Welchen AufsteckBlitz würdet ihr denn für die 70D empfehlen? Mittleres Preissegment. Highspped-Blitz wäre klasse oder wie sind eure Erfahrungen insgesamt. Mache viel Portrait-Aufnahmen, aber wie gesagt gerne ein Allrounder
Aufsteckblitz
-
- Blitz
- Otti1234
-
-
-
Meinst du mit mittlerem Preissegment so 150-250€? Oder darf es auch mehr sein?
-
Bis 250 Eur, genau, wenn es ein paar Euros mehr ist auch noch ok
-
-
Bei Amazon steht die Kompatibilität für die 70D zwar nicht. Aber 60D und 70D sind nicht zu sehr unterschiedlich. Wie sieht es mit Canon Blitzen aus?
-
meine meinung ist bei canon blitzen man bezahlt das doppelte nur dafür das canon draufsteht und das da nur 60d& 600d oder so steht damit ist gemeint es ist für verschiedene canon dslr's
-
Canon baut sehr gute Systemblitze, jedoch hat man meiner Meinung nach nur bei sehr kompakten Designs günstige Angebote und bei High-End-Geräten ein Quasi-Monopol (vielleicht noch neben Metz). Im mittleren Preisbereich gibt es andere Firmen die weit mehr zu bieten haben.
Zur Kompatibilität: Der Blitzschuh ist genormt und die Datenübertragung erfolgt, ebenfalls genormt, via E-TTL. Sobald "für Canon" und "E-TTL" drauf steht, sollte das mit jeder EOS SLR funktionieren. Die Frage ist eher wie viele Spezialfunktionen nutzbar sind und ob sich der Blitz auch über die Kamera steuern lässt.
-
-
Die Frage ist eben, was er genau sucht. Wenn er wirklich viel Licht benötigt, ist Leitzahl 38 natürlich nicht das Optimum für den Preis. Wenn es um ein bequemes Handling geht... Da kann der Metz natürlich schon punkten.
-
Die Frage ist eben, was er genau sucht. Wenn er wirklich viel Licht benötigt, ist Leitzahl 38 natürlich nicht das Optimum für den Preis. Wenn es um ein bequemes Handling geht... Da kann der Metz natürlich schon punkten.
Die max Leitzahl ist doch 50 bzw. 52 beim neuen, oder irre ich mich da?
-
Ah stimmt, ich hatte auf die Schnelle nur die Angabe für die 50 mm gesehen. Das Problem ist, dass nicht alle Hersteller (so vorbildlich) beide Angaben machen. Oft gibt es nur ein "bis zu" bei maximaler Brennweite.
-
-
Er soll für den Preis echt gut sein und lässt sich ja auch gut mit dem Funkauslöser von Yongnuo kombinieren. Ich habe mit der Marke bisher auch sehr gute Erfahrungen gemacht - für den Preis sind die LED-Video-Leuchten 1A!
-
das heisst, welchen würdet ihr für ein Budget von 150 EUR empfehlen?
-
Der YN-560 Mark III ist eben sehr günstig und hat den eingebauten Funkempfänger, dafür jedoch kein HSS. Der Yongnuo Speedlite YN-500 wäre da eine Möglichkeit, wenn auch minimal über dem Budget.
-
Der Yongnuo Speedlite YN-500 wäre da eine Möglichkeit, wenn auch minimal über dem Budget.
Gibt es einen bestimmten Grund weshalb du den YN500 empfiehlst und nicht den YN568 II Amazon.de Dieser wäre genau im Preisbereich und hat zusätzlich eine Masterfunktion sowie eine Leitzahl von 58! Ich kenne den Blitz nicht, hört sich aber interessant an und überlege mir ebenfalls diese Anschaffung...
-
Oh, hatte ganz übersehen, dass der so günstig geworden ist
In dem Fall natürlich den 568er - das ist ja quasi der große-große-Bruder vom YN-500.
-
Hab mal eine Frage. Hab mit den Yonugou Aufsteckblitz geholt und habe eine 70D. Wenn ich den Blitz jetzt auf einem Stativ einsetzen will, brauche ich einen Funkauslöser, damit der über die Kamera ausgelöst wird. Welchen könnt ihr hier empfehlen, der in Verbindung mit der 70D und dem Yonugou Blitz funktioniert
-
Ich hab mir für meine 550D und Metz 50AF1 den Yongnuo YN-622C geholt Amazon.de
Der funktioniert tadellos und ich sehe keinen Grund weshalb er nicht auch mit der 70D und einem Yongnuo Blitz super harmonieren soll. Einzig die Grösse empfinde ich als ein wenig gross und klobig, da es pro Funkauslöser 2 AA Baterien braucht. Da ich sonst keine anderen Funkauslöser kenne, kann ich nicht beurteilen ob alle so gross sindFalls der Funkauslöser kein ETTL unterstützen muss, sollte die günstigere Variante Yongnuo RF603 CII Amazon.de ausreichen, wobei ich mit dem keine Erfahrung habe...
-
Obwohl man sich eh recht schnell daran gewöhnt den Blitz manuell einzustellen ...