Beiträge von FilmMate

    Okay erstmal kommt es auf die Art an welches Mikrofon du brauchst. Also es gibt Richtmikrofone und Lavalier Mikrofone. Ein richtmikrofon nimmt nur den ton auf der sich vor dem Mikrofon abspielt.Also ist ein Richtmikrofon besonders für vlogger geeigent. Ein Richtmikrofon schraubt man oben auf den Blitz.


    Dann gibt es noch Lavalier Mikrofone die steckt man sich an den Pulli oder so. Die sind ganz gut für Rewievs oder Interviews.


    Also als Richtmikrofon kann ich dir das Rode VideoMicGo empfehlen.Es ist recht klein, günstig und was sehr praktisch ist dass es sozusagen vom strom der kamera bedient wird.Dass hat den Vorteil dass solange der Kamera Akku voll ist geht das Mikro.Also muss man somit nicht drauf achten das der Akku des Mikros aufgeladen ist.


    Als Lavalier Mikrofon würde ich dir das Rode Smartlav + vorschlagen. Es ist auch relativ günstig und hat eine super Soundquali für den Preis.Aber es hat einen Nachteil.Das Mikrofon muss man über das Smartphone aufnehmen also man Verbindet es nicht mit der Kamera sondern mit dem smartphone.Dadurch muss man dann am Ende beim Schnitt die Audiospur an die Videospur einfügen und anpassen.Aber ich habe auch schob gehört dass es irgendwie Kabel gibt damit man das Mikro irgendwie mit der Kamera verbindet aber da muss du jmd anderes fragen der sowas vielleicht macht oder ausprobiert hat, denn damit habe ich bisher noch keine Erfahrungen gemacht.Was du auch noch als Richtmikrofon kaufen könntest wäre das Rode Videomic Pro dass hat eine bessere Soundquali als das Rode Video Mic Go ist aber auch dafür 100€ teuerer.(Aber die Soundquali des Video Mic Go ist auch schon gut)


    Jetzt noch zum Stativ. Es gibt 3 Varianten als Stativ.Einmal eins mit einem Kugelkopf,einmal eins mit Pistolengriff und einmal eins dass ein 3 Wege stativ ist.
    Also für was willst du dein stativ gebrauchen?? Wenn du nur Videoaufnahmen machen willst willst du da schwenks machen? Dann wäre ein Fluid Head sinvoll??Beschreibe bitte was du damit genau nachen willst und was dir wichtig beim stativ ist :P:D

    Okay ...Das Kitobjektiv würde für dich locker ausreichen am Anfang.Da die Kitobjektive von Canon einen stm fokus haben ist der Autofocus der Objektive sehr flott und leise also ist er zum filmen perfekt.


    Brauchst du noch Zubehör?? Und wie viel kannst du wenn dafür ausgeben??


    Und an die anderen : Könnte jmd vielleicht auf meine 2 Thread antworten bitte ?

    Hallo und Wilkommen im Forum,
    Ich stand auch schon vor längerem vor der Frage (bei mir ist es am ende die Canon Eos 80d geworden).Jetzt zu den Kameras.Als erstes möchte ich dich nochmal drauf hinweisen dass eine DSLM wie die Sony Alpha 6000 einen digitalen Sucher hat. Was den Vorteil hat du siehst sozusagen das Bild wie es später aussieht schon wenn du dich den Sucher schaust.Aber den Nachteil hat es (was für mich ausschlag gebend war keine DSLM zu kaufen) dass es manche einfach keinen digitalen Sucher wollen sondern einen optischen.Dass kann man jetzt sclecht erklären aber es ist halt so dass es manche stört. Nun zur Kamera Auswahl. Also die Sony Alpha 6000 hat einen guten Videoautofocus.Aber KEINEN Mikrofonanschluss was schade ist Und einen Digitalen Sucher.Dafür ist die aber recht handlich.Dafür nimmt sie aber in 60fps auf!!
    Leider kann ich dir nichts zur Panasonic FZ1000 sagen da ich diese bisher noch nicht kannte.
    Die Panasonic G70 ist natürlich interessant da sie 4k anbietet aber der Autofocus dieser Kamera im Videomodus ist wirklich fast nicht zu gebrauchen.Aber sie bietet einen Mikrofon Anschluss an und nimmt bei FullHD aufnahmen in 50fps auf.
    Die Canon Eos 750d nimmt nur mit 30fps auf bei FullHd.Dafür hat sie einen Mikrofonanschluss und einen relativ guten autofocus in diesem Preissegement.Aber der Autofocus der sony alpha 6000 ist ein bisschen besser.
    Die Canon eos 100d kenne ich leider nicht so gut aber ich denke nicht dass sie besser ist vom Videoautofocus als die 750d.
    Was man noch Vorschlagen könnte wäre die Nikon d5500.Sie nimmt in 60fps auf hat aber nicht so einen gute Videoautofocus.Aber sie hat einen Mikrofon Anschluss.


    Aber an deiner Stelle würde ich mir die Canon Eos 70d kaufen.Sie hat einen Mikrofon Anschluss.Einen sehr guten Videoautofocus.Aber auf das würde ich dann verzichten.Sie kann nur in 30fps bei FullHD aufnehmen.Entweder müsstest du noch ein bisschen sparen oder du schaust nach einem guten Gebrauchtkauf.


    Wenn du in dem unteren Preissegement bleiben willst dann sag uns nochmal was dir am wichtigsten ist. :P

    Ich habe mich jetzt nochmal auf dem Objektiv Markt umgeschaut und wurde auf den gebraucht kauf aufmerksam. Ist es davon abzuraten ein Tele Objektiv gebraucht zu kaufen??Weil da würde ich dann bis zu 600 für ein gebrautes ausgeben.Was würdet ihr da vorschlagen für ein gebrauchtes Objektiv von Canon??

    Es ist halt so ich werde hauptsächlich Fotografieren aber auch filmen.Also ich würde sagen zu 75% werde ich fotografieren und zu 25% werde ich filmen.Was soll ich dann nehmen???

    Als es ist halt so er wird sich aufjedenfall das Canon 70-200mm f/4. Ohne Bildstabi kaufen. Deshalb weiß ich nicht ob da ein 18-135 Objektiv sinn macht??
    Wie sieht es mit der Bildqualität des Canon 18-135 Nano usm objektiv im Vergleich zum Sigma 17-50 aus ??

    Die Frage ist halt eigentlich für einen Freund von mir weil er sich auch die Canon Eos 80d kaufen will und jetzt nicht weiß ob er die Kamera mit dem Kitobjektiv kaufen soll oder mit einem anderem Objektiv??Ist das Sigma 17-70mm wirklich den Aufpreis wert?

    Okay aber es wir jetzt doch das Canon 70-200mm f/4. Ohne einen Bildstabilisator.Aufgrund dem schnellem Autofocus.Sobald ich es mir gekauft und getestet hab werden ich meine Erfahrungen mit dem Objektiv euch sagen. Beispielbielder zu posten habe ich auch vor.

    Also die beiden Optionen sind entweder Video machen in FullHD mit 30 fps und dann das Video schneller machen. Die 2. Option ist das Die Kamera alle 5 Sekunden ein Bild macht. Mit welcher Variante bin ich auf der sicheren Seite??? Bitte um schnelle Antwort.

    Stimmt dann lass ich die Frage mal :P Noch eine Frage: Welches Objektiv hat den "besten Pseudomakromodus"?Also welches könnt man noch am besten dafür hernehmen?Also das Tamron 70-200mm oder das Tamron 70-300mm oder das Canon 70-200???

    Hallo Liebe ValueTechCommuntiy
    Ich möchte mir in näherer Zeit ein Graufilter Set zulegen.Es ist so bisher habe ich nur die Canon Eos 80d + dem Kitobjektiv.Das Kitobjektiv hat ja einen Filterdurchmesser von 58mm.Und das Sigma 10-20mm Weitwinkel Objektiv hat ja einen Filterdurchmesser von 82mm.Man kann ja Step Up ringe einsetzen.Jetzt meine Frage:Geht dadurch die Bildqualität flöten wenn man Step Up Ringe über so einen großen Filterdurchmesser einsetzt ?