Leider stoße ich mit meiner Ausrüstung oft an Grenzen wie zb. zu hohe ISO-Werte, unscharfe Fotos aufgrund von schlechtem Autofokus, zu wenig Fotos in der Sekunde.
Ich würde gerne eine gebrauchte Kamera für maximal 800€ kaufen.
In Aachen hatte ich einen Laden, da war der Preis nicht so groß unterschiedlich, weswegen ich dort einen Großteil der Sachen gekauft habe.
Der Händler in Bern hat sich neben Theater, Parlament usw den teuerst möglichsten Platz gesucht.
Und da ist der Unterschied: Deutschland/Schweiz und Hauptstadt/Großstadt.
Zumal Fachgeschäfte von einer prominenten Lage profitieren. In irgendeiner Seitengasse fällt die Laufkundschaft weg und damit Umsatz.
Zumstein wurde 1936 gegründet, also scheinen sie die richtigen Entscheidungen getroffen haben. Die meisten Fotofachgeschäfte in Deutschland haben nicht überlebt oder gehören den wenigen verbliebenen Ketten an.
der Kamera laden wollte fast 15-20% mehr haben als der Online Händler. Wenn ich Firmen Account bonus von ca 50 CHF abziehe sind es immernoch 8-15% Unterschied Oo
Wie erwarten sie das man so einen Aufpreis zahlt?
Der Online-Händler sitzt vielleicht an einem Ort, an welchem er geringere Mieten und weniger Steuern zahlen braucht. Zudem spart er Personalkosrten aufgrund fehlender Präsenz/Beratung.
Der Kameraladen benötigt für Kundenbesuche, Kundenberatung, Kundenbetreuung mehr Mitarbeiter als ein Onlinehändler. Diese Personalkosten müssen ausgeglichen werden.
Wem die Möglichkeit des persönlichen Kontakts, der individuellen Beratung, Kundenbetreuung (z.B. Reklamationen, direkte Garantieabwicklung) und des ausprobierens vor Ort nichts bedeutet/wert ist, der kauft eben billiger.
Das Aussterben der Ladenlokale und veröden der Innenstädte wird durch Online-Händler weder aufgehalten noch verhindert. In der Schweiz mag es nicht soweit sein, aber in Deutschland ist genau dies der Fall und seit 2020 in vollem Gange. Dies ist auch die direkte und indirekte Folge der Politik. https://www.dw.com/de/innenst%…und-aussterben/a-63726719
In deutschen Innenstädten erwarten Händler in den kommenden Jahren eine erhebliche Zunahme der Leerstände. Um die Entwicklung noch zu beeinflussen, erwartet…
Seit 2015 ist die Zahl der Einzelhandelsgeschäfte um gut 60.000 auf 311.000 gesunken. 2023 wird Deutschland wohl weitere 9000 Läden verlieren, das hat Folgen…
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Kamera soll schöne Bouquet Aufnahmen von mir und dem Karpfen machen. Ich habe ein Auge auf die Sony ZV E10 geworfen aber mich stört der nicht vorhandene Stabi.
Was gibt es so auf dem Markt was noch etwas besser ist wie die Sony ZV E10?
Danke für die links, hast Du selber irgendwelche Erfahrungen die Du hier weitergeben kannst?
Nein, nicht bei ThunderBolt oder Geschwindigkeiten >500Mbyte/s. Meine Erfahrungen besziehen sich eher auf Grundlagenwissen sowie Qualität/Langlebigkeit von NAND-Speicher.
Das ganze wichtige und unwichtige Zeug möchte ich Stück für Stück auslagern. Schnelle Archivplatten hab ich schon, es geht daher eher um aktuelles und sich stetig verändernde Daten.
Für Archivplatten werden üblicherweise langsamere Datenträger genommen, weshalb nutzt du schnelle Archivplatten?
Nach meiner Erfahrung kann man die Treffsicherheit in keiner Weise mit dem Eye-Tracking einer DSLM-Vergleichen, spätestens bei Tieren ist dann eh Schluss.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Dann bin ich ja froh dass ich mit der Entscheidung für die R10 nicht falsch liege und werde mir wie empfohlen auch vor Ort mal ein paar anschauen und die Systeme vergleichen 🙂
Selbst innerhallb der Spiegellosen Systemkameras würde ich die R10 nicht empfehlen. Andere Modelle sind günstiger, besser und haben eine deutlich größere sowie vor allem günstigere Auswahl an Objektiven.
Durch viele Systemwechsel von DLSR zu DLSM bekommt man auf dem Markt eine "günstige" DLSR mit entsprechenden Objektiven, aber meiner Meinung nach ist eine 2000D oder vergleichbares nicht mehr zeitgemäß und empfehlenswert.
Besonders wenn man es mit den Funktionen und Können von "neueren" Smartphones vergleicht fände ich es am Ende gar frustrierend so viel Geld dafür ausgeben zu sollen.
Gebrauchte DSLR-Kameras sind meistens günstiger als DSLM-Modelle mit vergleichbarer Leistung und Ausstattung. Entscheidend ist nicht das Alter einer Kamera, sondern ob diese den konkreten Ansprüchen und Erforderungen entspricht.
Und da ist eine 2000D oder 850D ohne jeden Zweifel für den TO empfehlenswert. Dank LiveView kann auch wie das Sucherbild bei einer DSLM das Sucherbild in Echtzeit auf dem Display angezeigt werden. Der optische Sucher einer DSLR ist zudem größer als der EVF einer DSLM. https://www.neocamera.com/camera_compare.php?model[]=975&model[]=1055&compare=
Genau so gut kann man argumentieren, dass man gerade durch die DLSM direkt Unterschiede erkennen kann und sich durch die Automatik alleinig auf das Motiv konzentriert. Ich glaube diese Diskussion kann man sich sparen.
Bei Automatiken besteht kein Unterschied zur DSLR.
Ich möchte mir zu 100% sicher sein, dass meine SD Karten funktionieren!
Welche SD Karten würdet ihr aus eurer Erfahrung empfehlen?
Modelle mit MLC-NAND, welcher zuverlässiger und langlebiger ist als die heutzutage verbreiteten QLC und TLC-Speicherbausteine. Die Transcend SDC500S hat MLC-NAND verbaut.
Bei vielen wird es leider nicht angegeben, aber wenn dann ist es im Premium-Segment zu finden. OWC hat es definitiv in der Atlas S Pro Reihe (in DE leider sehr teuer)
Wo lässt sich die Information zum verbauten NAND-Typ der OWC Atlas S Pro finden?
Ich verstehe das ganze reden von die DSLR hat so krasse Vorteile in der Akkulaufzeit auch überhaupt nicht. Beim direkten Vergleich einer gleich starken DSLR zur DSLM wird die alte DSLR mit Sicherheit gewinnen, aber die Akkulaufzeit von der DSLM reicht dennoch mehr als aus.
Insbesondere bei der EOS R10 ist mit 210 Aufnahmen je Akkuladung bei ausschließlicher Nutzung des digitalen Suchers (EVF) sehr schnell mit einem leeren Akku zu rechnen. https://www.techradar.com/reviews/canon-eos-r10
Und 210 Aufnahmen sind je nach Nutzung/Ereignis schnell erreicht. Eine DSLR aus einer tieferen Preisklasse schafft die fünffache Anzahl Auslösungen.
Ich selbst würde also hier auch nicht auf die DSLR setzen sondern lieber auf eine DSLM. Gerade für dich als Anfänger bringt sie jede Menge Vorteile mit, da du immer direkt siehst was für ein Foto du bekommst.
Gerade als Anfänger sollte man die Möglichkeit haben zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Wenn die Technik jegliche Fehlerquelle verhindert wird das Verständnis der Grundlagen gar nicht gefördert.