Beiträge von RobbyD

    Du weist aber schon, das das von dir genannte Sigma Superzoom kein VF-Objektiv ist?
    Es gibt eigentlich nur 2 VF-taugliche Zooms, die deine 18mm können, dies wären das:


    "Tamron SP AF 15-30mm 2.8 Di VC USD" und das "Nikon AF-S VR 16-35mm 4.0G ED"


    Sind aber beides keine Allround-Zooms, sondern eher WW-Zooms bei VF.
    Allround für VF sind eher Objektive mit 24-70mm oder 24-105mm.


    Wenn dir aber doch auch ein reines APS-C Allround-Zoom zusagt, wäre eher das
    "Sigma Contemporary AF 17-70mm 2.8-4.0 DC Makro OS HSM" zu empfehlen.


    Sicherlich ist auch das "Sigma Contemporary AF 18-200mm 3.5-6.3 DC Makro OS HSM"
    ok, mir würde daran die schon geringe Anfangsblende von F3.5 bei 18mm und schon
    garnicht F6.3 bei 200mm gefallen.


    Mir reicht als Immerdrauf/Allround in den meisten Fällen das Sigma 17-50mm mit durchgehende Blende von F2.8.


    Aber letztendlich mußt du entscheiden, was dir mehr zusagt.

    Aus meiner Sicht die Einsteigermodelle nur für die, die sich noch nicht wirklich
    für eine DSLR entschieden haben, denn der Funktionsumfang ist schon sehr minimalistisch.


    Du solltest, wenn möglich, mal versuchen die D3x00 und die D5x00 mal in die
    Hand zu nehmen. Gerade wenn man aus Bodennähe oder über Kopf Bilder macht,
    ist ein Klappdisplay schon von Vorteil. Außerdem ist die D5x00 wertiger.


    Da ich selbst Canon User bin, kann ich nur von Canon sprechen.
    Ich hab damals nach einem Test im Laden mich sofort gegen das
    Einsteigermodell EOS 1x00D entschieden und gleich zur nächst
    höheren Klasse gegriffen.


    Letzendlich mußt du das für dich entscheiden.

    per HDMI geht nur 60Hz, siehe Wiki-Verlinkung


    Dein Notebook hat aber MiniDP oder? Damit könnte es funktionieren.
    Mehr weis ich aber auch nicht, aber Google spuckt darüber sehr viel aus.

    Na wenn dich auf Nikon eingeschossen hast, ist doch ok.
    Also wenn du GPS nicht brauchst und mehr Wert auf Touchscreen und verbesserte Haptik wert legst, nimm die D5500.
    Von den inneren Werten her hat sich seit der D5300 nichts relevantes getan, du kannst also auch diese nehmen.
    Den schlechten AF betrifft ja nur der Videomodus, wenn du ihn nicht nutzt, kanns dir egal sein.
    Und wenn dir eben das 18-105mm Objektiv mehr zusagt, dann nimm doch das Bundle, das gibt es bei Cyberport
    schon für knapp 700Euro.


    Ich sehe keinen Grund, warum du die D5600 kaufen solltest.
    Die D3400 würde ich an deiner Stelle nicht kaufen.

    Meinst nicht, das eine GTX 1050 Ti reicht, wenn du eh nicht zocken willst oder brauchst du unbedingt 3x DP?
    Mit der 1050 Ti brauchst keine extra Stromversorgung, funktioniert bei mir sogar mit einem 300Watt NT.
    Schallgedämmtes Gehäuse mit Sichtfenster?
    Ich hab das "Nanoxia Deep Silence 4 weiß, schallgedämmt", bin damit top zufrieden.
    Habe selbst den "Scythe Mugen 4", der ist immer noch aktuell sehr gut.
    Würde die Anzahl der Lüfter lieber immer auf einem maximal nötigen Minimum halten,
    außer man will übertakten, was ich aber bei der heutigen Hardware für absolut unnötig halte.
    Beim Netzteil würde ich eher auf Semi-Passiv greifen, z.B. das "Corsair RMi Series RM650i 650W".
    Oder gleich Passiv-NT.


    Das wären so mein Tip zum leisen PC

    @Stereotype
    Ich hab anfangs generell nur manuell DSLM oder DSLR genutzt, hab auch anfangs sehr viel mit alten manuellen Objektiven,
    also per Adapter an der Sony NEX, gearbeitet. Das fehlt mir ein wenig, seitdem ich wieder komplett bei Canon DSLR bin.
    Überlege mir deshalb immer noch, die EOS m6 oder m5 als Zweitkamera zu kaufen, weil ich es einfach schön finde, auch
    mal meine alten Minolta Rokkor Objektive wieder zu benutzen.


    Meine Meinung ist, wenn ich die Automatikprogramme nutze, brauche ich keine DSLR, denn ich will ja wissen, was
    ich falsch gemacht habe, wenn ich mal ein Bild versaue.


    Das Thema OCC ist ja auch so etwas, ich nutze generell RAW, ab und an mal RAW+JPEG, aber nie generell nur JPEG.
    Ist aber jedem seine eigene Entscheidung.


    min. Verschlusszeit = Brennweite bei Freihand, so hab ich es gelernt.
    Es soll Leute geben, die Freihand auch länger belichten können, ist wohl eine Sache der Atemtechnik,
    ich kanns nicht, hab damit auch kein Problem.

    also meine Canon EOS 100D hat jetzt 13523 Auslösungen, ist aber schon 3 Jahre alt.
    die EOS 80D hat jetzt schon knapp 6000 Auslösungen.
    Muss dazu aber sagen, das viel Panoramas, HDR mit 3 oder 5 Bilder und ab und an
    auch Timelapse mit beiden mache. Auch probiere ich sehr viel.
    Meine EOS 600D hatte auch schon 25000 Auslösungen, bevor ich sie anfang
    diesen Jahres verkauft habe.

    Also ich würde die "Fujifilm X-T2" mit dem "XF 16-55mm 2.8 R LM WR" nehmen.
    Dadurch muß man nicht das Objektiv wechseln und Blende 2.8 reicht
    in den meisten Fällen.
    Hab im letzten Urlaub fast nur das Sigma 17-50mm F2.8
    auf der 80D oder 100D drauf gehabt.
    Gerade mit der 100D und dem genannten Sigma sind es auch zwar knapp 1kg,
    aber es lies sich hervorragend an der Handschlaufe tragen.
    Oder willst du wirklich am Wasserfall oder bei Regen das Objektiv wechseln?

    M : wenn ich viel Zeit habe, dann auch mit min. ISO 100, manueller WB
    Av: wenn es mir auf eine bestimmte Tiefenschärfe ankommt, dann meistens mit Auto-ISO
    Tv: wenn es mir auf kurze Verschlusszeiten ankommt, immer mit Auto-ISO


    Av und Tv meist mit Auto-WB, aber ab und an auch mit manuellen WB.


    Den Rest hab ich bisher nur mal kurz benutzt, dann nie wieder.

    Der ist da schon eine Empfehlung wert, wenn es um Bilder, Musik und Videos
    am Großbild-TV geht. Dazu am besten Kodi installieren, das läuft problemlos.
    Sicherlich kann man damit auch PDF's erstellen. Beim kopieren von Daten solltest du aber keine
    Highspeedgeschwindigkeiten trotz USB 3 erwarten.


    Das Problem bei Tablets ist aus meiner Sicht, das es kaum welche mit nativen USB 3.x Host gibt,
    schon garnicht in dieser Preisklasse.

    Da liegt das Problem!
    Wenn ich eine Linse für den EF-Mount kaufe, dann hat die auch direkt zu funktionieren. Erst recht, wenn die CHF 700.00 kostet. Sigma kann sicher nicht erwarten, dass sich jeder gleich noch das Dock dazu kauft, um die Linse gescheit einzustellen, da diese eh das Werk falsch eingestellt verlassen hat (nur ein Szenario).

    Wenn ich einen Canon Objektiv für eine Canon Kamera kaufe, gehe ich nicht nur davon aus, sondern erwarte, das es funktioniert.
    Wenn ich aber Teile von Drittherstellern, also ein Objektiv von Sigma, für meine Canon Kamera kaufe, dann besteht immer das
    Risiko, das es eben nicht auf Anhieb funktioniert.


    So ist es auch bei einem Auto, wenn ich Anbauteile von dem selben Hersteller kaufe, erwarte ich auch, das alles paßt,
    kaufe ich Anbauteile von Drittherstellern, kann es auch da passieren, das es eben nicht 100pro auf Anhieb paßt.
    Und da gibt es auch Teile von Drittherstellern, die mehr als 700Euro kosten.


    Sigma bietet ja auch einen kostenlosen Einstellservice an, wenn man mit dem Dock nicht zurecht kommt.
    Ich finde das Dock eine lohnende Investition, da so ein Dritthersteller dem Anwender die Gelegenheit gibt,
    Updates und Einstellungen selbst vorzunehmen, ohne das Objektiv an den Hersteller zu schicken.


    Bei Sony ist es z.B. so, das man da die Objektivfirmware über die Kamera aktualisieren kann,
    diese Möglichkeit hat der Dritthersteller nicht.

    Ich scheine da eher Pech zu haben. Aber ich werde das Gefühl nicht los, das es an der 80D liegt.

    Also mein Sigma 18-35 F1.8 Art funktioniert super an der 80D, da hatte ich an der 100D mehr Probleme, den AF mit dem Dock einzustellen.
    Da hab ich auch nach einem Tag einstellen und testen immer noch bei 24mm FrontFocus.
    Bei der 80D war ich nach 2 Stunden mit den Einstellungen durch.

    Reichen dir die 300mm noch oder geht es dir auch um die 100mm mehr?
    Wenn dir die 300mm langen, sollteste dir auch mal das
    neue "Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS II USM" anschauen.
    Der AF ist da definitiv schnell und zuverläßig, kannst dir auch mal
    den Vergleich zw. dem neuen Canon und dem Tamron 70-300mm
    bei Youtube von Matze anschauen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ansosnten hat Matze erst vor kurzem das Sigma 100-400mm getestet.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.