Beiträge von Stefans Foto

    Das Sigma 50-100 f1.8 hat den EF-S Mount und passt daher glaube ich nicht auf einen EF-MFT Adapter

    Ich habe es zwar nicht getestet, aber vermute doch, dass es passt. Zumindest gibt es einige Videos mit Metabones Ultra Speedbooster, wo das Sigma 50-100mm f/1,8 verwendet wurde.

    Es gibt einige EF-S Objektive (insb. von Canon), die nicht im gesamten Brennweitenbereich an den Adapter passen. Aber man kann diese häufig in einem leicht eingeschränkten Bereich verwenden (meist weniger Weitwinkel).

    Das oben von Matze genannte Objektiv ist mir auch zuerst in den Sinn bei den Anforderungen gekommen. Mit etwas mehr mm aber dafür auch mit mehr Lichtstärke gibt es noch das Samyang 85mm f/1,4. Davon gibt es einmal die und ein anderes mal die .


    Was mir eben auch noch in den Sinn kam, dass du, wenn ich es richtig im Kopf habe, einen EF-MFT Speedbooster hast. So könnte man ja noch das als Alternative in den Blick nehmen.

    Hallo, nur kurz, weil ich gerade am Handy bin ;)

    Wenn Du einen Canon MFT Speedbooster kaufst, kannst Du theoretisch alle Objektive mit Canonbajonett anschließen (also auch Fremdhersteller, wie das Sigma). In der Praxis ist es so, dass die elektronische Datenübertragung (auch Autofokus) nicht für alle Linsen unterstützt wird. Dafür werden vom Hersteller Listen mit den jeweiligen Linsen bereit gestellt. Es kann bedeuten, wenn ein Objektiv nicht gelistet ist, dass es bisher nur noch nicht getestet wurde oder ggf es Probleme bei der Übertragung gibt (z. B. AF funktioniert nicht, Objektiv erzeugt Kameraabstürze).


    Was ich noch ergänzen würde, ist dass die Firma Viltrox vor kurzem einen neuen und deutlich günstigeren Speedbooster (Viltrox Ef m2) vorgestellt hat. Das könnte für dich eine interessante Alternative sein.

    Das gesparte Geld könnte dann in weitere Linsen oder eine G81 statt der G70 fließen, sofern du die noch nicht gekauft hast. Dann hättest du zum Beispiel einen internen IS, was für das Sigma 18-35 vorteilhaft wäre, wenn du aus der Hand filmen möchtest.


    Ich habe irgendwas mit einigen Canon EF-S Linsen im Kopf, die wegen irgendwas am Bajonett haben, und so nicht direkt auf den Adapter passen. Aber man konnte dort laut YouTube Videos etwas schrauben. Aus dem Kopf kriege ich es gerade aber nicht zusammen.

    Hast du ihn nochmal Kalibriert oder war die Out of the Box Version schon io?

    Ich kann schwer beurteilen, wie gut die Farben sind, da ich selbst kein Kalibrierungsmeter habe. Mit dem Monitor wird auch ein Kalibierungsbericht geliefert und soll auch einen deltaE-Wert < 2.0 haben. Laut Testberichten seien die Farben aber für eine werkseitige Kalibierung gut.


    Dell schreibt hierzu auf der Webseite:

    Farbkonsistenz als Standard: Der UltraSharp Monitor ist werkseitig auf 99,9 % sRGB kalibriert. Mit einem Delta-E-Wert unter 2 werden von Anfang an präzise Farben erzielt. Im Lieferumfang jedes Monitors ist ein Bericht zur werkseitigen Kalibrierung enthalten, der die Korrektheit von Farben garantiert. Sie können sich also darauf verlassen, dass Ihre Projekte in intensiven Farben erstrahlen.

    Dell U2718Q - 4K UHD für ~400 Euro.

    Den habe ich vor mir stehen und bin bisher sehr zufrieden damit. Mein Freund hat sich vorhin diesen auch bestellt, nachdem er ihn bei mir "live" gesehen hat.

    Matze: Kleine Korrektur: Der Preis ist etwas höher, wenn man von seriösen Quellen (bei Amazon ist der Preis von unbekannten Händlern) den Monitor beziehen möchte. Ich habe ihn vor einem halben Jahr für rund 650€ gekauft. Jetzt sollte man mit mind. 500€-550€ rechnen.

    Danke euch dreien!


    Also ein Bekannter, der damals auch als Elektriker am Haus mitgewirkt hat, hat sich mal das Stromnetz am Sicherungskasten etwas anguckt. Vom Wohnzimmer würde es erst durch eine Sicherung und dann hier ins Arbeitszimmer. Sprich vermutlich einige Geschwindigkeitseinbußen werden auftreten. Phase müsste jedoch gleich sein. Somit wäre dLAN nach dieser Erkenntnis vermutlich nicht mehr meine erste Wahl, weil die Verkabelung zu viel "Internet frisst".

    Wenn du wirklich gutes Internet im ganzen Haus haben willst, würde ich auch die Kabel-Variante bevorzugen.

    Wenn ich neu bauen würde oder eine Renovierung anstehen würde, könnte ich mir das überlegen. Aber so jetzt erst einmal nicht :nerd:


    Ich werde in den nächsten Tagen nochmal wegen Alternativen recherchieren und bin für weitere Anregungen dankbar :thumbup:

    Hallo alle zusammen,


    ich habe folgendes Problem. Ich wohne in einem mehrstöckigen Haus und in meinem Arbeitszimmer (für meinen Laptop) ist das Internet nicht so gut, wie es sein sollte (insb. Geschwindigkeit). Im ersten 2. Stock im Wohnzimmer befindet sich der WLAN-Router und im 3. Stock das erwähnte Zimmer. Das Problem ist, dass der Zimmer genau diagonal zum Router liegt. Somit habe ich sehr schlechten bis gar keinen Empfang in meinem Zimmer durch den Router.

    Deshalb habe ich vor ein paar Jahren einen Repeater gekauft und im 2. Stock direkt unter meinem Zimmer gesteckt. Inzwischen wird mir diese Lösung zu langsam, weil wir hier seit einiger Zeit 400er Internet beziehen. Bei mir im Zimmer kommen jedoch durch den Reapter nur 10-20 Mbit Download und ein paar Mbit mehr Uplaod an.


    Nun kommen bei mir folgende Möglichkeiten in den Kopf:


    1. LAN-Kabel durch Wand / Wände verlegen. Das ist zuaufwendig, weil es keine Kabelkanäle etc hier gibt und das Wändeaufstemmen zu kompliziert wäre. Somit scheidet dies leider aus...

    2. WLAN-Bridge holen. Diese Möglichkeit hatte ich hier schon mal testweise und die Ergebnisse waren gut. Ich habe aber keine WLAN-Bridge mehr, weil ich sie durch meinen Bruder nur leihweise testen konnte. Die WLAN-Bridge stand im Raum über dem Wohnzimmer und in meinem Zimmer lag unter der Tür ein LAN-Kabel. Die Ergebnisse waren ordentlich. Aber da ich sie nicht mehr habe, möchte ich mir auch die anderen Möglichkeiten näher angucken ;)

    3. dLAN kaufen. Ich könnte bis in den Raum unter mir ein LAN-Kabel legen und dann hier hoch mit dLAN arbeiten. Ich habe aber bisher noch nicht die Phasen der Stromleitung geprüft. Hat jemand Erfahrungen gemacht, mit was für Geschwindigkeiten man bei dLAN rechnen kann? Können 300Mbit und mehr oben bei mir ankommen?

    4. Hat jemand noch eine weitere Möglichkeit mein Problem zu lösen?


    Als preislichen Rahmen lag mir rund ein Budget von rund 100€ im Kopf. Wenn es etwas weniger wird, sehr gut. Wenn es etwas mehr wird und es dafür die nächsten Jahre problemlos und schnell geht, sollte es auch noch gehen.


    Ich hoffe, ich konnte die Situation anschaulich erklären. Ansonsten einfach nachfragen :)

    Hallo liebe Forengemeinde,


    hier noch ein paar Beispielbilder. Das Objektiv habe ich nun auf mehreren Safaris (Namibia, Botswana, Simbabwe sowie Australien) dabei gehabt. Ich bin bis auf den etwas zu schwergängigen MF-Ring zufrieden. Gerade das Gewicht (rund 500g) ist für diese Brennweite echt super.

    Objektiv: Panasonic Lumix G Vario 100-300mm F/4.0-5.6 Mega O.I.S. (erste Version)

    Kamera: Panasonic GH3

    Alle Fotos sind leicht in LR bearbeitet. Beim Fotografieren war ein UV-Filter drauf. Alle Bilder sind freihand gemacht worden.


    ISO 320, 300mm, f / 5.6, 1/500s


    ISO 200, 300mm, f / 5.6, 1/640s


    ISO 200, 205mm, f / 5.6, 1/800s


    ISO 200, 300mm, f / 6.3, 1/1000s


    ISO 200, 300mm, f / 5.6, 1/640s


    ISO 200, 108mm, f / 5.0, 1/640s


    ISO 200, 214mm, f / 6.3, 1/1000s

    Hallo alle zusammen,


    da der MFT-Beispielbilderbereich noch etwas leer scheint, mache ich mal den ersten Schritt:

    Objektiv: Panasonic H-FS14140 Lumix G Vario 14-140mm F3.5-5.6 ASPH. / Power O.I.S.

    Kamera: Panasonic GH3


    Die ersten drei Bilder sind vom letzten Amsterdam-Trip und das letzte aus Aruba. Auf dem Objektiv war ein UV-Filter geschraubt und alle Bilder wurden in LR etwas bearbeitet.


    ISO 200, 46mm, f / 6,3, 1/250s


    ISO 200, 19mm, f / 6,3, 1/250s


    ISO 200, 14mm, f / 14, 60s (kein ND-Filter)


    ISO 200, 140mm, f / 7,1, 1/800s

    Insbesondere da du ja Erfahrungen mit der Lumix hast, wärst du meiner Meinung nach weiterhin gut bei Panasonic aufgehoben.

    Zumindest ich muss mich als Panasonic-Nutzer ganz schön umgewöhnen, wenn ich mal eine Canon DSLR in die Hand bekomme. Die Unterschiede fangen beim Sucher an, gehen über das Menü und die Bedingungen bis zu Features/Eigenschaften, die einem als selbstverständlich gelten, aber die andere Kameras nicht haben. Also wenn du mit der Panasonic gut zurecht kamst und die anderen Kameras dir nicht (viel) besser gefallen haben, würde ich dir auch zur G70 raten.

    Also wenn das Budget da ist, würde ich dir auch auf jeden Fall zum oben genannten 100-300mm greifen. Der Vorgänger, den ich hier habe, ist ordentlich und mit 600mm KB auch unschlagbar günstig für die Brennweite. Lediglich den Fokusring kann ich bei meiner Vorgängerversion bemängeln, der für mich etwas schwergängig ist.


    Wenn es günstiger sein soll, gäbe es noch das sowie das . Auch den Vorgänger des 45-200 habe ich hier und er ist gut, aber aufgrund der geringeren Brennweite greife ich eigentlich nur noch zum 100-300.

    Danke für Deine Antwort. Auf eine komplette Deinstallation habe ich keine Lust, jedoch habe ich jetzt einen Weg gefunden, wie es bei mir funktioniert.


    Ich habe unter den Indizierungsoptionen einfach Outlook rausgenommen und nun kommt zwar eine kleine Fehlermeldung bei jeder Suche, aber dafür scheinen die Ergebnisse vollständig zu sein.

    Hallo alle zusammen,


    ich bin vor einigen Tagen von Office 2007 auf 2016 umgestiegen. Die neuen Versionen haben bisher ohne Probleme funktioniert. Auch Outlook wurde problemlos automatisch umgezogen.

    Nun musste ich heute jedoch feststellen, dass die Suchfunktion nicht (wirklich) funktioniert. Wenn ich in einem Archiv suche, finde ich mit der Suche keine oder teilweise 3-4 Mails, obwohl unter dem Suchkritierum viel, viel mehr erscheinen müsste. Das Alter der angezeigten Mails ist sehr unterschiedlich. Manchmal sind die paar angezeigten wenige Tage alt, mal etliche Jahre (je nach Ordner).


    Mein Office 2007 ist noch auf dem PC und die Suche funktioniert dort einwandfrei.

    Betriebsystem Win10 Pro (samt April-Update).


    Was ich bisher erfolgslos unternommen habe:

    • Indizierung neu durchgeführt
    • Outlook auf Updates gecheckt
    • Indizierung für Outlook aus- und wieder eingeschaltet
    • PST Dateien gescannt
    • Problembehandlung für Suche und Indizierung durchgelaufen
    • Onlinereperatur vom kompletten Office 2016
    • neuen Archivordner erstellt und hin und her die Mails verschoben


    Hat jemand das gleiche Problem und konnte es lösen?


    Ich wäre über jegliche Tipps sehr dankbar!