Hallo, erst im leichten Telebereich kannst du richtig gut mit Schärfentiefe und Unschärfe im Hintergrund spielen, also ab etwa 35mm an µFT.Was du darüber hinaus versuchen kannst, Gegenstände unscharf im Vordergrund zu platzieren, um mehr Tiefe im Bild zu erreichen.
Beiträge von caprinz
-
-
Hallo,
also ich finde schon einige Beiträge und Reviews, in Englisch allerdings
-
Hallo,
hast du über Suchmaschine nichts gefunden?
Ich habe das Gerät einmal ausprobiert. Es macht Ploff und es kommt Blitzlicht heraus.
Was man beachten muss:
Das Gerät hat kein Autodump, d.h. überschüssige Energie muss erst einmal abgeblitzt werden.
Wenn du z.B. Von volle Leistung auf halbe Leistung stellst, einmal den Testknopf drücken und "Abblitzen" bevor du deine Aufnahme machst.
-
Hallo,
das wird man nicht vergleichen können,es waren insgesamt 100 qm. Raumhöhe waren 2,97m und ich hatte, wie im Bild zu sehen, ein Deckenschienensystem mit Pantographen.
-
Hallo, du kannst den Hintergrund mit Rollenhaken aufhängen und dann Expan und Ketten abrollen. Ich habe so etwas noch aus meiner Studioauflösung.
Wenn du schon Godox Aufsteckblitze hast mit Funkauslöser kannst du auch die Studioblitze damit bedienen und auslösen.
Studioblitze haben entweder LED Einstelllicht oder Halogen, damit kannst du aber auch mit entsprechendem Weißabgleich filmen.
-
Hallo,
Studioblitze können beides, blitzen und Dauerlicht (Einstelllicht mit z.B. 150W)
Zum Einstieg ein Godox MS 300II, für um die 100€, dazu Stativ und ein Lichtformer wie Softboxen, Schirme etc.
Alternativ sind LED Videoleuchten wie Aputure Amaran 100D oder Godox SL 100 Bi so etwa 250€ bis 300€.
Helles Dauerlicht kann die zu portraitierende Person sehr unangenehm wahrnehmen und mit den Augen knibbeln, darum bevorzuge ich Blitzlicht.
Was den Hintergrund betrifft kommt es darauf an, ob du die ganze Person darstellen willst oder Halbkörper/Oberkörper ausreicht.
Es gibt Falthintergründe von 200cmx140cm oder du brauchst 2,72mx11m Hintergrundkarton auf Rolle, wenn du eine Hohlkehle auslegst.
-
Hallo
Gibt es Blitzgeräte, die mit einem Canon LP6 Akku gehen? Per USB Laden währe auch eine Option. Von Batterien bin ich kein Fan.
Da ich drei habe, währe es natürlich toll, keine Batterien zu verwenden.
Grüße
MannyHallo,
Das Canon Speedlite EL1 nutzt einen vergleichbaren einzelnen Akku anstatt der üblichen 4 Mignon Zellen.Mir ist allerdings nicht bekannt, ob es der gleiche ist wie der Kameraakku.
-
Hallo,
Abbildung, Schärfe und Kontrast sind excellent, mit das Beste Zoom neben dem Telependant 70-200, was du für EOS EF bekommen kannst,ich hatte das Objektiv einige Jahre an der EOS 5DII. Es hat nur an der 80D einen anderen Bildwinkel als am Kleinbild (Faktor 1,6)
-
Hallo,
ja damit kann man im Nahbereich fast schattenfrei ausleuchten,wenn es nur um Hellmachen geht. Ideal für Dentisten, Dermatologen und CSI- Forensiker.Aber immer noch besser als mit Aufsteckblitz ohne alles zu fotografieren...
-
Vielen Dank für deine Rückmeldung und entschuldige bitte die späte Nachricht.
Ich hatte mir zwar noch mehr Resonanz gewünscht,
Wozu?
Was möchtest du denn noch wissen?
Soweit ich weiß haben die Walimexe alle das Bowens Bajonett mit den 3 Zapfen. Mach mal bitte ein Foto von der Vorderseite des Walimex Blitzes ohne Lichtformer . Möglicherweise gibst du hier sonst unnötig Geld aus.
-
Würdet ihr sagen, dass man das 70-200 dann zugunsten des 85 mm auf einer Hochzeit o.Ä. Zu Hause lassen kann, oder es gar verkauft?
Bei einer Hochzeit ist Flexibilität angesagt, um entscheidende Momente einzufangen, dafür wirst du gebucht. Bei Feiern ist zum überwiegenden Teil mehr als eine Person auf dem Bild, so dass auch entsprechend Schärfentiefe gefragt ist.
-
Aber was die größere Freistellung betrifft....?
Hab da mal etwas recherchiert und mich an diesem Video orientiert und da ich zwar ein Allrounder haben, mich aber verstärkt in Portraits üben möchte, da den Focus auf Vollformat gelegt.
Gerade das Thema Freistellen, hatte ich gerade wieder jüngst mit meiner MFT....45mm f1.8 Model vom Hintergrund etwas vorgezogen und trozdem ein fast scharfen Hintergrund....es ist einfach nicht möglich hier solch einen Effekt, wie bei Vollformat zu erzielen.
Hallo,
anscheinend hast du das im anderen Thread von mir verlinkte Video nicht gesehen oder nicht verstanden?.
Beim im Amateuforensprech sog. "Freistellen", (Fotografieren mit geringster Schärfentiefe und Hintergrundmatsch) braucht man ein entsprechendes Teleobjektiv, große Blende, entsprechende Abstände zum Motiv und Hintergrund.
Im hier gezeigten µFT Bild ist der HG ca. 80cm entfernt (Telefon links und Kunstzimmerpflanze rechts). Das lässt sich nur mit einem 1,2/85mm im sog. "Vollformat" deutlich sichtbar verbessern.
-
Hier mal ein Erfahrungsbericht der Sony A7 III:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo,
nun ein Zoom mit so wenig Range und Anfangsbrennweite 28mm ist nicht mehr zeitgemäß. Für mich müssten es schon 24-105 oder besser 24-120mm sein.
Welche Objektive hast du denn für deine OMD?
-
Hallo,
von der Leistung würde der DM II-4 ausreichen, alternativ kannst du dir noch den Godox MS 300 anschauen, dieser hat ein vergleichsweise vernünftiges 150W Halogen Einstelllicht, während der Jinbei mit 15W LED auskommen muss.
Preislich liegen die ähnlich, da bleibt noch Budget für einen Funkauslöser, der in den Blitzschuh deiner Z6 eingeschoben wird.
Zuviel Leistung gibt es nicht , es kommt halt immer darauf an, welche Arbeitsblende du nutzt, was du fotografierst und welche Regelungsmöglichkeiten der Blitz hat.
Meine Bowens 1000Ws Gemini Pro lassen sich bis auf kleine 8Ws herunter regeln.
Leistungsverdopplung entspricht 1 EV bzw. eine Blendenstufe.
-
Hallo Matze,
danke für die Infos und Links. Muss für mich noch entscheiden, in welcher Preisklasse ich einsteige. Aktuell gibt es die Sony alph 7 ii mit 28-70 Objektiv f 3,5-5,6 für schlappe 949Euro...dazu noch eine 35er und 85er Festbrennweite für Portraits von Vitox, bin ich unter 2000Euro. Ja zu dem Lastenheft was ich gern hätte, müsste ich dann Abstriche machen...aber was low light Fotografie und Rauschverhalten angeht, doch deutliche Verbesserung zur meiner MFT
Hallo,
ein 28-70mm Dunkelzoomobjektiv in f 3,5-5,6 ist nun kein Fortschritt gegenüber µFT. 35mm und 85mm Festbrennweiten für Portraits sind eine gute Idee, ich möchte aber zu bedenken geben, dass gerade im Hochformat das 3:4 Seitenformat sehr viel angenehmer zu gestalten ist als das schmale 2:3 Handtuchformat von Kleinbild /APSC.Es hat seitlich mehr Luft und lässt den Portraitierten mehr Platz zum Atmen.
Ich bin 2014 den umgekehrten Weg gegangen von Kleinbild zu µFT.
-
Hallo,
es gibt zusätzlich zu deinen genannten Kandidaten noch Nikon und Panasonic zur Auswahl.
Letztere bietet neben original Lumix Objektiven noch sehr lichtstarke von Sigma zum L-Mount.
20MP vs. 24MP ist nun nicht der große Unterschied, wenn dann müsstest du richtig tief in die Tasche greifen mit der Sony A7IV, Die Panasonic S1R (beide so ca. 3500-3700€) und an der Spitze die EOS R5 mit 4500€ nur Gehäuse.
-
Hallo,
es gibt Adapter, um Objektive für Spiegelreflex DSLR- Kameras auf spiegellose Systemkameras zu verwenden. Da gibt es für verschiedene Hersteller eben unterschiedliche Auflagemaße und darum unterschiedliche Adapter.
Es gibt allerdings so viele gute und günstige Systemobjektive für deine Kamera, dass sich dieses Gebastel eigentlich nicht lohnt.
-
Auch hier hast Du das Problem, dass das Auflagemaß nur 0,75 mm abweicht. Sobald der Adapter dicker wird - und das muss er, allein weil das Bajonett tiefer ist - kannst Du nicht mehr auf Unendlich fokussieren.
Das habe ich mir schon gedacht. Die Adapter sind für DSLR-Objektive, L-Mount ist ja ein spiegelloses System.
-
Hallo,
Lumix G und Lumix S sind vollkommen unterschiedliche Systeme. Wie zuvor bereits geschrieben wurde, µFT Objektive sind nicht sinnvoll am L-Mount zu adaptieren.
Umgekehrt L-Mount an Lumix G µFT könnte ich mir vom Bildkreis noch vorstellen, kenne aber hier die Möglichkeiten nicht.