Beiträge von Franky

    An das Sigma Art 18-35mm 1.8 DC habe ich auch schon oft gedacht, zumal die R6 in 4K sowieso einen crop hat.

    Ist die Linse denn wirklich leise?

    Denn die Sigma Art Linsen, 35mm und 50mm sind es definitiv nicht.


    Was verliere ich an einer R6 II im Crop Modus an Auflösung, bzw. Downsampling?

    Normalerweise filmt die Kamera in 4k ja mit 6K Downsampling.

    Momentan sind alle Aufnahmen Run-and-Gun, Ansteckmikros fallen somit raus.

    Ich habe auch noch ein Shure VP83 mit Superniere, den Autofokus höre ich dennoch in leisen Umgebungen.

    Solange Geräusche auf Zimmerlautstärke vorhanden sind, hört man auch nichts vom Objektiv.

    Es ist jetzt auch nicht übertrieben laut, so das man die Videos löschen müsste, dennoch sehe ich das 35mm 1.8 nicht als Fotolinse.

    Erstmal lieben Dank für die ausführliche Antwort.


    Wenn es echt nichts weiter gibt, werde ich wohl das 28-70er STM kaufen.

    Gibt es denn keine guten Alternativen aus EF Zeiten?

    Ein paar Sigma Art Linsen habe ich schon getestet, diese sind aber trotz Ultraschall-Motor sehr laut beim Filmen im Nahbereich.

    Ich nutze ein externes Mikro und zwar den Zoom h1 essential.

    Ohne Kamera kann das Ding 32 Bit, wodurch das Pegeln wegfällt.

    Auf der Kamera wird der Line Out von dem Teil genutzt, wodurch leider keine 32 Bit mehr möglich sind.

    An der Kamera regel ich den Pegel fast auf 0 und im Zoom dann wie benötigt.


    habe da sowohl ein Shotgun-Mikro, als auch eine Funkstrecke mit eigenem Speicher und 32-Bit Float Audio, da kann man dann kaum noch etwas falsch machen

    Meinst du mit der Funkstrecke ein Ansteckmikro, oder ist das Ding zusätzlich neben deinem Mikro montiert?

    Den Ton der Funkstrecke, müsstet du aber später noch per Software, mit dem Video synchronisieren oder irre ich?

    Falls möglich würde ich mich über Bilder von deinem Setup freuen.

    Ich suche für meine R6, ein Objektiv zum Filmen mit leisem Autofokus.

    Momentan nutze ich ein RF 35mm 1.8, welches mir aber zu laut ist.

    Die Lichtstärke sollte nicht geringer als 2.8 sein, da viel in Innenräumen gefilmt wird.

    Bis jetzt bin ich nur auf das RF 28-70 STM 2.8 gestoßen, welches aber recht kostspielig ist.

    Falls es nichts anderes gibt, würde ich das Objektiv wohl dennoch kaufen.


    Wie macht ihr das mit dem Ton beim Filmen?

    Pegelt ihr einmal vor der Aufnahme oder pegelt ihr beim Filmen immer wieder nach?

    Oder nutzt ihr Mikrofone, die Clipping direkt verhindern?

    Bekommt man irgendwie 32bit Float Audio direkt in die Kamera (R6 oder R6 II) ohne später per Software zu basteln?


    Danke für eure Vorschläge.

    Hi,
    ich habe mir die Empfehlung des Tests gekauft (Kingston Canvas React Plus V60).

    Leider die 128gb Version, bei der ich feststellen musste, dass diese bedeutend langsamer als die 256gb Version ist.

    Wenn man vor dem Kauf genauer hinsieht, ist man anscheinend klar im Vorteil. :D


    Eine Frage, wie schnell muss die Karte sein um 4k 50fps mit 230 Mb/s aufzunehmen?

    Ich würde einen Akkublitz empfehlen 400Ws , Bowensanschluß haben viele: Godox Rollei Jinbei(baugleich mit Rollei) dazu einen passenden Sender und eine Softbox, da könntest du um die 500€ hinkommen.(Rollei freeze 4s, oder vergleichbar von Godox AD 400)

    Kleine Rückmeldung von mir.

    Ich habe jetzt einiges ausprobiert und mich passende Lösungen gefunden.


    Ich konnte günstig als Set eine 60x60 viereckige Godox Softbox, eine 140 jinbei octa Softbox und einen 120 Durchlichtschirm erwerben.

    Die Godox fand ich wegen der Form (Lichtreflexe) nicht schön, Jinbei ist viel zu groß und schwer, den Schirm konnte ich mit Blitz (Yongnuo YN-685 II)

    gut nutzen.


    Außerdem habe ich die Rollei 60W Candela Bi-Color Lampe und eine NEEWER Parabolic Softbox 55cm erworben.

    Schlussendlich nutze ich je nach Situation und Platz das Viltrox Licht, oder die Neewer Softbox mit der Rollei Lampe, oder meinem Blitz.

    Evtl. hole ich mir noch eine 80cm Softbox und Akkus für die Lampe.


    Was ich etwas schade an der Rollei Lampe finde, bzw. an der Halterung für Bowens, dass diese Halterung bei zu schweren Sofboxen (140cm) runterrutscht und damit Schäden an der Lackierung erzeugt.

    Auf der Rollei Seite konnte ich keine Maximalgröße, bzw. Gewicht für Softboxen finden.


    Das nächste was ich gelernt habe ist dass das zur Verfügung stehende Licht aus der Softbox wirklich nur so groß ist wie die Softbox selbst und das reicht bei meinem Setup gerade mal für den Kopf, Hals und Schulter … also die Idee ich brauch was kleines für die Hand sehe ich kritisch.

    Danke für den Tip.

    Genutzt wird eine Canon R6.

    Ich glaube da verstehen wir uns falsch.

    Ich nutze ein Sigma 50mm 1.4.

    Mich wundert das du mir eine lichtstarke Festbrennweite empfiehlst.

    Wenn ich für die gewünsche Tiefenschärfe f4 oder f5.6 benötige, bringt mir das leider nicht viel.

    Ich habe auch explizit nach extra Lichtquellen gefragt um mein Bild zu erhalten.


    Von ISO sprach ich, da ich ohne extra Licht bei f.4.0 eine ISO von 3200 habe.

    Jemand der Erfahrung mit Lampen und Softboxen hat, sollte mir sagen können wie viel Leistung ich brauche, um bei einem Abstand von 1-2 Metern, ein Bild mit f.4.0, ISO 100, 1/160 zu machen.

    Eine 60 Watt LED Dauerleuchte, oder eher 130 Watt?

    Ausgehend von einer 60-80cm Softbox mit 2 Diffusoren.

    Danke dennoch.

    Hallo Leute,

    ich habe einen Sack an Fragen mitgebracht.


    Es handelt sich um ein Setup für die Baby-Fotografie (kein Studio).

    Nach viel Recherche ist mir noch nicht klar was am besten für mich geeignet ist.

    Folgendens, ich hätte gerne mehr Licht (Fenster=ISO 2000-6400) um ein liegendes Kind zu fotografieren.

    Z.B im Kinderbett, Wickeltisch usw.

    Es geht mir nicht um Babyfotos aus dem Studio, sondern um gut ausgeleuchtete Altagsbilder mit ISO 100-800.


    Was würdet ihr empfehlen, LED Licht, Blitz mit Softbox, Blitz/Licht/Softbox mit Bowens Anschluss, Mit Kabel oder Akku?

    Vorhanden ist bei mir folgendes, 2 Yongnuo Blitze und ein Dauerlicht (VILTROX 18W 2800K-6800K).

    Momentan mache ich die Bilder/Filme mit dem Viltrox Licht.

    Ich hätte aber gerne eine größere weichere Lichtquelle wie eine Softbox.

    Wichtig ist mir auch die Lichtquelle transportabel zu haben, mal das Bett, mal der Wickeltisch usw.

    Somit wäre es evtl. ganz schön, wenn ich die Softbox teilweise einfach kurz in der Hand halten kann um ein paar Bilder zu machen.

    Außerdem sollte das Licht/Lampe leise sein.


    Später möchte ich gerne auch Portraits vor schwarzer Wand machen, oder auch mal Kinder in der Küche ausleuchten, somit wäre es schön, wenn ich die Ausrüstung auch dafür nutzen könnte.

    Ist aber kein muss.

    Preislich dachte ich an 50-300€, gerne gebraucht.

    Danke das ihr bis hier durchgehalten habt. :)

    Hallo! Ich bin auf der Suche nach einem passenden Objektiv für meine Canon eos 80D. Ich möchte damit Tiere und vögel fotografieren, daher dachte ich an eine große Brennweite, 100-400? Ich würde gerne um die 800 dafür ausgeben..

    Hat jemand vorschläge? ich dachte vielleicht an das Sigma 100-400mm 1:5,0-6-3 DG OS HSM EF oder das Canon rf 100-400mm

    hat jemand erfahrungen dazu oder andere vorschläge? Danke schonmal :)

    An einem 150-600 mm Objektiv führt kein Weg vorbei.

    Mit 300-400 mm wirst du schnell an Grenzen Stoßen.

    Dazu am besten noch einen Gurt wegen dem Gewicht.

    In vielen Videos zur Makrofotografie wird ein normaler Blitz, mit einem großen Diffusor inkl. Reflektor genutzt.

    Einige Nutzen auch schwenkbare Doppelblitze mit Diffusor.

    Ist ein Ringlichtblitz jetzt wirklich das beste Gerät für meine Zwecke?

    Bekommt man durch einen Ringblitz nicht unschöne Reflektionen in den Augen der Tiere?

    Hallo Community,

    ich nutze das Tamron SP AF 90mm 2.8 an einer 80D und möchte gerne auch bei wenig Licht unter ISO 800 bleiben. ;)

    Fotografiert werden z.B. Bienen und kleinere Tiere.

    Ich lege Wert auf Preisleistung und ich möchte im Bereich 50-150€ bleiben, gerne auch gebraucht.


    Was benötige ich neben einem Blitz alles?

    Diffusor und Reflektor?

    Welchen Optionen bieten sich da an?


    Die Sachen sollten auch gut in den Rucksack passen.


    Für Erfahrungen und Empfehlungen bin ich sehr dankbar.

    Ich würde mich mega über eine Antwort freuen und schon einmal danke im Voraus :)

    Ich finde die 200D wertiger als die 250D, der Aupfpreis ist aus meiner Sicht somit nicht gerechtfertigt.

    Kauf dir doch eine gebrauchte 200D für 250-280€, oder eine 77D für 400€.

    Dazu erstmal das 50mm STM, Canon EF-S 10-18mm 4.5-5.6 IS STM / Tamron 17-35mm 2.8-4.0 Di OSD.

    Das restliche Geld dann für das Tierobjektiv.

    Ob 70-200mm oder 150-600mm benötigt werden musst du wissen.


    Mit dem 50mm würde ich es nicht vergleichen, die Brennweiten sind schon sehr unterschiedlich. Fand 50mm an APS-C nur für Portraits brauchbar, die 30mm waren da viel universeller. Habe manchmal nur das Sigma 30mm mitgenommen und das nicht als nachteilig empfunden.

    Sehe ich auch so, deswegen das Interesse am 30iger.

    Hast du es mal gegen das Canon 50mm STM getestet?

    Mir geht es da um Schärfe und Chroma bei Blende 1.8-2.8.

    Das 50iger lässt sich meiner Erfahrung nach erst bei Blende 2.8 wirklich nutzen, dann ist es aber bei dem Preis völlig konkurrenzlos.