Stativ aus Aluminium für Videoaufnahmen für unter 100€?

  • Guten Tag nochmal,


    Ich bin grade dabei für meine Sony Alpha 5100 das letzte Zubehör zusammen zu sammeln und bin daher auf der suche nach einem guten 3-Weg-Stativ für Videoaufnahmen.
    Horizontale Bewegungen sollten einfach und flüssig ausführbar sein, ich sah bereits in einigen Elektrofachmärkten nach und kam zu dem Entschluss, dass es keineswegs Sinn ergibt bei einem Stativ zu sparen.
    Werde ich mit ca. 100€ hinkommen, oder wäre es klug mehr auszugeben? Oder muss es doch garnicht so viel sein.


    Vielen Dank schon mal,
    Felix


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Bei Videostativen um 100 Euro bin ich ein bisschen überfragt, da hab ich noch nicht so viele gesehen. Für Dich wäre ja vermutlich spannend, einen brauchbaren Fluidkopf zu kriegen, aber dafür muss das Stativ echt nicht viel Gewicht halten. Da würde ich vermutlich im günstigen Bereich zum greifen, das hab ich schon mal ausprobiert (ich besitze den größeren stabileren Bruder) und es schwenkt wirklich gut für diese Preisklasse.


    Das Problem ist, dass noch weicher schwenkbare Alternativen gleich auch für deutlich schwerere Kameras ausgelegt sind und deshalb deutlich teurer werden. Velbon ist nicht gerade die Luxusmarke unter den Stativen, aber für mich funktioniert sie erstaunlich gut, besonders wenn man noch einen Rucksack oder Sandsack in die Spinne hängt für Stabilität.

  • Was meinst du mit "Spinne"? Ich sah keine "Hänggelegenheit" an diesem Stativ. Offensichtlich ist eine Beschwerung des Stativs mit einer leichten Kamera nötig.
    Gibt es eventuell Alternativen, wobei ich wahrscheinlich damit leben könnte immer ein Gewicht mit mir zu tragen, bei welchen es nicht nötig ist diese zusätzlich zu beschweren?


    Vielen Dank schon mal,
    Felix

  • Es gibt bestimmt Alternativen, die kenn ich halt nicht... :) Vielleicht ist jemand anders bei Stativen ein bisschen fitter?


    Mit "Spinne" meine ich die Querverstrebungen auf halber Höhe, die von den Stativbeinen zur Mitte zeigen. Da kann man eigentlich ganz gut den Rucksack den man sowieso dabei hat mit einem Haken oder Schultergurt einhängen... An diesem Stativ ist kein Haken an der Mittelsäule unten, aber dranhängen kann man ja trotzdem...

  • So richtig fit bin ich auch nicht.
    Trotzdem will ich mal was posten, weil das ja eventuell hilfreich sein kann.


    Von einem GorillaPod-Clon, den ich mal bei Aldi für ganz kleines Geld im Rausschmiss gekauft habe, besitze ich genau ein Stativ.
    Ein Stativ, welches sicher nicht in die Oberklasse gehört, welches nach meiner unmaßgeblichen Einzelmeinung jedoch sehr empfehlenswert ist.


    Warum meine ich das?
    Gut bis bestens ist, dass der Video-Kopf schön leicht- aber keinesfalls zu leichtgängig ist, was mich als gelegentlichen Filmer sehr freut.
    Gut auch, dass eine Schnellkupplung inklusive ist. Platten für die zweite oder dritte Kamera sind für relativ kleines Geld nachkaufbar.
    Weiterhin finde ich es gut, dass es diese Spinne eben genau nicht gibt.
    Die Abwesenheit dieser Spinne macht es möglich die Beine in verschiedenen Winkeln zu spreizen, sie haben dabei gut definierte Einrast-Punkte, was je nach Gelände bzw. Standort zuweilen ein wirklicher Vorteil in Sachen erreichbarer Stabilität sein kann.
    Das mit dem Anhängen vom Rucksack oderder Fototasche geht im Übrigen bestens. Die Mittelsäule hat dafür einen Haken, der allerdings nicht wirklich groß ist.
    Spreizt man die Beine recht weit ab, kommt man mit einer großen Stellfläche dem Boden sehr nah, was besonders für Makros und/oder Perspektiven abseits vom Mainstream eine echt feine Sache ist. Geht es doch mal nicht bodennah genug, kann ich die Mittelsäule auch umdrehen, den Videokopf also nach unten hängen lassen.
    Na ja, ... für den Video-Schaffenden wahrscheinlich nicht so derb wichtig.
    Übrigens ... bodennah ist der Windeinfluss minimiert.


    Ansonsten:
    Die Beine haben vier Segmente, auf ein sehr kurzes Packmaß kommt man trotzdem nicht. Meine leidvolle Erfahrung ist, dass man mit 52 cm das Stativ besser außen am Rucksack, denn darin transportiert. Immerhin bereiten ihm Regen oder Schnee, natürlich auch Sonne, keine Probleme.
    Über die Maßen kalte Finger gibt es beim Aufstellen, wegen der sehr angenehmen und strapazierbaren Schaumstoff-Umhüllung der oberen Bein-Segmente, nicht. Im Sommer auch keine Blasen , nur weil das brünierte Alu zu heiß wird.
    Die Gummis an dem Beinen haben sich als gut rutschfest erwiesen, Spikes gibt es leider nicht.
    Eine kleine Libelle ist im Video-Kopf mit drin. Bei vielen Kameras aber ziemlich sinnfrei, weil deren Boden das Teil verdeckt, man also selten was sieht. Immerhin als Einstellhilfe, also dann, wenn noch keine Kamera auf das Stativ gefesselt ist, einigermaßen brauchbar. Oder auch nicht, weil man den Video-Kopf ja trotzdem nicht zwangsläufig in der Waage hat. Die Neige-Scala (nach vorn/hinten) ist nicht wirklich sinnig, weil nur lieblos ins erstaunlich haltbare Plastik gepresst, nicht gut ablesbar und überhaupt nicht nivelliert. Man kann den Kopf, besser die Schnellwechsel-Einheit/Platte, auch in die Senkrechte klappen.
    Das Stativ soll nach Hersteller-Angaben bis zu vier Kilogramm in Ruhe halten können. Ich kann bis zu drei Kilo, (Kamera plus verhältnismäßig langer/schwerer Macro-Scherbe) guten Gewissens bestätigen.
    Material; Alu, Kunststoff und ein Bisschen rostfreier Stahl.
    Gewicht; mit 1,2 Kilo noch nicht wirklich belastend.
    Die höchste Höhe ist bei etwa 1,45 Metern erreicht, was in aller Regel vollkommen ausreichen dürfte. (Ich habe diese "gigantische" Höhe bisher nie gebraucht.)
    Besonderheit ist, dass eine zweite kurze Mittelsäule, die allerdings ein 1/2 Zoll-Gewinde, dafür aber keine Möglichkeit zur Neigung hat, im Lieferumfang ist.


    Ich rede vom , für das 70 Europalinge sicher nicht zu viel verlangt sind.

  • @Horst58 Vielen Dank,


    Ich meine, dass ich das Stativ bereits in der Hand hatte und es sehr schwerläufig und daher nicht wirklich smooth beim Schwenken war.
    Es könnte jedoch auch an dem Beispielprodukt gelegen haben, ist das auch bei deinem Produkt so?


    Danke bisher nochmal an alle,
    Felix

  • Ein richtig gutes Video Stativ gibt es für diesen Preis nicht. Jedoch kann man auch mit den günstigen arbeiten wenn man nicht gerade auf 300 mm filmt.

  • Ich schließe mich Julian an, zu bis 100 Euro gibt es leider kein richtig gutes 3-Weg-Stativ.


    Ich habe aber leider keine direkten Erfahrungen damit, daher kann ich dir leider auch kein Modell empfehlen.

  • Falls noch interesse an einer weiteren Meinung besteht:
    Ich habe mir zum Filmen einen günstigen Fluidkopf ala China Plastikwunder gekauft. Keine Friktionskontrolle, aber wunderbar weiche Schwenks mit meiner Spiegelreflex. Den Kopf kann man auf jedes Stativ aufschrauben. Wichtig ist, dass das Stativ stabil steht wenn deine Kamera sehr leicht ist, denn je leichter die Kamera, desto schwieriger sind weiche Schwenks zu bewerkstelligen! Kosten um die 40 Euro. Ich hoffe man darf den Link hier Posten:
    Dazu dann noch ein paar stabile Beine ohne Kopf. Zum Beispiel dieser hier (habe ich beide nicht ansprobiert) oder
    Schon bist du insgesammt bei etwa 100 Euro. Ist nicht das Beste, aber man kann gut damit arbeiten.
    Wenn es noch etwas mehr sein darf und du wirklcih viel filmen willst, rate ich zu einer Nivellierbasis. Die meisten sind sehr teuer, aber sie erleichtern die Arbeit ungemein! Mit der Niveliereinheit kannst du die Kamera ins Wasser stellen, bzw. austarieren. Bei vielen unebenen untergründen ist es schwierig das Stativ an den Beinen so auszutarieren, dass die Kamera waagerecht und senkrecht richtig steht (sonst bekommst du nämlich schiefe Schwenks, das sieht furchtbar aus). Mengs hat da eine günstige im Sortiment

    Analog und Digital <3

  • Ich habe mir zum Filmen einen günstigen Fluidkopf ala China Plastikwunder gekauft. Keine Friktionskontrolle, aber wunderbar weiche Schwenks mit meiner Spiegelreflex. Den Kopf kann man auf jedes Stativ aufschrauben. Wichtig ist, dass das Stativ stabil steht wenn deine Kamera sehr leicht ist, denn je leichter die Kamera, desto schwieriger sind weiche Schwenks zu bewerkstelligen! Kosten um die 40 Euro. Ich hoffe man darf den Link hier Posten: Fluid Videokopf


    Hihi, noch als Kommentar: Dieser China-Fluidkopf sieht fast baugleich aus wie die günstigen Velbon-Köpfe und . Einer ist ein bisschen günstiger, der andere ein bisschen teurer, der Unterschied ist die Größe und maximale Traglast. Vermutlich entspricht das China-Modell also dem teureren/größeren. Es könnte sich aber unter Umständen lohnen, die 14 Euro mehr für den Velbon zu berappen, falls man jemals die Garantie, Rückgaberecht o.ä. hier in Deutschland nutzen will. :) Nur der Vollständigkeit halber.

  • Ich denke mein China Fluidkopf entspricht dem günstigeren Modell. Es sieht so aus als ob der teurere noch eine Friktionskontrolle hat (dieser kleine Drehknopf vorne, wo der andere kleinere Kopf nur ein Logo hat).
    Das mit der Garantie und Rückgabe ist ein guter Hinweis! Das ist immer schwieriger wenn man aus dem Ausland bestellt. Daher sollte man sich die Verkäufer immer anschauen und kontrollieren ob der Verstand für Rückgabe selbst bezahlt werden muss etc. Ich glaube ich konnte das damals über Amazon bestellen und es war dann schnell da, was für mich damals wichtig war. Die Schraube, die die Horizontalen Schwenks blockiert, tut das mittlerweile nicht mehr richtig. Da das nur horizontal ist, ist das nciht schlimm. Ich hab sie also dauerhaft offen, der Kopf schwenkt ja horizontal nicht von alleine.

    Analog und Digital <3

  • Matze

    Hat das Label Stativ hinzugefügt.