Beiträge von DaRowl

    Auch ich heiße Dich herzlich Willkommen.


    Für 500€ wird wohl „nur“/lediglich das 24-70 f4 L übrig bleiben.

    Dies ist sein Geld allemal wert. Es ist zudem recht kompakt, stabilisiert gut (Video) und ist scharf.

    Die anderen Kandidaten wirst du kaum für das genannte Budget in einem guten Zustand finden.

    Ich habe selbst die letzten Wochen nach dem Sigma Art 24-105 f4 geschaut (bei EBay Kleinanzeigen). Dort lagen die Meisten über 500€.

    Neu liegt es aktuell vom Händler bei ca.720€.

    Das Canon 24-105 f4 (1. Variante!) habe ich einige Zeit gehabt und habe es wieder verkauft, da es mir zu unscharf war.

    Die II. Version davon soll besser sein, liegt aber gebraucht bei 800-900 €

    Das Tamron hat (meine ich) einen nicht so dollen Stabi, der hüpft. Das kann man für Video dann auch wohl knicken.

    Hmmmm ist nicht so einfach, zumal ich da las, dass du am liebsten eine Scherbe mit f2.8 hättest 😉

    In Sachen Bildstabilisierung sollten die sich auch nicht viel geben. Beim Autofokus hat das Canon aber definitiv die Nase vorn und fokussiert flotter (ggf. für Videos mit der 5D IV oder 90D spannend).

    Matze und Stereotype : vielen Dank für Eure Rückmeldungen!


    Da ich im Videobereich deutlich weniger aktiv bin und wenn dann am ehesten mit dem 16-35 f/4L IS an der 90D, ist der AF jetzt für mich keine „Killerargument“. Ich würde den bessere AF für Tier-/Action gerne mitnehmen.


    Wie seht ihr denn die optische Leistung (Foto/Bokeh) im Vergleich der beiden 24-105er zum 24-70 f/2.8L II ?

    Du bist ja ähnlich bzw. besser aufgestellt - wann würdest du das 24-105mm (oder aktuell das 24-70mm f2.8) deinen anderen Objektiven vorziehen?

    Moin und vielen Dank für Deine ausführliche Antwort JensJ !

    Genau wie Du nehme ich es immer dann, wenn mir fotografisch von allem etwas auf meinem Weg auftauchen könnte. Man muss dazu sagen, dass ich anteilmäßig sehr viele meiner Fotos auf Spaziergängen oder Wanderungen mache.

    Das heißt: wenig Gewicht ist Trumpf. Und im Sommer am liebsten ohne Rucksack und sonstigen „Klimbim“.

    Das heißt wenn ich damit rechne, dass ich ein paar Portraits (mit wandernde Familie) machen möchte, oder Sehenswürdigkeiten am Weg liegen stehe ich vor der Frage, welches Objektiv an die 5D geschraubt wird. Die Kamera hängt mir die Wanderung über am rechten Arm (Keiser Handschlaufe) um zeit- und nervenraubende Stopps zu vermeiden, die bei der nicht fotografierenden Verwandtschaft nicht unbedingt für Furore sorgen.

    Variante 1: Der Hang zum Extremen (ich will einfach alles aufs Bild bekommen) = EF 11-24 f4 L

    Variante 2: Für Portraits ist nichts in Sicht, aber ich will auch mal mit etwas verkleinertem Bildausschnitt arbeiten = EF 16-35 f4 L IS

    Variante 3: Es ist schönes Licht oder spannender Hintergrund für Portraits gegeben, dann muss ein 2.8er mit = EF 24-70 f2.8 L II

    Variante 4: Ich will Headshots machen, oder es geht in den Tierpark, möchte aber nicht sehr kleine oder weit Entfernte Tiere festhalten: EF 70-200 f2.8 L II IS

    Variante 5: Tamron 150-600 f5-6.3 G2


    Variante 6: es ist mir nicht zu warm und ich nehme einen Rucksack mit:

    Ich erspare Euch die diversen Möglichkeiten. In meinen Rucksack passen 1 Body und 4 Linsen, der andere Body häng an der Hand, oder um den Hals = ca. 10 kg Gepäck + Stativ…

    Hallo zusammen,

    ich wurde durch Matzes Video zum 24-120 er Nikon Zoom mit Z-Mount daran erinnert, dass ich an meinem 24-70 öfter mal den Wunsch verspüre, über die verfügbaren 70 mm hinaus zu zoomen.

    Aus optischer Sicht habe ich an den Fotos, die mir das liefert absolut nichts zu meckern.

    Hier oder da wäre es nett einen Bildstabilisator zu haben (vor allem Indoor, da meine Bodys ja keinen Foto-IBIS besitzen).

    Was meint ihr? Hat jemand Erfahrungen an einer 30 MP Kamera mit BEIDEN Linsen (24-70 2.8 L II und EF 24-105 4.0 L II IS) , oder gar dem Sigma?

    Mit Verwunderung nahm ich zur Kenntnis, dass ein neues 24-70 beim Händler aktuell zwischen 1900-2000 € kostet. Demnach könnte der Rücknahmepreis für ein Gebrauchtobjektiv auch entsprechend „angenehm“ hoch liegen.

    Ein EF 24-105 f4 II würde neu vom Händler knapp 1200 € kosten. Das Sigma ca. 480 € weniger.


    Ich freue mich auf Eure Erfahrungen/Meinungen.

    True! Das Budget habe ich wohl etwas vergessen 😇

    Allerdings sehe ich die R6 aktuell neu für ca. 2.300€, dann müsste sie gebraucht doch ab vielleicht 1.500€ aufwärts zu haben sein!?


    Edit:

    Oops, wieder daneben. Habe kurz bei Kleinanzeigen geschaut, da geht es derzeit bei 1800€ los. Ganz schön preisstabil…

    Ich schließe mich JensJ an, würde jedoch ergänzend noch die Canon R6 ins Spiel bringen. Dank Vollformat und beschränkter Auflösung und bei wenig Licht sicherlich ganz weit vorne, da keine riesigen Auflösungen gefragt waren, dürften ihre 20 MP ausreichen!?

    Außerdem ist sie mit einer recht flotten Serienbildfrequenz von 20 Bildern je Sekunde.


    Der Sensor der EOS R6 basiert laut Fachmagazinen auf dem der Profikamera Canon EOS-1D X Mark III[5][6] Die Kamera kann zwei SD-Speicherkarten aufnehmen.[6]

    Die Video-Auflösung der Kamera beim Filmen beträgt 4K und der Crop-Faktor dabei 1,07.[2]

    Als eine der wesentlichen Neuerungen bewirbt Canon den Augen-Autofokus. Der "Augen-Autofocus" bedeutet, dass die Kamera Augen von Menschen und Tieren erkennen und verfolgen kann

    Ich nutze an der 90D sehr gerne das EF 16-35 1:4 L IS USM.

    Zum Filmen bietet es einen guten Brennweitenbereich.

    Zum Fotografieren entspricht es auf Kleinbild-/Vollformat umgerechnet 24-56 mm. Natürlich ist hier kein wirklicher Telebereich mit drin, dafür sind die optischen Leistungen und der Stabi toll, der AF schön leise und die Sonnensterne bereits ab Blende 11 echt sehenswert 🌟

    Canon wechselt häufiger als andere Hersteller sein Bajonett.

    Häufiger Bajonettwechsel?

    EF gab es seit 1987!?!


    Wozu überhaupt eine R10, wenn die EOS 7D Mark II schon für Sport/Wildlife entwickelt wurde?

    Dafür gibt es wenigstens noch erschwingliche Objektive, die ohne Adapter direkt genutzt werden können.

    Dasselbe gilt auch für die 90D, die ja bereits eine Weiterentwicklung der 7 D Mark II ist..

    Puh, du solltest dir erstmal grundlegend Gedanken machen was Du willst/brauchst.

    APS-C hat vor allem Vorteile, wenn du eine leichtere, kompaktere Ausrüstung haben möchtest.

    Diesen Wunsch entnehme ich Deinen bisherigen Posts nicht.

    Was ich bei Dir raus gehört habe sind folgende Punkte:

    -hohe Auflösung

    -gute Lowlighteignung

    -DSLR


    Dies KANN potentiell natürlich auch eine APS-C, MFT,…. Kamera bieten.

    Bleiben die Fragen:

    Was hat Priorität?

    Wieviele MP müssen es denn mindestens sein?

    Wieviele Bilder/s?

    Gibt es persönliche Präferenzen (Hersteller) was die Haptik und Bedienung angeht?

    Welche Brennweiten brauchst zu unbedingt?

    Müssen es alles Zooms sein, oder wärst du auch für Festbrennweiten zu haben (i.d.R. kleiner, leichter, schärfer,…)


    Das sind alles Fragen, die Du(Dir) zunächst beantworten musst, bevor dir jemand einen hilfreichen Rat geben kann.

    (Wieso) sind Pentax und Panasonic (Lumix) „raus“?

    Es ist ja vor allem eine Budgetfrage, zu dem Thema hattest Du noch gar keine Zahl genannt!?

    Zudem halte ich die Idee für schlicht nicht realisierbar mit einem „Immerdrauf“-Objektiv all Deine Wünsche zu realisieren.

    Egal wie gut der Body ist: die Linsen davor sind entscheidend! Das habe ich auch erst schmerzhaft lernen müssen. Beispielsweise mein Tamron 18-270 mm (als ein Vertreter der sogenannten „Superzooms“) konnte weder in Schärfe noch Lichtsstärke, als auch bei Aspekten wie chromatischen Abberation punkten.

    Wenn man spitzenmäßige Bildqualität will, kommt man insbesondere bei Lowlight an geeigneten Festbrennweiten oder Zooms der Spitzenklasse vorbei bspw. Canon L-Objektive, Zeiss, Tamron SP, Sigma Art, Nikon, Sony G-Master,….

    Ich würde dir empfehlen mal einen Warenkorb mit den verschiedenen Bodys und dazu geeigneten Objektiven zu erstellen und dann siehst du schon mal grob, was auf Dich zu kommt.

    Es sei denn das Budget spielt echt überhaupt keine Rolle.

    Dann würde ich nach aktuellem Stand eine Canon R5 nehmen mit den dazu notwendigen L Linsen (https://de.m.wikipedia.org/wiki/RF-Bajonett)

    Drittherstellerlinsen sind bisher beim RF System noch rar gesät.

    Das DSLR Pendant wäre meiner Ansicht nach die Nikon D850, hier wäre sicherlich für deutlich weniger Geld ein vergleichbares Ergebnis zu erreichen (vor allem da man hier auf einen gut bestückten Gebrauchtmarkt zurückgreifen kann)

    Aber entscheidend ist, dass Dir die Kamera gut in der Hand liegt und du Spaß damit hast und sie von der Bedienung zu Dir passt: auf in den Fotoladen…

    Ich bin auch Freund des DSLR Shutter Sounds, daher kann ich nachvollziehen, was du meinst.

    Ich Denke, dass wenn du die Klasse 1 DX Mark III oder Nikon D850 ins Auge gefasst hast, sind diese beiden Kandidaten schwer zu vergleichen.

    Klar sind sie irgendwie schon die Flagschiffmodelle, allerdings habe ich Zweifel, dass die Auflösung der 1DX M III (nur 20 Megapixel) ausreicht, um gute Ausdrucke in 180x120 cm zu bekommen.

    Hier macht die Nikon D850 mit ihren 45 MP natürlich erheblich mehr Detailreichtum.

    Ich selbst bin mit der 5D Mark IV mit den 30 MP gut zufrieden. Sie ist extrem robust und wenn Video keine Priorität hat, dann kann auf ein riesiges Sortiment an EF Objektiven von Canon und Drittherstellern (auch gebraucht) zurück gegriffen werden.


    Matze: wenn die in der Schweiz 390 Franken verlangen, kannst Du hier ja auch mal einen kostenpflichtigen VIP Bereich einführen 😁😉

    Hi, ich kann Jens im Prinzip nur beispflichten.

    Obwohl ich aus dem Canon Lager komme und daher meine konkreten Erfahrungen Deine Frage nicht beantworten können, kurz so viel:

    Ich hatte mir einen original Canon EF 1,4x Converter neuerster Bauart (III) neu gekauft.

    Ich wollte ihn am EF 70-200 f2.8 IS II L nutzen.

    Leider wurde ich mit dieser Kombination weder an der 5D Mark IV noch der 90D glücklich. Selbst eine Reklamation und Einsenden meiner gesamten Ausrüstung zum Canon Service konnte meine Wünsche nicht erfüllen. Angeblich sei technisch alles ok.

    Ich habe den Extender dann wieder verkauft, da ich ihn an keinem anderen Objektiv nutzen konnte und bin nun mit dem Tamron 150-600 G2 an 5D und 90D unterwegs und sehr zufrieden.

    Leicht, preiswert, alles funktioniert, wie es soll.

    Schon mal bei Askari Jagd geschaut?

    Ansonsten kann ich auch noch Hubertus Fieldsports empfehlen.

    Frankonia geht auch, ist aber nur manchmal wirklich günstig(preiswert), da ist Askari preislich unschlagbar.

    Bessere Qualität zu einem fairen Preis gibt es bei Hubertus Fieldsports.

    (Ich arbeite bei oder für keinen, der oben genannten und bekomme -leider- auch keine Provisionen)

    ;)