Hallo
Bringen mehr Kreuzsensoren wirklich merklich was ?
Meine D3300 hat 11 Felder (1 Kreuzsensor) im Vergleich hat die D7200 51 Felder (15 Kreuzsensoren).
Was bringen mir die 40 Felder und 14 Kreuzsensoren mehr ?
Hallo
Bringen mehr Kreuzsensoren wirklich merklich was ?
Meine D3300 hat 11 Felder (1 Kreuzsensor) im Vergleich hat die D7200 51 Felder (15 Kreuzsensoren).
Was bringen mir die 40 Felder und 14 Kreuzsensoren mehr ?
Ich denke, das es für dich besser ist, wenn du dir den Abschnitt:
"Größe und Anzahl der Autofokusmessfelder und Abdeckung der Bildfläche"
durch liest.
Ich benutze bei allen meinen Kameras inkl. Canon 7D mark II und Canon 5D mark III zu 99% nur den zentralen Fokuspunkt. Mir würde also in diesem Fall 1 Kreuzsensor genügen ;). Es kommt immer darauf an was man will.
Ja das kommt wirklich sehr darauf an wie man gewohnt ist zu fotografieren. Wenn man sich nur auf den einen Kreuzsensor in der Mitte verlassen kann, dann nimmt man eben diesen und schwenkt die Kamera rum. Grad wenn man lange mit DSLR gearbeitet hat, ist man das ja fast gewohnt. Wenn nur der eine Kreuzsensor in der Mitte liegt neigt man als Anfänger schnell dazu eben das Motiv mittig zu setzen. Hat man noch mehr Möglichkeiten weiter außen kann man eben das ganze von vornherein anders angehen.
Ich für meinen Teil mag das gar nicht die Kamera schwenken zu müssen und bin froh dass ich an meinen Kameras den Fokuspunkt dorthin setzen kann wo ich will ohne jetzt überlegen zu müssen ob dort grad ein guter oder schlechter AF-Punkt liegt. Je mehr Kreuzsensoren eine DSLR eben hat, desto besser kann man den Fokuspunkt verlässlich verschieben. Wobei das eben auch immer auf die Struktur des Motives anliegt ob der Fokus treffen kann oder nicht. Siehe dazu den Link von RonnyD!
Ich für meinen Teil mag es sehr Tiere zu fotografieren hatte da auch schon ein Paar nette Bilder machen können die sogar was geworden sind
Ich frage halt aus Interesse und für die Zukunft denn bei der D3300 soll es ja nicht bleiben wenn ich geübter bin.
Bei Tieren sind mehr Kreuz-AF-Sensoren ziemlich egal. Der Vorteil eines Kreuz-AF-Sensors gegenüber einem linearen besteht ja nur darin, dass es in 2 Achsen funktioniert. Tiere haben aber für gewöhnlich Fell und da findet die Kamera in jeder Achse etwas. Da brauchst Du also keinen Kreuz- oder Gar Doppelkreuz-AF-Sensor
Was hingegen durchaus hilfreich ist sind schlichtweg mehr AF-Felder für ein besseres Tracking durch den Sucher.
Für Low-Light-Situationen können mehr Kreuzsensoren auch nicht schaden.
Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Für gewöhnlich sind es sogar die Doppelkreuzsensoren, die am meisten Licht benötigen um noch zu funktionieren.
Eben. Ist ja eh heute nur noch DCT.
Was meinst du denn mit DCT, mein erstes google Ergebniss war "dense connective tissue" was so viel wie straffes Bindegewebe heißt (was ja grundsätzlich auch nie schlecht ist).
Ich fotografiere zu 50% Wildtiere, wenn ich stehende/sitzende Tiere fotografiere (Hirsche u.s.w.) nutze ich meist soger den Liveview mit 10x Vergrößerung und fokussiere manuell. Ich sitze dabei aber auch gut versteckt im Tarnzelt. Bei Vögeln arbeite ich oft mir Fernbedienung und feste eingestelltem Fokus auf den Ort wo ich den Vogel erwarte. Wie man fokussiert hängt nicht nur davon ab was man fotografiert sondern auch wie.
Vielen Dank für die Infos.
Jetzt bin ich wieder etwas schlauer was die Sensoren an geht.
Ich spiel erstmal meine D3300 kaputt bevor was gutes kommt.
Damit möchte ich jetzt nicht sagen das die D3300 schlecht ist
Was meinst du denn mit DCT
Ich tippe einmal auf Double Cross Type
Das ist rischtisch. Das habe ich gemeint. Keine Ahnung, ob man das offiziell so abkürzt.
Ich habe die Erfahrung gemacht das es sich nur sehr wenigen Situationen auswirkt ob man jetzt in der Mitte einen Doppelkreuzsensor hat oder nur einen Kreuzsensor. Was sich jedoch gerade für die Tierfotografie auswirkt ist wie viel AF-Felder man insgesamt hat, zumindest wenn du tracken willst.