D ist mittlerweile aus dem Programm, die 650D auch. Aktuell heißt das Line-Up: 700D und 600D. Die 700D hat schon ein paar Vorteile, die Bedienung via Touch ist nett und die 9 AF-Felder sind alle Kreuzsensoren (bei der 600D nur der zentrale) und eben die Unterstützung von STM-Objektiven.


    Ich würde Dir zur raten, bzgl. eines passenden Objektives müsste man noch einmal genau klären fast so fotografiert und gefilmt werden soll. Bezüglich Mikro würde ich das oder das dazuholen. Als speicherkarte bei intensivem Filmeinsatz vielleicht zwei . Die sind im Bereich Preis/Leistung aktuell praktisch unschlagbar.

    Bei der Speicherkarte dachte ich natürlich an eine Class10 Karte von Transcent. War jetzt nur die Frage, ob man mit 32GB schon ein paar Stunden Material drauf kommt, oder ob die innerhalb einer Stunde "vollgelutscht" ist :)

    Bzgl. Speicherkarten würde ich Dir einfach einmal unseren letzten großen SDHC-Speicherkarten Vergleichstest ans Herz legen. Class 10 hat heute auch keine wirkliche Relevanz mehr (außer vielleicht im ganz unteren Preisbereich der sich eh nicht mehr lohnt), danach würde ich mich nicht richten.


    Zur Canon: Was ist denn dieses "Magiclantern" genau?

    Eine Firmware-Erweiterung für Canon DSLR-Kameras die etliche Funktionserweiterungen bereitstellt. Mehr dazu in einem Artikel zu Magic Lantern von uns.


    Das die Blende bei der Nikon beim Filmen nicht funktioniert hat man mir bisher noch nicht gesagt :(

    Du kannst es nicht während des Filmens umstellen, nur vor der Aufnahme. Zumindets bei den aktuellen Kameramodellen. Bei der D5100 und D3100 war das selbst im M-Modus so eine Sache...

    Wir wollen Euch hiermit gerne zum Soft-Opening unseres neuen Fotowettbewerbs einladen!


    --> Zum Gewinnspiel <--


    Soft-Opening? Noch stehen nicht alle Preise fest, weshalb wir noch nicht die große Ankündigungswelle starten. Allerdings wäre es schade die neue Gewinnspielseite bis dahin ungenutzt zu lassen - Also legt los mit Euren Bildern zum Thema Frühling/Sommer!


    Sollten noch Fehlermeldungen auftauchen, meldet Euch bitte einfach kurz hier im Thread - Danke :)

    Auch wenn Du die Leute kennst: So ein Fußballfeld ist groß ;) Ich fotografiere öfters mal bei Skaterhockey-Spielen (die Flächen sind im Eishockey-Bereich) und selbst dort brauch man schon seine 100 bis 150 mm Brennweite. Wahrscheinlich wirst Du dich recht mittig postieren, da hast Du noch einige Meter bis zum Tor...


    Ich denke Du musst mindestens etwa 750 Euro einplanen, dafür bekommt man die . Schöner wäre natürlich eine 700D + 18-135 mm, aber das ist um einiges teurer. Gleiches gilt für die Kombination [asin)'60D + 18-135 mm IS']B0040X44W8[/asin]. Obwohl letzteres dank der aktuell 80 Euro CashBack sehr attraktiv ist.


    Das 18-55 mm Kit ist aber auf jeden Fall nichts für Sportaufnahmen in dem Bereich (Fußball etc).

    Das 18-55 mm und das 55-250 mm spielen in etwa in der gleichen "Qualitätsliga", das 18-135 mm ist meiner Erfahrung nach sowohl im Bereich Bildqualität als auch Verarbeitung einen Schritt voraus. Es ist aber ganz sicher kein Unterschied wie Tag und Nacht.


    Das was Du zusammengestellt hast gibt es teils auch direkt so als "Double-Zoom-Kit" zu kaufen. Die Vor- und Nachteile hast Du eigentlich soweit richtig aufgestellt und die Entscheidung liegt damit bei Dir. Ich würde Dir weder von einer Variante unbedingt abraten noch empfehlen.


    Aber eine Frage noch: Was meinst Du mit: "das 55-250 ist erweiterbar"? Erweiterbar im Sinne von nicht sofort kaufen?

    Hallo sybaris und herzlich willkommen im Forum!


    Deine geplanten Anwendungen decken ja so ziemlich alles ab... Das wird schwer hier wirklich etwas zu reißen bei "nur" 750 Euro.

    • Sport: Lichtstarkes Tele-Objektiv
    • Landschaft: Weitwinkel-Objektiv
    • Portraits: Lichtstarkes Objektiv mit 50-90 mm Brennweite
    • Familienfeiern: Lichtstarkes Objektiv mit 30-50 mm Brennweite

    Sprich: Kannst Du hier schon einmal Schwerpunkte setzen? Nach dem Motto: Erst einmal primär X, auf den Rest könnte man sich später einmal stürzen?


    Ich würde einfach einmal auf Sport tippen: Hier ist das Problem, dass Du mit 55 mm einfach nicht nah genug am Objekt 'dran bist. 100 mm wären hier schon absolutes Minimum wenn wir über Sport reden, außer Du kannst auf 2-5 Meter an die Person heran (was man meist eher weniger kann).


    Du kannst also erst einmal mit der anfangen und damit alles irgendwie ein bisschen abdecken, ich würde aber lieber probieren noch gut 70 Euro auf das Budget 'drauf zu packen, dafür bekommst Du dank CashBack aktuell die . Im Gegensatz zur 650D/700D sieht es da mit Magic Lantern schon wesentlich besser aus, der Autofokus, das Display und Co sind auf einem Level, nur eben kein Touch und kein Video-AF (mit Magic Lantern auch nur rudimentär). Größter Vorteil ist aber das Objektiv.

    Jaein. Wenn Du öfters in sehr staubigen gebieten unterwegs bist oder wo mit viel (Salz)Wasser zu rechnen ist (ja, auch Schweiß bei Konzerten zählt hier^^), dann würde ich es Dir empfehlen. Die Reinigung ist wirklich einfacher. Andernfalls eigentlich eher nicht zwingend.

    Da ich selber keine einsetze und ad hoc auch niemanden kenne leider nein. Ich arbeite, wie gesagt, wirklich nur indirekt über die weiße Decke. Das ist meine "Softbox".

    Lohnt sich ein Blitzstativ?

    Naja, sofern Du den Blitz so nutzen möchtest ja. Für meine Zwecke reicht es den blitz auf der Kamera zu lassen und indirekt oben über die Decke zu arbeiten.



    Ein extra Stativ für den Blitz lohnt sich mMn. erst wenn man entfesselt und/oder mit mehr als einem Blitz arbeitet.

    Das kommt stark auf das Objektiv und natürlich auch die körperliche Kondition an. Ein Canon 70-200 f/4L IS kann man beispielsweise durchaus 1-2h am Stück benutzen ohne das einem direkt der Arm abfällt. Und bei praktisch jedem Sport gibt es ja auch einmal Unterbrechungen/Pausen.


    Bei einer 400 mm Festbrennweite mit großer Blendenöffnung sieht das natürlich anders aus, aber ich denke darum geht es hier aktuell (noch) nicht ;)

    es wäre erstmal wichtig für uns zu wissen, was für dich "günstig" ist. Für den einen sind es 300€ für den anderen 600€ usw..

    Genau das ist die wichtigste Frage: Wie viel willst/kannst Du ingesamt ausgeben?


    Die 2. Generation der 7D (Canon 7D Mark II) wird gegen Anfang 2014 erscheinen.

    Sagen wir erwartet und nicht erscheinen. Bisher hat sich Canon nicht wirklich offiziell dazu geäußert.


    Beim Rest stimme ich Dir zu: Gutes AF-System, möglichst schnelle Serienbildaufnahmen und ein Tele-Objektiv wären so grobe Grundvoraussetzungen. Mit etwas Geschick kann man aber auch die Einsteiger-Modelle durchaus für Sportaufnahmen benutzen. Eine 7D muss es nicht sofort sein.

    Das ist so nicht richtig. Canons aktuelles Angebot sieht die Canon EOS 700D + 600D vor und ist so auch nicht unüblich. Meist bleiben zwei mittlere Einsteigermodelle am Markt die sich noch genügend unterscheiden (hier unter anderem Touch und STM).

    Die beiden unterscheiden sich ja praktisch "nur" durch die Brennweite. Bei Pflanzen kann man sich da relativ stark austoben, ich habe sowohl mit etwa 30 mm bis hinzu 105 mm sehr gute Erfahrungen gemacht. Hier einmal ein Bild mit dem 50 mm f/1.8G.


    Aber Achtung: Beides sind keine Makroobjektive. Bei kleineren Blüten wird es also schwer. Da bräuchtest Du eher ein (um einmal in ähnlichen Preisregionen zu bleiben).

    Du kannst eigentlich nur Canon-Blitze über die Kamera steuern (und ich meine einige Metz-Modelle). Sonst bekommt die Kamera nur Informationen über Blitzkorrektur und Co. zurückgeliefert.


    Zur Leistung: Hier wird eigentlich immer normiert die Leitzahl angegeben. Deswegen auch der empfeohlene Sigma-Blitz mit immerhin Leitzahl 61. Der Canon Speedlite 430 EX II hat beispielsweise nur 43.


    Die Blitzfarbe ist nicht genormt, aber aufgrund der benötigten Leuchtelemente und einer hohen Lichtausbeute sind die Blitze meistens neutralweiß (5500 K bis 6500 K).



    PS: Einige der Kleinigkeiten wären, neben der Steuerung via Kamera, beispielsweise die Ladezeiten nach einen oder mehreren Blitzen etc.