Beiträge von Stefans Foto

    Insbesondere das im Laden testen würde ich dir auch ans Herz legen. Dann sollte sich der Punkt:

    Die Haptik sollte auch gut sein , das Menü nicht so unübersichtlich.

    Selber lösen ;)

    Es bringt dir nichts, wenn jemand sagt, dass er dort etwas besser findet als dort. Du musst gucken, ob dir das Menü übersichtlich genug erscheint. Vielleicht merkst du auch, dass das Gewicht der Pana doch ganz gut ist und sie nicht zu schwer ist oder es genau anders herum ist.

    Kannst du einen Link zu diesem Anamorph Objektiv posten. Irgendwie kommt mir das komisch vor oder ist das irgendein spezieller Adapter? Normalerweise haben auch viele Objektive einen größeres Gewinde als 50mm. Ich weiß nicht, ob es gut ist diese Objektive dann mit einem Step-up-Adapter zu verkürzen (-> nicht komplettes Objektiv/Sensor wird dann beleuchtet).

    Du magst recht haben, aber ich habe selber gemerkt, dass es für mich(!) sinnvoller ist, einen PC für 5 Jahre so zu rüsten, dass er hält. Ich brauche einfach einen PC, der ohne Probleme läuft und in den ich nicht unnötige Zeit reinstecken möchte.

    Vielen Dank auch für Deine Konfigurationen! Das Problem hierbei ist, dass ich ein schlechtes Verhältnis zu AMD habe. Nun werden sicherlich einige gleich hier rumscheien, wie das denn sein kann. Die haben doch ein viel besseres Preisleistungsverhältnis etc. Ich habe leider einige PCs mit AMD verenden gesehen (Grafikkarte durchgebrannt, Notebook nach wenigen Monaten komplett kaputt gegangen (Totalschaden und kein Garantiefall)...), sodass ich lieber auf Intel (und Nvidia) setzen möchte. Einer kann es vielleicht verstehen, warum ich so denke, ein anderer vielleicht nicht...

    Wozu benötigst du in der Uni und unterwegs Rechenleistung? Zum Programmieren und für Office kann sogar ein Raspberry Pi ausreichen.

    Die Frage ist natürlich, was man unter Office versteht. Für einen Ottonormal-Nutzer der Mails liest und eine Seite in Word tippt oder im Firefox auf Amazon auf Suche geht, würde sicher ein Pi ausreichen. Ich arbeite auch mit virtuellen Systemen oder habe mal einige Browserfenster mit einigen Tabs offen (gestern hat Chrome 8GB RAM gebraucht), was beides natürlich entsprechend RAM benötigt. Auch möchte ich weniger optimierte Programm oder selbst programmierte Simulationen testen können. Selbst wenn ich hauptsächlich unterwegs coden würde, müsste ich manchmal auch die Power zum Testen von komplexeren Programmen haben ;) Tut mir leid, dass ich es nicht oben bereits so ausgeführt habe.

    Mein Bruder, Informatikstudent, hat sich vor einiger Zeit einen ordentlichen Laptop (starker i5 Dualcore, 16GB, SSD...) geholt und heute meckert er, warum er sich nur so etwas kaufen konnte. Genau diesen Fehler möchte ich nicht machen.

    Und wenn ich realistisch in die Zukunft gucke, weiß ich nicht, ob ein 700€ Notebook wirklich 5 Jahre gut mitmacht, ohne dass man auch dort noch Geld reinpumpen muss. In dem Preisbereich hat man schließlich nur 8GB Ram.

    Danke auch dir für Deinen Input. Ich hatte das aber mal durch gerechnet und es geht sich leider nicht wirklich auf. Auch wenn dies einer meiner ersten Überlegungen war ;)

    Weshalb nicht einfach ein Mittelklasse-Notebook für die Uni und einen preiswerten PC für zuhause?

    Da ich schlicht eine Maschine mit Power brauche ;)

    Ich habe schon mal geguckt, was mich Mittelklasse-Notebook und ein ordentlicher Tower kostet.

    Tower im Eigenbau mit ganz groben Preisen:

    CPU 300€ (i7); Mainboard 150€; RAM 200€ (16GB); SSD 150€ (500GB); CPU-Lüfter 50€; Gehäuse 100€; Netzteil 50€: 1.000€ und das ohne irgendeine Grafikkarte, wobei ich eine bräuchte wegen zwei mal 4k60, wie ich es machen möchte. Denn ich habe bisher leider kein 1511 Mainboard für 8. Gen Intel mit zwei DP oder HDMI 2.0 gesehen. Also sagen wir, dass dann noch 200-300€ für eine GraKa draufkommt.

    Wären wir bei 1.2-1.3k. Und für 500-600€ wird es keinen ordentlichen Laptop geben, der mich ohne Probleme 5 Jahre begleiten wird.

    Selbst wenn ich einen kleineren Prozessor im Tower nehmen würde und ein kleine oder gar keine GraKa, gibt es noch weitere Nachteile (s.u.).

    Das ist einfacher, langfristig günstiger und bietet mehr Flexibilität.

    Das erste und letzte bezweifel ich einfach mal. Denn der ständige Datenaustausch würde eine gewisse Infrastruktur voraussetzen. Wenn ich am Abend dann weiter coden möchte, müsste ich vom Laptop die Daten übertragen. Ich könnte auch eine Cloud verwenden oder selber ein NAS betreiben, was aber wieder kostet. Außerdem müsste ich dann quasi immer synchronisieren, aber was wenn ich mal kein Internet/WLAN habe (unterwegs)...

    Und wirklich flexibler wäre ich auch nicht, weil ich dann nicht mehr alles mit dem Laptop machen könnte. Denn das Notebook hätte für einige Sachen einfach nicht die Leistung.

    Ob es langfristig wirklich günstiger wäre, kann ich nur schwer beurteilen. Ich habe seit 5 Jahren einen Laptop und habe ihn mit der Zeit etwas "frisiert" (größeren RAM-Riegel und SSD nachgerüstet). So hat er mich in den ganzen Jahren irgendwas zwischen 1.5-2k Euro gekostet. Dafür gab es keinen einzigen Ausfall von meinem Laptop oder irgendwelche wirklichen Probleme. Zwei meiner Freunde haben in der Zeit einen Laptop um 500 und 700€ gekauft. Tasten sind rausgefallen etc. Es gab nichts als Ärger. Der eine hat sich dann einen Tower für 1.8k€ gekauft. Der andere ein neues Notebook für 1k€ sowie einen Tower für 1.5k. Kann gut sein, dass sie Pech hatten oder so, aber solche Erfahrungen halten mich letztendlich ab, am falschen Ende Geld zu sparen ;)

    Dann lieber gleich etwas Richtiges

    das schlimme bei der recherche für "die" best geeignetste cam, ist halt das man immer was "neues" findet dann wieder zurück zu einer anderen cam geht usw..

    Das war damals bei mir nicht anders. Und jetzt auf der Suche nach einem neuen Laptop ist es auch grauenhaft ;)

    was sagst du eigentlich zur A7s ?

    Wenn es die ist, würde ich sagen: Teuer. Dazu kommt, dass es eine Vollformat-Kamera ist. Dieser Faktor und dass es von Sony kommt (eigener Mount) sorgen dafür, dass die Objektivpreise sehr hoch sind. Ich zumindest würde, wenn es nicht zu teuer sein soll, wirklich die Finger von lassen. Es kommen zwar nach und nach einige Fremdhersteller hinzu, aber für mich wäre das System momentan eindeutig das nicht wert. Auch wenn der Dynamikumfang etwas besser ist und die Lowlight-Performance gut wäre. Außerdem wäre 4k-Aufnahmen nur extern (->teurer Recorder) möglich.

    Bei dem Preis (allein einer A7s ohne Recorder) kann man mMn direkt zur greifen, die ein größeres und günstigeres Objektivsystem sowie zahlreiche professionelle Videofeatures (4k60 ohne Crop, super int. Stabi, 4:2:2 10Bit intern usw.) bietet, die quasi momentan einzigartig im Preisbereich sind.

    So zurück zum Thema:

    auf youtube gefallen die clips der A7s am meisten die dynamik oder was auch immer ist einfach so krass, also das bild beeindruckt mich so starkt, jemand ne erklärung warum?!

    Ohne das oder die entsprechenden Videos zu kennen, würde ich einfach mal sagen, dass dort jemand extern mit einem Recorder aufgezeichnet hat und dann ordentliches Colorgrading (mit entsprechenden Wissen) gemacht hat. Auch wird die Person vermutlich eine oder mehrere gute Linsen benutzt haben, die auch maßgeblich zum Bild beitragen.

    Ich persönlich würde die G81 mit einem Stativ nehmen. So kann ich einige eher ruhige Shots (teilweise auch Schwenks mit Fluidkopf) machen und kann auch vieles einfach aus der Hand filmen. Durch diese Kombi entfällt auch das lästige Hin und Hergeschraube, sofern das Stativ eine Schnellwechselplatte (eigentlich Standard) hat.

    Vielen Dank Matze! :thumbup:

    Ich hatte beide erwähnten Laptops gar nicht auf dem Schirm und bin positiv überrascht, dass diese sehr ähnliche innere Werte (CPU, GPU, RAM, SSD) haben. Auch sonst gefallen mir beide auf den ersten Blick sehr gut. Die werde ich mir auf jeden Fall näher ansehen.


    Das Problem beim Aero wären halt, dass ich locker 150-200€ einfach für die besser GPU verschleudere, die ich im Alltag nicht brauche. Auch das Display mit den guten Farben wäre mir nicht extrem wichtig. Die zusätzlichen Ports würde ich gerne nehmen, aber dafür dann 300-400€ mehr auf den Tisch zu legen, möchte ich einfach nicht.


    Hattest du schon mal (z.B. auf einer Messe) ein Ideapad von Lenovo in den Händen? Stichwort Robustheit und Qualität? Bei den Thinkpads kann man i. d. R. von einer guten Langlebigkeit ausgehen, aber bei Ideapds weiß ich es nicht. Ich hatte einfach noch nie eins bewusst in meinen Händen :)


    Was ich schade finde, dass ein Laptop immer weniger Ports hat. Mein alter Samsung Laptop hat noch 4 USB A Anschlüsse, LAN, VGA, HDMI, mDP, Kombi-Kopfhörer/Mikro, SD-Reader und ein Kensington-Lock. Sowie gar ein Blueray-Leser.

    Und heute darf man froh sein, wenn es ein oder zwei USB A Ports gibt...

    Habt ihr Tips für die Grundeinstellungen die am besten zum filmn sind?

    Inwiefern Grundeinstellungen? Also allgemein FHD oder 4k/UHD je nachdem wofür das Video ist. Die Framerate auf 25 oder 50fps stellen, außer man möchte Zeitlupe machen. Dann entsprechend höher.

    Blende so einstellen, dass man die gewünschte Schärfentiefe hat. Wenn es professionell gemacht werden soll, die Verschlusszeit der Framerate anpassen: fps*2 (also z.B. 25fps -> 1/50s). Die ISO so einstellen, dass das Bild die gewünschte Helligkeit hat. Ggf ND-Filter verwenden.

    Mit den ganzen Log-Profilen zur GH5 habe ich mich nicht auseinander gesetzt, da müsste jemand anderes sein Wissen beisteuern ;)

    Noch ein Tipp: Wenn du ordentliches Colorgrading vornehmen möchtest, möglichst höhe Bitrate beim Video verwenden.

    Kann es sein das man nur in 4:3 und nicht in 16:9 filmen kann?

    Die GH5 kann in einigen unterschiedlichen Bildformaten aufnehmen. Einerseits natürlich 16:9 (für z.B. Standard-FHD oder UHD), dann Cinemascope ("Kinolook") und auch 4:3 für Anamorphe-Clips. Ob die Kamera noch andere/weitere Formate kann, weiß ich aus dem Kopf nicht.

    Um aus dem 4:3 Modus rauszukommen, kannst du mal gucken, ob du einerseits im Videomodus drin bist (großes Moduswahlrad auf der Kamera rechts auf Film). Ansonsten einfach mal im Videomenü die Auflösung ändern. Falls das auch nicht geholfen hat, einfach im Videomenü nach einer Einstellung Anamorph oder so suchen.

    Hallo und herzlich willkommen im Forum!

    Das ist in der Tat eine gute Frage. Für die G81 spricht neben dem internen IS auch das Magnesiumgehäuse mit Spritzwasserschutz sowie das verbesserte Bildrauschen. Für mich persönlich wären das drei Punkte um die rund 250€ mehr auszugeben.

    Der von dir genannte Gimbal kostet 450-500€ und somit doppelt soviel wie die 250€ Aufpreis zur G81. Mit dem Gimbal eröffnest du dir natürlich weitere Möglichkeiten und die Stabilisierung wird vermutlich bei guter Übung auch besser sein.

    Hauptsächliche filme ich mich wie ich grille (outdoor)

    Meinst du damit, dass du quasi "Vlog"-mäßig die Kamera hältst? Dann würde mich das zusätzliche Gewicht des Gimbals sehr stören. Auch könnte man die ganzen Zusatzfunktionen nicht voll ausreizen. In dem Fall wäre mein Favorit die G81.

    Bei eher cinematischen Aufnahmen, wo man selbst hinter der Kamera steht und jemand anderes vor der Kamera is(s)t :), wäre der Gimbal schon interessanter.


    Wenn du unterwegs bist, hättest du bei der G81 auch den Vorteil, dass du nicht den Gimbal immer rumschleppen müsstest und auch nicht so stark in der Öffentlichkeit auffallen würdest. Zudem müsstest du dir keine Gedanken über den Akku des Gimbals machen, weil der Stabi dann allein in der G81 wäre.

    Hallo Jens,

    vielen Dank für Deine Hilfe!

    Ich habe mir den Acer mal etwas näher angeguckt und er scheitert leider, wie die meisten Laptops, an der fehlenden Dock-Möglichkeit. Ein "normaler" Portreplikator könnte theoretisch Abhilfe schaffen, aber dort gäbe es kein 4k und vermutlich Probleme wegen onBoard-Grafik und dezidiert. Ich hatte damals auch einen Portreplikator an meinem Laptop und es gab nur Probleme. Am Ende hat der Support des "Docks" seine Spezifikationen überarbeiten müssen, weil ein Alltagsbetrieb einfach nicht möglich war (Bildschirm flackern etc.) ^^

    Ansonsten wäre der Acer von CPU und GPU schön gewesen. Auch der Preis wäre im guten Rahmen geblieben. Das 2 in 1 (->Display) hätte mich jedoch ebenso wie nur ein Ram-Slot gestört.


    i7 der 8. Generation bevorzugen. Da wird Dell vermutlich erst bald neue Modelle präsentieren.

    Da gibt es sogar welche, aber das sind die XPS 15 2 in 1 Modelle. Die kosten noch einiges mehr und wären in meiner Konfiguration außerhalb meines Bereichs.

    Hallo alle zusammen,

    eigentlich wollte ich dieses Thema erst in einigen Monaten eröffnen... Ich wollte mir nämlich, bevor ich in die Uni starte, ein neues Notebook holen. Bereits jetzt habe ich schon etwas links und rechts geguckt. Insbesondere für den Unialltag wird der Laptop benötigt.


    Da ich weiß, dass hier einige sehr affine Computerexperten im Forum unterwegs sind, hoffe ich, dass bei meinen (wie ich finde sehr speziellen) Anforderungen geholfen werden kann. :)


    Ich benötige den Laptop zum Programmieren, normalen Officealltag, Video/Foto/Grafik-Arbeiten [und evtl. leichtes Gaming (nebensächlich!)]. Unterwegs werden eher nur die akkuschonenen Arbeiten gemacht (also kein Schnitt oder Gaming). Zuhause möchte ich ihn einfach an ein Dock hängen und mit Maus+Tastatur sowie externen Monitoren (momentan 1 FHD, 1 4k; später: vermutlich 2 4k) arbeiten.


    Das sollte mein neuer Laptop mir bieten:

    -i7 Quadcore (mind 7. Generation)

    -15" mattes Display am besten FullHD (und kein 4k -> Akkulaufzeit)

    -500GB SSD (am liebsten keine 2,5" sondern M-SSD)

    -16GB Ram (wenn nur ein 8er Riegel drin ist, rüste ich halt selbst nach)

    -Dockingmöglichkeit (mit zwei Mal 4k) -> also am besten einen Thunderbolt 3 Anschluss

    -(sehr) gute Akkulaufzeit, also darf der Akku gerne so zwischen 70 und 100Wh liegen

    -Gewicht sollte grob um die 2kg liegen

    -lange Lebensdauer: Mein jetziger Laptop läuft seit 5 Jahren ohne Probleme und mein neuer sollte das beibehalten ;)

    -mind. zwei normale USB Typ A Anschlüsse, leider heutzutage nicht mehr selbstverständlich

    -Windows 10, die Lizenz muss nicht zwingend dabei sein. Ich würde ihn auch selbst aufsetzen.

    -Upgrademöglichkeiten, also aufschaubbar und zu wenig wie möglich verlötet (am besten beide Ramriegel nur gesteckt etc.)


    Nice to have (absteigend, oben wichtig, nach unten weniger):

    -dezidierte GraKa (z. B. 1050)

    -ruhige Lüfter im Office

    -gute Tastatur und gutes Touchpad

    -Tastaturbeleuchtung

    -Sound, der so ok ist (für YouTube etc.), da für Videoschnitt Kopfhörer vorhanden sind


    Preislich würde ich gerne bei um die 1.500 bis max. 1.700/1.800 Euro rauskommen. Wenn es der Laptop ist, würde ich noch vielleicht einen Hunderter drauflegen. Schließlich muss ich ja noch weitere 200 bis 300 für einen Dock ausgeben. Also würde ich gerne am unteren Ende des Preisbereichs bleiben ^^


    Mit diesen sehr umfangreichen Anforderungen habe ich mich auf die Suche gemacht und bin auf folgende Modelle gestoßen:

    Dell XPS 15 (i7 7700HQ,16GB Ram, 500GB SSD, GTX1050, 96Wh Akku, FHD matt) ~ eigentlich 1.700€:

    +gute CPU und gute GPU

    +TB3 (jedoch nur zwei Lines (-> vermutlich kein externer Grafikdock möglich, aber sei's drum))

    +Infinity Display, was auch gut sein soll

    +sehr großer Akku

    -man liest sehr viel von Verarbeitungsmängeln (sowohl Hardware, also auch Software also auch "normale" Verarbeitungsmängel (z.B. Gehäuse)

    -teilweise Kühlungsprobleme/Untertaktung -> teurer Prozessor wird nicht wirklich "ausgereizt"

    -für Hardware mMn einen Tuck zu teuer

    -kein LAN-Anschluss (->Adapter)


    Gigabyte Aero 15 (i7 7700HQ,16GB Ram, 500GB SSD, GTX1060, 94Wh Akku, FHD matt) ~ 1.900-2.000€:

    +zusätzlich zu dem Dell noch bessere GraKa

    +TB3 mit vier Lines

    +sehr gutes Display

    +einige Anschlüsse mehr (z.B. mDP, LAN)

    -preislich eigentlich schon arg hoch

    ->wäre sehr wahrscheinlich schlicht zu teuer


    ThinkPad T580 (i7 8550u, 8GB Ram, 500GB SSD, MX150, Akku je nach Konfi rund um 100Wh, 4k matt, kein Win):

    +durch Studentenrabatt für nur 1.400 (+weiteren Ram Riegel)

    +vermutlich am robustesten für den Alltag (Was meint ihr?)

    +Akku leicht wechselbar (also der hintere)

    +TB3 oder normale Dockingstation möglich; bloß ich weiß nicht, ob der Laptop via TB3 schafft zwei 4k60 rauszuwerfen, dann an dem TB3-Dock von Lenovo stand nur zwei 4k30

    +Fingerprint -> nett, aber nicht wichtig

    +-anderer Prozessor -> neuere Intel-Generation, weniger Leistungsaufnahme, aber etwas weniger Power

    +-4k-Display, schöne Auflösung jedoch schlecht für Akku

    -wenig Grafikpower bei der GraKa (schade, aber wäre halt dann so)


    Hat jemand noch einen weiteren guten Laptop im Kopf?


    Eigentlich wollte ich bis zum Sommer oder gar Herbst warten, weil mein alter Laptop ohne Probleme läuft. In Richtung Studienbeginn wollte ich dann einen neuen holen. So war mein Plan...

    Nun habe ich heute jedoch auf die Webseite von Dell geguckt und musste staunen: Das XPS 15 in meiner Kombi kostet bis Ostermontag "nur" noch 1.450 Euro (andere Internetpreis mind. 250€ höher)

    So und nun stehe ich da: Zuschlagen? Ja oder nein?

    Ich habe vieles über einzelne Verarbeitungsmängel und andere Probleme gelesen. Kann dies ein XPS 15 (oder 13) User bestätigen? Hat jemand Erfahrungen mit dem Dell oder einem anderen oben genannten Modell?

    Oder soll ich lieber noch 3-4 Monate warten, weil der Technikmarkt (inbs. GraKa und Ram) momentan ja noch schwankend ist? Kommt bald vielleicht etwas Neues raus, was für mich interessant sein könnte?

    Mir ist halt sehr wichtig, dass ich etwas habe, worauf ich mich immer verlassen kann und mich nicht im Stich lässt. Und da bin ich etwas beim XPS unsicher.


    Ich habe auch schon wegen eines Towers und einem schlechteren Notebook überlegt, aber nach einer Überschlagsrechnung würde es sich preislich eher nicht lohnen.


    So, wer es bis hier geschafft hat: Respekt und vielen Dank!


    Ich hoffe, dass jemand mir weiter helfen kann und ich niemanden mit der Fülle des Posts erschlagen habe ^^

    Ich wäre über jede (noch so kleine) Hilfe sehr dankbar!

    zwingend einen externen Recorder

    Also ich habe auch schon häufig auch ohne einen externen Recorder geangelt. Ich hatte ein 5m Klinkenkabel und stand in der Nähe der Kamera und habe von dort aus geangelt. Natürlich eine Art Zugentlastung gebastelt, damit der Mikrofonport an der Kamera nicht kaputt geht.

    Sicherlich nicht die beste Lösung, aber eine Variante die insb. bei Low-Budget (am Anfang) möglich ist.


    Wenn man das Geld hat, ist auf jeden Fall ein externer Recorder besser, da man sich dann unabhängig von der Kamera bewegen kann und so um einiges einfacher angeln kann. Dennoch ist das andere meiner Meinung nach eine funktionierende "Lösung".

    Falls Video für dich interessant ist, sollte sich auch ein Blick auf die genannte G81 + Panasonic 100-300mm lohnen. Damit hättest du eine gute Kombination mit sehr viel Brennweite.

    Mein Tipp erst einmal: Alle Kameras vor Ort in einem Laden testen. Denn erst dort kannst du heraus finden, was für dich wirklich kompakt und leicht genug ist. Ein paar Gramm auf dem Datenblatt sehen manchmal nicht so schlimm aus, aber wenn dann die Kamera in der Hand ist, merkt man sie teilweise doch stärker ;)

    Das Menü und die Bedienung kannst du dann dort auch in Ruhe testen. Es bringt dir ja reichlich wenig, wenn einige Leute, die seit Generationen mit einer Kameramarke rumlaufen, sagen, dass das Menü für sie gut ist.

    Ich denke, dass nach dem ersten Testen ein besserer Eindruck entstehen wird, in welche Richtung es gehen wird :thumbup:

    Ich habe den Vorgänger des 100-300 II (also die erste Version) hier bei mir. Auch das alte 45-200 habe ich hier. Beides sind ordentliche Linsen. Ich hatte sie bereits bei mehren Safaris (südliches Afrika und Australien) dabei und sie haben mir immer treue Dienste geleistet.

    Wenn genügend Licht vorhaben ist, kann ich das 100-300 sehr empfehlen, weil man am langen Ende halt noch einiges mehr hat. Je nach Event oder Veranstaltung könnte sich auch ein Blick auf das lohnen, weil es für den günstigen Preis einiges an Lichtstärke und eine gute Schärfe bietet.

    Hallo,

    wenn du bisher keine Probleme bei Nacht hattest, würde sich ein Umstieg nicht lohnen. Wenn dir jedoch schon häufiger gewünscht hast, dass das ISO Rauschen geringerer wäre, könnte man einen Umstieg in Erwägung ziehen.

    Jedoch muss man auch bedenken, dass die GH5s keinen internen Stabi hat, was bei deinen oben genannten Festbrennweiten nicht unbedingt vorteilhaft ist.

    Außerdem hat die GH5s eine geringere Megapixelzahl, was beim Fotografieren möglicherweise ins Gewicht fallen könnte.

    Außerdem ist es auch ein finanzieller Aspekt. Kannst mir dann gerne deine alte GH5 zuschicken :D

    Hallo und herzlich willkommen im Forum! :thumbup:


    Zu Deiner Frage: Es gibt im Grunde drei verschiedene Möglichkeiten, das Objektiv (mit EF-Mount) an der Pana zu verwenden:

    1. : Günstigste Variante, jedoch keinen Autofokus und das Objektiv ist nur offenblendig verwendbar. Es werden auch keine Objektivdaten an die Kamera geleitet, da der Adapter keine (elektronischen) Kontakte hat.
    2. Adapter mit Elektronik (z.B. oder ) Einiges teurer, jedoch kann man nun die Blende verändern (wie man es von den normalen MFT-Objektiven kennt).
    3. Speedbooster (z.B. oder ) Diese "Adapter" bieten nicht nur die Elektronik an, sondern haben noch Glaselemente. Das Objektiv wird dadurch weitwinkliger und lichtstärker.

    Wenn du das oben genannte Objektiv jedoch noch nicht hast, würde ich dir eher zum raten. Nicht nur da die Konstruktion dann etwas kleiner und leichter wäre. Auch hättest du Vorteile beim nativen Zusammenspiel von Objektiv und Kamera (schnellerer und leiser AF, Objektivkorrekturen etc.). Ohne beide Objektive miteinander verglichen zu haben, würde ich auch sagen, dass das Pana vermutlich eine besser Bildqualität bieten wird.

    Außerdem würde ich gerade bei so einer Kamera nicht die letzten Cents am falschen Ende (Objektiv->Bildqualität!) sparen.


    Wenn du jedoch bereits das Objektiv (oder gar weitere) zuhause hast, wäre ein Blick auf einen elektronischen Adapter oder Speedbooster meine Empfehlung.