Ein echter Mehrwert für mich sind in der Kamera integrierter GPS-Empfänger, natives DNG aus der Kamera, Bildstabilisierung in der Kamera, AF-Bestätigung auch bei manuellem fokussieren oder Beibehaltung eines Bajonetts KB/APS-C auch bei spiegellosen Kameras. Darum bin ich wohl bei Pentax
Ich wollte der „spiegellosen Zukunft“ doch mal eine Chance geben, nachdem ich die letzten Jahre immer nur darüber gelästert habe😉. Da mir die Canon RF Objektive (L) viel zu teuer sind und ich somit einen R-Body genauso adaptieren müsste, wie jetzt die Nikon, dachte ich mir, ich hole mir nicht die überteuerte R6 II, sondern die ausgereifte und häufig als „sehr gut“ beschriebene Z6 II, die ja ca. 900 € günstiger ist, als die R6 II.
Zum Griff: da fehlt mir so ziemlich alles, was bei den DSLRs selbstverständlich ist. Griffhöhe hoch genug, um die Kamera in Kipprichtung (oben/unten) sicher führen zu können. Gute Erreichbarkeit aller Bedienelemente, die während des Fotografierens benötigt werden.
Bei der Nikon habe ich das Gefühl, dass ich sie mit 2 Fingern und dem halben Daumen festklemmen muss und habe die Kamera unentspannt am Arm. 🤷🏼♂️
Für die Nikon hast du aber keine Objektive zum adaptieren, während du für Canon bereits einen Bestand vorhanden hast.
Das adaptieren von Objektiven anderer Anschlüsse ist eher eine Domäne von Sony. Da hätte ich die Entscheidung nachvollziehen können.
Und was andere als Zukunft sehen ist meistens rein wirtschaftliches Interesse. Schon zur photokina 2004 hieß es, 3D sei die Zukunft. Die Entwickler haben damals wohl nicht so gut gearbeitet wie das Marketing Aber mit HD ready wurde trotzdem schon ordentlich Geld eingesammelt, obwohl erst 1080p fünf Jahre später wirklich sinnvoll war.
Die Zukunft der Geldmacherei liegt natürlich in allem was neu ist und den Absatz steigert. Da ist spiegellos keine Ausnahme. Einen echten Mehrwert bietet es meiner Meinung nach nicht.
Wenigstens können sich so kleinere und innovative Firmen in der Nische besser entwickeln, die Aussichten am DSLR-Markt für Pentax sind dank dem freiwilligen Ausstieg aller Mitbewerber aus Entwicklung neuer DSLR Kameras und Objektive ideal
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Können ihr mir eine Kamera empfehlen die ein Feuerwerk aufnehmen kann in sehr guter Bild und Ton Qualität und die ich unterm Jahr nutzen kann für gute Bilder😊 kenne mich null aus und möchte damit anfangen, am besten eine Kamera die es mir gleich aufs Handy übertragen kann
Dazu eine lichtstakre Festbrennweite mit Autofokus. Und in Stativ (Dreibein) mit Kugelkopf. Eventuell wie matze geschrieben hat ein externes (Richt)mikrofon.
Ich hab mich die Tage noch ein wenig schlau gemacht und bin auf das Tamron 17-70mm F2,8 gestoßen. Was sagt ihr Erfahrungsgemäß dazu ? Die Lichtstärke ist ja schon nett und ein wenig mehr Spielraum beim Zoom ist ja dann auch da
Das Tamron hatte ich letzte Woche vorgeschlagen/verlinkt. Wie du schon schreibt, es ist lichtstärker und bietet mit 70mm an APS-C 105mm Kleinbild-equivalenten Bildwinkel.
Ich denke über einen Kamerawechsel nach, weil: a. Gewicht. Die 7D II ist mit den Objektiven schon ein Brocken, was man auf Dauer merkt. b. Klappbares Display. Das stört mich schon seit langem - in Kombi mit dem Gewicht ist das einfach unpraktisch. c. Rauschverhalten bzw. Aufnahmen bei Low-Light - Die Technik ändert sich und da ist sicher noch mehr drin. Die Performance, gerade in größeren ISO Bereichen ist da doch nicht die beste.
Adapter für EF/ EF-S gibt es ja. Hat jemand Erfahrung mit dem Adapter?
Was die Bedienbarkeit hier angeht, also treffen der Einstellungen, bin ich die klassische DSLR gewöhnt, die DSLM macht da doch schon noch einen anderen Eindruck und da habe ich etwas Vorbehalte ob ich das alles so intuitiv einstellen kann, wie ich es aktuell gewohnt bin. Klar die DSLM wäre eine Umstellung in der Handhabung.
Hat jemand Erfahrungen bei einem Ähnlichen Umstieg gemacht?
a.Wie viele Objektive trägst du gleichzeitig und wie trägst du diese? Wie trägst du die Kamera? b. Was stört dich am klappbaren Display und was ist unpraktisch? c. Mit lichtstarken Objektiven kannst du 2 Blendenstufen gewinnen.
Eine DSLM hat weniger Knöpfe und funktioniert ausschließlich mit eingelegtem Akku. Du benötigst als mindestens doppelt so viele Akkus im Einsatz wie bei einer DSLR.
ich überlege seit einiger Zeit das Sony Kitobjektiv durch ein anderes "immerdrauf" Objektiv zu ersetzen. Mir ist da von Sony das 18-105mm F4 & das 18-135mm F3,5-5,6 ins Auge gefallen. Welches macht eurer Meinung mehr Sinn ?
ich möchte zum Reisen und für den Alltag eine Kamera kaufen, die ungefähr zwischen 600 und 900€ kosten kann. Ich habe mir jetzt vieles über die EOS 250D durchgelesen aber würde gerne noch Meinungen von Experten hören
Hallo Jasmin,
in Kombination mit Objektiv(en) wird eine Kamera zum gewünschten Begleiter/Werkzeug. Daher steht auch die Entscheidung an, weches Budget für die Objektive zur Verfügung steht und welche Objektive für den Anfang sinnvoll sind.
1. Da die Lichtstärke von 5,6-8 geht, stellt sich die Frage wie verhällt es sich in den Abendstunden. Ich würde es wahrscheinlich zwar eh nur am Tag bzw. in der Dämmerung benutzen, aber sollte es mal richtig Dunkel sein habe ich keine Lust meinen iso so hochzudrehen das das Bild nur noch am Rauschen ist.
2. Wie verhält sich der Stabi. ?? Würde es noch klappen mit einer 1/50 sek. Scharfe Bilder hinzubekommen ??
3. Ist es vielleicht doch sinnvoller das Objektiv auszuleihen als solche Fragen zu stellen ??
Je größer die Fläche deines Bildsensors ist, umso geringer fällt das Bildrauschen durch die schwache Lichtstärke des Objektivs aus. Blende 5,6-8 eignet sich im Tele- bis Supertelebereich für rauschfreie Aufnahmen nur tagsüber.
Das kommt auf die jeweils eingstellte Brennweite und den Bildsensor der Kamera an. Also auf den effektiven Bildwinkel. Bei 100mm Brennweite sind 1/50s auf jeden Fall scharf. Bei 400mm an APS-C könnte 1/50s eventuell verwackeln.
Wenn die Erfahrung mit diesem Blenden- und Brennweitenbereich fehlt, ist das die einfachste Möglichkeit.
Möchte ich das trotzdem langfristig anstreben um einen gewissen Geschwindigkeits - Standard im eigenen System haben zu können?
Wie Matze schon schrieb, reizen derzeitige SSDs die mögliche Bandbreite der externen Schnittstellen bei weitem nicht aus. Langfristig lohnt es sich nicht, jetzt aufzurüsten. Eher erstmal Festplatten durch SSDs ersetzen.