Ich weiß jetzt nicht wie lange das Angebot noch gilt, aber auf Amazon.de gibt es die K-50 momentan für 423 Euro statt für 549 Euro. Das ist denk ich ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Beiträge von bearteddy
-
-
Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Apple-Geräten (außer mit iPods), aber ich weiß, dass Apple deutliche Restriktionen einbaut... daher denke ich, dass die einzige nicht zu komplizierte Lösung die App von Canon wäre.
-
Ich schließe mich dem Tipp mit dem Adapter an. Ein Freund von mir verwendet so etwas an seiner D5500 und ist damit zufrieden.
Die Powerbank ist auch ein großes Hindernis...
-
Ich werfe auch das 70-300 mm f4.0-5.6 von Sigma in die Runde. Auf Amazon ist es aktuell für 136 Euro erhältlich und damit wesentlich günstiger als das Tamron.
Aber... Wo liegen die Unterschiede zwischen dem 18-200 mm f3.5-6.3 Contemporary von Sigma und dem 18-200 mm f3.5-6.3 von Tamron? Ich komme jetzt nicht ganz mit...
-
Auch meine Stimme geht ans 17-50 mm f2.8 von Sigma!
Damit hast du einen guten Brennweitenbereich zum Filmen und darüber hinaus eine durchgehende Lichtstärke mit Blende f2.8.
-
Es hängt halt eben davon ab, ob du dir grundsätzlich die 70 mm am langen Ende reichen würden, oder du ob doch auch die 35 mm mehr brauchst. Beim 24-105 mm f4.0 Art hättest du mehr Spielraum und das 24-70 mm f2.8 hättest du mehr Lichtstärke. Und wie Matze richtig schreibt könntest du das 24-70 mm f2.8 auch mit einem 70-200 mm f2.8 kombiniert.
Mit dieser Kombination aus den beiden Sigma-Objektiven hättest du mehr Spielraum und gleichzeitig die durchgehende Lichtstärke mit Blende f2.8.
-
Na ja eine Powerbank kann man ja nicht nur fürs Tablet, sondern auch für Smartphones, mp3-Player usw. verwenden. Insofern machen sie meistens Sinn.
Ich habe mir vor einigen Jahren via Amazon eine von Anker gekauft. Diese ist zwar in eurer Übersicht gelistet, funktioniert aber dennoch gut.
-
Vielen Dank für deine Erklärung!
Ich kannte NVIDIA (davon hatte ich auch einmal eine Grafikkarte), aber eben nicht CUDA... also habe ich wieder etwas Neues dazu gelernt.
-
Also beim 17-50 mm f2.8 hätte man den Vorteil der durchgehenden Lichtstärke, der beim Filmen nicht unwesentlich ist.
Wenn es dir vorrangig um die Bildqualität sowie um die Videoqualität bist du mit ersterem Sigma-Objektiv besser aufgehoben.
-
Also ich kenne das 70-300 f4.0-5.6 von Tamron nicht und kenne mich nicht mit A2-Drucken aus, aber ein Arbeitskollege hat sich das 18-300 mm f3.5-6.3 Contemporary Anfang des Monats als Reise-Immerdrauf zugelegt, wobei er ein Perfektionist ist und sich bislang nicht beschwert hat.
Wenn dir 200 mm am langen Ende reichen, machst du auch mit dem 18-200 mm f3.5-6.3 Contemporary meiner Meinung nach nichts falsch.
-
Sorry für die blöde Frage, aber was hat es mit Cuda auf sich?
Ich höre den Begriff zum ersten Mal... wäre er grundsätzlich für jeden Rechner relevant?
-
OK ich habe mir ein Dreibeinstativ gekauft, weil alle Einbeinstative, die ich gesehen habe, keinen Schnellverschluss bieten. Aber gut, ich habe mir extra ein Reisestativ besorgt, dass ich dennoch gut transportieren kann.
-
Dieses Objektiv ist zwar lichtstärker, aber dafür auch eine Festbrennweite und somit hast du weniger Spielraum bzw. kannst eben nicht zoomen.
Für deine Zwecke wäre also das 17-50 mm f2.8 geeigneter.
-
Ich habe einige Tests bzw. Vergleiche zu den 150-600 mm f5.0-6.3 Objektiven von Sigma sowie von Tamron gelesen, und das Contemporary hat am Besten abgeschnitten.
Das Sports macht aber natürlich definitiv Sinn, wenn man viele bewegten Bilder machen möchte.
@Pepe: Ja, diese Erfahrung habe ich auch schon machen dürfen... dieses Objektiv ist sehr gut für Fotografie im Zoo geeignet.
-
-
Wie einige meiner Vorposter bereits geschrieben haben, benötigt man für Landschaftsbilder und für Portraits nicht wirklich einen Autofokus.
Auch mir taugt die von @jacob vorschlagene Nikon-Variante sehr gut. Wobei du aber für Portraits ein anderes Objektiv als ein UWW brauchst... zur Brennweite gibt es verschiedene Meinungen, ich komme beispielsweise mit einem 50 mm f1.4 Art von Sigma sehr gut klar.
Wenn zwei Objektive nicht ins Budget passen sollte, kannst du es wie von @RobbyD zunächst mit dem 17-50 mm f2.8 probieren und dir in weiterer Folge Ergänzungen überlegen.
-
@Pepe Na ja mit einem 150-600 mm würde ich schon auf ein Stativ zurückgreifen, aber vielleicht ist das auch eine Geschmackssache?! Wie funktioniert das mit dem Beanbag?
-
Ich selbst habe keine direkten Erfahrungen mit dem 150-500 mm f5.0-6.3 gemacht, aber ein Arbeitskollege ist vor ein paar Monaten vor der selben Frage gestanden und hat sich letztendlich für das 150-600 mm f5.0-6.3 Sports entschieden. Du machst aber mit dem hier bereits empfohlenen 150-600 mm f5.0-6.3 Contemporary keinen Fehler.
Das USB-Dock hat den Vorteil, dass man die Firmware leicht updaten (und von Sigma kommen hin und wieder Updates) sowie das Objektiv justieren kann.
-
Ich habe inzwischen im Geschäft das EX-330Q von Velbon gekauft.
Ich weiß nicht, ob es für deine Vorstellungen zu leicht ist, aber es passt perfekt in meinem Rucksack und ist vom Gewicht her dermaßen leicht, dass ich gut im Rucksack transportieren kann.
-
Wie gesagt... ich habe vom Sedona 51 von Vanguard Gutes im Netz gelesen.
Mit direkten Erfahrungen kann ich dir leider nicht berichten... Sorry!