Also ich fühle und fühlte mich auch zu keiner Zeit auf den Schlips getreten.
Ich habe nur meine Meinung mit Argumenten hinterfüttert.
Ganz ohne Links ![]()
Also ich fühle und fühlte mich auch zu keiner Zeit auf den Schlips getreten.
Ich habe nur meine Meinung mit Argumenten hinterfüttert.
Ganz ohne Links ![]()
Ich möchte kurz auch noch zum Thema „Alte Linsen an neuem Mount“ etwas beitragen.
Ich persönlich habe mich 2019 bewusst für den EF Mount entschieden.
Hauptgrund: ich liebe das Auslösergeräusch einer DSLR, so bin ich aufgewachsen und groß geworden. Das ist also ein eher emotionaler, als objektiver Grund.
ABER: für mich stand es von Anfang an fest, dass ich mir fast alle meiner (L) Linsen gebraucht kaufen möchte, da:
1. günstiger (ich habe nur ca. 50-70 % des tagesaktuellen damaligen Neupreises des günstigsten Händlers ausgegeben)
2. nicht spürbar schlechter
3. mit reichlicher Auswahl vorhanden
Meine einzigen Neukäufe waren:
1. Meine 90 D (Preisvorteil durch Gebrauchtkauf zu gering, um Einbußen an Garantielaufzeit hinzunehmen)
2. Das Tamron 150-600 G2 (kein spürbarer Preisvorteil gegenüber gebraucht, 5 Jahre Garantie bei Tamron!)
Abgesehen davon bin ich der Ansicht, dass ein Objektiv alleine durch den neuen Mount NICHT AUTOMATISCH besser wird. Ich will nicht in Abrede stellen, dass der neue RF Mount konstruktiv Vorteile bieten kann, um z.B. die Objektive kompakter (kürzer) zu bauen und ggf. Das Handling und die Ballance besser werden können. Allerdings wird die optische Leistung des Objektiv nur dann besser, wenn die Linsen besser werden (Lichtdurchlässigkeit durch neue Beschichtungen), Schärfe etc. Natürlich können auch Ausstattungsmerkmale, wie z.B. ein eingebauter Bildstabilisator ein wichtiger Vorteil sein…
Rechenbeispiel „alt gegen neu“:
EF 24-70 2.8 L II (1.768 €) vs. RF 24-70 2.8 (2.499€) = Aufpreis von gut 41 % !
Werden die Fotos durch das neuere (RF) 24-70er so viel besser, dass du bereit bist 730 € zusätzlich dafür auszugeben?
Aber das ist eine persönliche Entscheidung. Sie muss nicht rational getroffen werden. Wenn man für sich gute Gründe hat, warum man unbedingt das neuste und teuerste haben muss, ist das ja völlig in Ordnung, wenn man es sich leisten kann und will
![]()
Naja, nur weil eine Kamera eine Videofunktion hat, musst du sie ja nicht benutzen.
Schwerer wird die Kamera dadurch auch nicht, also warum machst du dir einen Kopf darum?
Moin Moin!
Die Idee einen größeren Filter zu kaufen, um für zukünftige Eventualitäten gerüstet zu sein, finde ich gut 👍. Adapterringe sind in jedem Fall preiswerter, als für jeden Durchmesser jeweils 2-3 Filter zu kaufen!
Aber bei all dem Sparen, würde ich mir gut überlegen, welche Objektive du gerne mal während einer Fotosession austauschst. Nicht dass du am Ende dann 10 Mal am Tag den Polfilter vom Weitwinkel auf den Allrounder umschreiben musst. Dabei kommt dann nämlich echt keine Freude auf!
So kann es dann auch schnell passieren, dass man entweder den perfekten Moment fürs Foto verpasst
, weil man am Umschrauben ist, oder aber den Filter dann doch nur an einem der Beiden/…vielen Objektive nutzt…
![]()
Technische Daten würde ich an Deiner Stelle ausschließlich auf den Websites der Hersteller nachlesen.
Das mit den 60 sek ist natürlich Quatsch!
Danke für die Info.
Ich wollte nur kurz einen Haken ans Tamron bekommen, damit ich es wieder aus dem Kopf streichen kann
![]()
Ehrlich gesagt bin ich bei Tamron etwas vorbelastet (defektes Reisezoom -Stabi- und Zoommechanik defekt) und echt überzeugend fand ich von ein paar ausprobierten Modellen nur das 150-600 G2, das ich mir ja dann auch neu gegönnt habe ![]()
Ja klar, das 50 1.4er steht schon bereit
und wartet auf die 90D. Die hat aber gerade noch ein Rendezvous mit dem EF 16-35 f4 ![]()
Ich sehe es als Abwägung von geringerer Größe/Gewicht (Canon) gegenüber geringer Vignettierung/besserer Streulichtblende (Sigma).
… und IS (Canon) zu keine Stabilisierug (Sigma)
Was denkt ihr über das Tamron 85 mm 1.8 VC ?
Du willst jetzt aber nicht sagen, dass der Sensor der Mark IV schlechter ist, oder? ![]()
Lieben Dank Matze, Caprinz und Jens!
Für mich kommt Gebrauchtkauf absolut in Frage (ich habe fast nichts neu gekauft, außer mein Tamron und die 90D.
Dann ist der Preisunterschied nicht mehr wirklich groß zwischen dem Canon und dem Sigma Art.
Was sagt ihr zu dem Tamron 86 mm 1.8 VC ? Das hat ja im Gegensatz zum Sigma einen Stabi, aber natürlich "nur" f/1.8 ...
Idee:
ich nehme einfach mein Sigma Art 50/1.4 an der 90D und fertig ist der Lack!?
Das 70-200 an die 5D.
Oder?
sind schließlich ja dann auch 80 mm...
An den Bonus des Canons durch den Bildstabilisator habe ich auch schon gedacht.
Da ich die Linse eher nicht zum Filmen an der 90D sondern für Foto an der 5D Mark IV nutzen möchte wäre das schon ein spürbares Plus, zumal man bei 85 mm ja echt nicht mehr von einem Weitwinkel, der „verwackelungsfest“ ist, reden kann.
Einzig bleibt meine Frage, ob das Bokeh des Canon auch so „Sahne“ ist, wie das des Sigma Art?
Tamron hat in der Kategorie nichts adäquates für Canon EF, oder?
Würdet ihr sagen, dass man das 70-200 dann zugunsten des 85 mm auf einer Hochzeit o.Ä. Zu Hause lassen kann, oder es gar verkauft?
Guten Abend zusammen,
Nachdemich mit meinem 50mm 1.4 Art meine ersten Gehversuche mit Festbrennweite hinter mir habe, frage ich mich, ob mir der Klassiker im Portraitbereich noch gegenüber dem EF 70-200 2.8 II spürbare bringen könnte.
Wenn ja, welches der beiden Objektive würdet ihr vorziehen und warum?
Ich möchte es Indoor und Outdoor nutzen auf Geburtstagen, Familienfeiern, Hochzeiten, Konfirmationen etc. ![]()
Ich habe bereits drei DSLR Kameras von Canon gebraucht gekauft. Man muss sich halt die Beschrwibung genau anschauen und beim Verkäufer nachfragen, wenn etwas nicht eindeutig beschrieben ist. Ich habe immer über EBay Kleinanzeigen gesucht und auch gefunden. Neuerdings gibt es dort auch eine sichere Bezahlfunktion.
Allerdings empfehle ich, nur per Selbstabholung zu kaufen!
Vor allem um vor Ort zu prüfen, ob die Kamera tadellos funktioniert. ![]()
Wenn es keine Vollformat DSLM sein muss und du auch mit einer DSLR etwas anfangen kannst, könntest Du ja z.B. eine 6D Mark II für unter 1000 € gebraucht kaufen. Neu liegt sie ja immer noch über dieser Grenze...
Wow, eine 80D inklusive dem 50mm (das STM?) FÜR 320€ ist natürlich echt ein Schnapper, wenn sie technisch und optisch in Ordnung war…
Hallo Manny,
ich habe das Rollei C5i (Alu NICHT Carbon).
Da ich auch weite Strecken zu Fuß mit dem Kamerarucksack unterwegs bin, bleibt das Stativ (gewichtsbedingt, ~2 kg) häufig zu Hause.
Von der Stabilität her muss ich sagen, dass ich keinen Vergleich habe, aber der Kopf hält meine Kameras auch mit dem Tamron 150-600. es ist dann eher das Untergestell, welches nachgibt. Vielleicht ist das C5i Carbon in dem Punkt besser. Was das Gewicht angeht natürlich sowieso.
Danke, werde aufjedenfall mal nachschauen.
Sind die Kameras bei Foto-Erhardt neu oder gebraucht ?
Es gibt Neuware und Gebrauchte!
Das Tamron 15-30mm 2.8 ist für 35mm/Kleinbild konzipiert und wiegt 1.100g. Zur Nutzung an APS-C ist es unnötig schwer und groß.
Das ist schon klar.
Ich hatte es im Herbst 2019 ja auch an einer KB Kamera getestet (6D Mark II)
Es ist ja nicht ausgeschlossen, dass auch der Fragende hier evtl. mal den Schritt zur KB Kamera machen möchte. ![]()
„KB-Linsen“ funktionieren gemäß meiner Erfahrung auch wunderbar an APS-C. In meinem Fall KB = 5D Mark IV, APS-C = 90D ![]()
Sorry, hatte vergessen einen Maximalen Preis anzugeben. Wollte bis ca. 500€ für das Objektiv ausgeben. Danke für den Tipp DaRowl , ist mir mit fast 3k€ etwas zu teuer
Gebraucht kann man es ab ca. 1200€ erwerben.
Ich habe für meins auch „nur“ 1300€ gezahlt und es war wie nagelneu.
…ist natürlich trotzdem weit teurer als dein Limit von 500€ hergibt ![]()
Das Tamron 15-30 2.8 hatte ich eine Woche zum Ausprobieren gemietet.
Mir war es zu klobig, Vignette ist ziemlich krass bei Offenblende.
Die Schärfe ist über jeden Zweifel erhaben.
Allerdings habe ich beim Wandern meine DSLR gern samt „Landschaftsobjektiv“ am Handgelenk. Das geht mit dem Tamron oder auch dem 11-24 f4 nicht wirklich, da zu kopflastig und schwer.
Das hat mich beim Tamron auch sehr gestört.
Außerdem macht es keine tollen Sonnensterne und wenn man mit Filtern arbeiten möchte, geht das nur mit sehr sperrigen und teuren Steckfiltersystemen.
Dies hat Canon beim 11-24 sehr clever umgangen, indem man kleine Filter am Objektivbajonett einsetzt, die viel leichter, kleiner und wohl auch Preiswerter sein dürften.
Ich habe mich statt des Tamrons dann für das Canon EF 16-35 F4 L IS (gebraucht 625€) wiegt nur ca 650 g. Macht perfekte Sonnensterne. Echt ein Must have für Canon DSLR-Nutzer! ![]()
Wenn du weitere Fragen hast, meld dich gern wieder.
Ich empfehle das EF 11-24 f4 L
Es macht:
-superscharfe Bilder
-nahezu verzeichnungsfreie Bilder
-phantastischen Bildwinkel
-kräftige Arme 💪😉 (1,2 kg)
Der TO hat die Frage gestellt, also kann man über eine vernünftige Antwort nachdenken.
Und natürlich sind ein UWW für APS-C sowie ein UWW für KB vergleichbar. An unterschiedlichen Sensorgrößen würde es sogar etwas bringen.
An APS-C haben sie dann den Brennweitenbereich 16-24mm gemeinsam.
Etwas mehr Toleranz für andere Sichtweisen wäre nett.
Ich wollte keineswegs intolerant sein, oder andere Meinungen diskreditieren.
Offenbar schreiben/reden wir zwei hier etwas aneinander vorbei.
Ich finde die Idee sich Objektive auszuleihen oder notfalls zu mieten sehr gut!
Dann kann sich Julie selbst ein Bild machen, wie die Objektive in ihrem persönlichen Praxiseinsatz funktionieren.
Ich selbst habe das z.B. auch mal mit einem Tamron 15-30 mm 2.8 gemacht. Ergebnis war, dass ich mich gegen das Tamron (zu schwer, keine tollen Sonnensterne) und für das Canon 16-35 f4 entschieden habe. Das ist mir nach wie vor die gezahlte Miete für die Woche wert.