Beiträge von Stefans Foto

    Ganz ehrlich: Mit sowas - selbst wenn es dies gäbe - hättest du keinen Spaß. Das Kleinste, was rund 2m groß ist, hat ein . Und das hat schon 4 Verschlüsse. Ich habe selbst drei Lichtstative bei mir (mit 3 Verschlüssen, aber nicht die verlinkten) und fahre die ungern voll aus, weil es einfach sehr wackelig wird.

    Bei 30cm Packmaß bräuchte man effektiv 6 Verschlüsse... Und ob das irgendwas mit stabil zu tun haben wird, ist sehr fraglich.


    Eben sehe ich noch das , was bis zu 190cm groß wird und 49cm Packmaß hat. Das könnte ein Kompromiss aus Größe und Stabilität sein.

    was du filmen möchtest und ob du dafür einen guten AF brauchst

    Ersteres wäre in der Tat interessant zu wissen. Letzteres ist schon mit ordentlichem Budget schwierig, aber bei dem Budget ist es wirklich sehr schwer und ohne andere Kompromisse einzugehen quasi unmöglich.


    Aber leider scheint es auch, als wenn der Fragesteller keinerlei Interesse zeigt.

    Ich würde bei dem Budget auch eher auf den Gebrauchtmarkt schauen.

    So wäre z. B. eine Panasonic G6 mit Kitobjektiv (14-42mm) mit gutem FullHD-Video und Klappdisplay für rund 300€ zu haben.


    Jedoch musst du bei einem Gebrauchtkauf (gerade online) auch immer sehr wachsam sein und am besten vor Ort das Gerät testen, ob wirklich alles so ist, wie es sein soll.

    Ich habe es immer wieder in Reviews zu dem Adapter gesehen. Aber eben habe ich auch dieses spezielle Video dazu gefunden:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Verwendest du zufällig auch das 12-60 F/3.5-x? In vielen Berichten lese ich dass es eher mau sei

    Das hatte ich selbst noch nicht in der Hand. Ich habe ich "nur" das 14-140 II und ein 14-45, welche beide solide Qualität abliefern. Das 12-60 bietet, wenn ich es richtig im Kopf habe, einen Staub- und Spritzwasserschutz. Nice to have bei GH5/G9/G81.

    Im Zweifel einfach selbst mal das Objektiv testen (Elektro/Fotoladen, leihen oder bestellen (und bei schlechten Ergebnissen zurücksenden)), denn jeder hat da etwas andere Anforderungen ;)


    Bzgl. dem 45-175 und einem 100-300 musst du halt überlegen, wie viel Brennweite du brauchst. Seitdem ich das 100-300mm habe, kommt auf meine GH3 quasi nur noch das Tele, weil es einfach mehr Brennweite bietet. Insbesondere in Afrika oder Australien war es für die Tiere immer sehr hilfreich und das Mehr an Gewicht gegenüber einem 45-200 (oder halt dem neueren 45-175) ist mit einer GH eigentlich auch nicht das Problem.

    Momentan hat mir vom Handling und den Funktionen, der Größe/dem Gewicht der Linsen die GH5/G9 (vermute dass die beiden sich hier was Funktionen angeht stark ähneln?) am meisten zugesagt, jedoch wäre die Tele Zoom Problematik für mich ein K.O. Kriterium.


    Kann das vielleicht jemand bestätigen/wiederlegen?

    Also ich habe hier ein Panasonic 45-200mm und ein 100-300mm und komme mit beiden sehr gut klar. Sicher sind diese nicht so scharf, knackig und lichtstark wie eine Festbrennweite aber für die Brennweite und dem Preis sind die Bilder auch ordentlich. Wenn Du konkrete Fragen dazu hast, helfe ich dir da gerne weiter.


    Die Frage von angerdan finde ich in diesem Zusammenfang auch sehr passend! Denn selbst im Urlaub im strahlenden Sonnenschein und damit etwas abgeblendet, erzeugen die Teles (egal ob Canon, Nikon, Pana, Olympus, Sony...) einfach eine geringere Tiefschärfe als ein "Standardobjektiv".

    Erst einmal vielen Dank für Deinen Input futureworld !

    Wenn man sich nicht sicher ist, ist es oft eine gute Idee erst mal einige Nächte drüber zu schlafen.

    Das stimmt und das habe ich auch gemacht. Deshalb habe ich auch nicht "spontan" das Dell-Notebook zum Vorzugspreis gekauft. Über diese Entscheidung freue ich mich auch sehr, weil nun auch der Intel i7 8750h in viele Notebooks Einzug gefunden hat. Somit wird mein Zukünftiger vermutlich ein Hexacore haben.

    für die Uni wahrscheinlich ein Tablet mit Bluetooth-Tastatur

    Das wäre für mich aus vielen Gründen keine Option:

    1. Ich brauche keinen Touchscreen

    2. Das Display ist von Tablets in der Regel zu klein (< 15 Zoll)

    Zudem treten die Vor- und Nachteile eines günstigen Notebooks mit einem guten Tower ein, die ich oben bereits angesprochen habe. Hierbei hindern mich die Nachteile zu sehr, dass die Vorteile es aufwiegen könnnten.

    Andere Studenten sind vermutlich auch mit der Tablet-Variante zufrieden, aber ich bin nicht so sehr der Freund des Produktiven an einem. Ich habe selbst hier ein iPad und (leider) liegt es mehr im Schrank als es verwendet wird. Auch ein Windows-Tablet (z.B. Surface Pro wie es ein Freund hat) wäre für mich nicht der Hit.


    Nun warte ich noch einige Zeit und gucke, wie die ganzen Notebooks sich samt neuen Prozessoren (insb. mit i7 8750) entwickeln. Und melde ich mich vermutlich nochmal, wenn der Kauf näher rückt. :)

    Also spontan kenne ich keine Kamera, die alle Anforderungen erfüllt...

    Ich gehe einfach davon aus, dass 1500€ für Kamera + Objektiv gelten.


    Entweder scheiterts an 4k, Sensorgröße, Akkulaufzeit oder am Mikroeingang.

    1. Möglichkeit: -> keine gute Akkulaufzeit, teures System (Objektiv etc)

    2. -> kein Mikroanschluss

    3. + + -> zwar MFT-Sensor, jedoch durch Speedbooster + Sigma sehr gute Low-Light-Eigenschaften und gutes Bokeh möglich, außerdem guter Body-IS


    Der 3. Vorschlag wäre mein Favorit, da er quasi alle Anforderungen erfüllt (und den etwas kleineren Sensor gut ausgleicht). Außerdem bietet es ein sehr gutes Rund-Um-Paket.

    Ich sehe es ähnlich. Man kann es ja testweise einführen und dann gucken, ob es sich dadurch langfristig bessert. Wenn es gegen null gehen würde, könnte man es ja wieder zum Test rausnehmen und schauen, ob es dann wieder ohne funktioniert.

    Gewiss ist die manuelle Freischaltung nicht so schön, aber durchaus eine sinnvolle Option. Eine bessere Alternativlösung fällt mir auch gerade nicht ein.

    Ok, vielen Dank für Deine ehrlichen Wort :D

    Auch nochmals vielen Dank allen anderen Leuten!

    Ihr habt mir gezeigt, dass es gute Alternativen zum Dell gibt. Daher habe ich mich entschlossen, nicht beim Dell-Angebot zuzugreifen.

    Ich werde jetzt erst einmal ein paar Monate warten und dann gucken, welche Option am geeignetsten wäre.

    Ich habe das Video nur ganz schnell mal durchgeklickt, weil ich gehofft habe, dass man irgendetwas von Montage sehen könnte. Nach kurzem Googln habe ich folgendes gefunden: Diese . Ich weiß nicht, ob genau diese passt, aber scheint so, als wenn man mit einer Klemme das Sankor C einfach fixiert und dann vorne auf das Filtergewinde schraubt.

    Im verlinkten Produkt steht etwas von 60, 58, 52mm, sodass Objektive mit diesen Gewinden dann möglich wären. Ein Objektiv was gerne verwendet wird und ein Gewinde von 58mm hat, ist das "Helios 44-2 58mm F2" (mit entsprechendem Adapter zu MFT).


    Ich übernehme für die Informationen keine Haftung , falls etwas nicht funktionieren sollte ;)