Sigma 150-600mm S mit Nikon D7100

  • Guten Abend,


    Ich hoffe das ich mit meiner Frage hier richtig bin und hoffe auf hilfreiche Antworten.
    Ich spiele mit dem Gedanken mir das neue Sigma 150-600mm Sports Objektiv zu kaufen. Ich würde es mit meiner Nikon D7100 verwenden. Ich habe es mir gründlich überlegt, auch mit dem Contemporary verglichen, Bilder und Tests geschaut... Aktuell fotografiere ich mit dem Nikon 55-300mm F4.5-5.6. Es ist in drei bis vier Wochen im Laden erhältlich und ich würde gerne weitere Meinungen zu meiner Entscheidung hören/lesen bevor ich mir dieses für mich nicht allzu billige Schätzchen vorbestelle.
    Ich hoffe auf Erfahrungsberichte ; vielleicht hat es jemand in dieser Kombi schon benutzt ? Ich bin für jeden Tipp dankbar, vielleicht habe ich auch etwas wichtiges in meiner Überlegung nicht bedacht.
    Über das Gewicht bin ich mir im klaren, aber mit Rucksack und Stativ bekomme ich es schon hin. Einsatzgebiet ist Naturfotografie, z.b Wildtiere im/am Wald, Berg und Wasser und in den nächsten Jahren auch auf Reisen.
    Ich bin noch Anfängerin da ich der Fotografie erst vor zwei-drei Jahren verfallen bin. Seitdem haben mich meine Ansprüche von der D3100 auf die D7100 wechseln lassen, Objektive habe ich noch keine Separat gekauft.


    Freundliche Grüsse,
    Roselyne


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also ich habe selbst erst vor wenigen Wochen eine Diskussion unter anderem zum 150-600 mm f5.0-6.3 Sports von Sigma gestartet, wobei ich letztendlich nach den Tipps, die ich erhalten habe die Contemporary-Version gekauft habe.


    Ich habe aber inzwischen von Bekannten (einer von ihnen hat auch einen Body von Nikon) gehört, dass sie die Sports-Version gekauft haben und damit sehr zufrieden sind.


    Also wenn du die Linse regelmäßig verwenden würdest, dann wäre es meiner Meinung nach eine gute Investition.

    • Offizieller Beitrag

    Ich hoffe das ich mit meiner Frage hier richtig bin und hoffe auf hilfreiche Antworten.

    Nicht ganz: Fragen zu Objektiven für Nikon-Kameras gehören unter "Nikon Objektive" und nicht in den Kamera-Bereich. Sonst war es aber schon ganz gut ;)


    Zum Thema: Warum hast Du dich denn für die S- und gegen die C-Version entschieden? Es gibt wirklich nur wenige Fälle, in denen die S-Version den Aufpreis und das Mehr an Gewicht wert ist.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • @bearteddy
    Danke für die Einschätzung... als Staubfänger wird es jedenfalls bei mir nicht enden ;) Es soll in vielem mein 55-300mm ersetzen das mir für oft nicht reicht.


    @Matze
    Hoppla... dann habe ich die Rubriken falsch interpretiert, ich dachte Nikon sei nur für Nikon Objektive... hat man davon wenn man sich nicht einliesst.
    Ich habe lange hin und her überlegt (und tu es noch immer Hinterkopf). Das für mich grösste Problem beim C ist das es nicht Staub- und Spritzwasser geschützt ist. Vor zwei Wochen ist mein Handy deswegen nach einem Konzert "gestorben", und ich werde beim fotografieren öfters draussen vom Regen überrascht. Dann kann ich nichts anderes tun als einen Plastiktüte über das Objektiv zu stülpen und zu warten das es aufhört- ich spreche hier nicht von starkem Regen und Hagel, aber Nieselregen und im Winter wenn nur ein paar Flocken fallen. Ich nutze zwar in solchen Fällen einen Wasserschutz von Hama. Aber entweder man kommt mit nassen Händen trotzdem ans Objektiv, oder es rutscht beim Zoomen vorne aus der Hülle... Schliesslich war ich mit meinem 55-105mm am Strand und musste feststellen das Sand immer einen Weg auf die Ausrüstung findet. Das alles gibt mir zu denken, was wenn ich mich für das C entscheide und es zwar billiger ist, aber mal einen Tropfen zu viel abbekommt ?
    Ein nettes extra des Sports ist der grössere Fokusring (heisst er so ? Ich komme mich gerade sehr blöd vor), den ich fokussiere gerne und oft manuell.

  • Das ist natürlich ein Argument, man darf aber nicht soviel davon erwarten... grade sand sollte ein NO-GO sein und behalte immer im Hinterkopf das Objektiv fährt sehr weit aus, wenn da Sand reinkommt, ist naja eher nicht so Gut!


    Btw. was hast du denn für ein Stativ? je nach Stativkopf wiegt die Kombi ca. 6kg... da braucht man schon ein sehr gutes Stativ! Und erlich 6Kg aus der Hand?! da geht evtl. ein Schnapschuss, aber zum normalen arbeiten brauchst du immer ein Stativ.

  • Am Strand brauche ich auch kein Tele. Das war eher ein schlechtes Beispiel, aber bei Regen und Schnee kann es eine zusätzliche Sicherheit sein.


    Ich habe das Slik Compact II für Spaziergänge und Fototouren- dem ich 5-6kg aber nie und nimmer zutrauen würde- und ein Nanomax 260 von Cullmann. Ich würde mir aber auch ein Einbeinstativ kaufen wollen, da es mobiler ist.


    Eure bisherigen Antworten haben mich, zugegeben, wieder mehr in Richtung Contemporary geleitet... vielleicht sollte ich mir in zwei Wochen (vorher kann ich nicht zum Laden gehen) das C mal genauer ansehen, sie haben es bestimmt schon vor dem S bekommen. Und mir dann einfach ein Kilo mehr vorstellen ;)

    • Offizieller Beitrag

    6 Kilo... Jetzt übertreibe mal nicht ;) Das Sigma S 150-600 mm kommt auf grob 3 kg, die D7100 grob 750 g. Da man seine Kamera + Objektiv für gewöhnlich ohne Stativ in der Hand hat, sind wir also bei unter 4 kg und nicht bei 6.


    @Roselyne: Ein paar Regentropfen oder Schneeflocken machen auch dem 150-600er C nichts aus. Ich was schon mit den Kit-Objektiven im Schneesturm fotografieren und sie haben es alle überlebt. Bei Starkregen solltest Du dir zudem auch um den Body Gedanken machen - nicht um das Objektiv. Und Sand ist so oder so ein unschöner Gegenspieler für ein Objektiv.


    Klar ist das Sport besser für den rauen Außeneinsatz gerüstet. Du bist da genau an der Grenze zwischen "Ja, ist sinnvoll" und "kann man sich eigentlich sparen". Das macht es jetzt etwas kompliziert^^ Letztendlich kannst Du, fürs bessere Gewissen, zum Sport greifen. Musst dann aber eben auch immer das Kilo mehr mit rumschleppen.

  • Das Sports soll im Gegensatz zum Tamron und dem C Model konvertertauglich sein! Es ist zwar dann nur noch MF und lange Verschlusszeit angesagt aber das wäre auch nicht zu verachten. Ich hab mich vor dem Kauf meines 150-600 auch entscheiden müssen. Zur Auswahl stand das 150-600 C und S und das 120-300 mit 2xKonverter. Beide Sports sind super. Aber das höhere Gewicht und die bessere Abdichtung sind für mich nicht wirklich aussagekräftig. Solange es da keine wirkliche Klassifizierung gibt ist das eher etwas Marketing. Die 1/3 bessere Blende bei der 120-300 Kombination war jetzt auch nicht entscheidend. Es wär zwar dann sogesehen ein 120-600 f2.8 - 5.6 gewesen aber da ich es nur bei gutem Wetter benutz ist die Blende nicht entscheidend. Auf der Arbeit hab ich schließlich die meisten Sahnestücke an Objektiven von 50mm 1.2 bis 400 f2.8.


    Wichtig ist das dein Stativ das aushält. Und eines das,da schwingungsarm ist kostet schnell mal was.

    Canon EOS 7D Mark II | EF-S 17-55 2.8 IS USM | Sigma 150-600C OS HSM | Metz Mecablitz 52AF-1
    Abundzu 1DX mit 24-70 Mark II


    Alles beginnt mit einem Traum.

    • Offizieller Beitrag

    Ich sehe den Einsatz von Konvertern, auch wenn es nur ein 1,4-fach ist, aufgrund der Lichtstärke auch als kritisch an.

  • Auweia... das Objektiv ist schon so nicht sehr Lichtstark, dann noch mit Konverter... Aber danke für die Info, ich wusste nicht das das C nicht konvertertauglich ist !

    Du bist da genau an der Grenze zwischen "Ja, ist sinnvoll" und "kann man sich eigentlich sparen".

    Sehr hilfreich, danke :whistling: ...
    Nein aber es stimmt schon : ich bin kein Profi, aber die Motivation ist da.


    Vielen Dank für eure ganzen Antworten ! Sie haben mir sehr geholfen.
    Ich habe inzwischen mit dem Laden gesprochen. Sie haben das C nicht da, wäre aber lieferbar. Das S ist ein paar Wochen später auch erhältlich. Ich tendiere zu 99% zum Sports. Ich kann ja in einigen Wochen noch einmal kurz berichten wenn es da ist :)

  • Ich muss doch noch einmal stören ;)
    Heute wollte mich der Verkäufer im Laden vom Sigma S abbringen. Er meinte das Nikon Objektive einen besseren Wiederverkaufswert hätten " in zehn Jahren wird es schwer ein Sigma zu verkaufen". Das Sigma hätte bei 600mm eine sehr bescheidene Qualität. Und als letztes Argument : ich könne mit dem schlechten AF kaum Flugbilder von Vögeln machen.
    Dafür sagte er das in einem Monat ein neuer Superzoom von Nikon rauskommt, ...-500 F5.6 DG... ich weiss es leider nicht mehr genau. Jedenfalls sollte ich es mir ansehen wenn es rauskommt. Es hätte einen neuen besseren Stabilisator (oder autofokus ? Oje... ich habe wohl nicht wirklich zugehört) verbaut.
    Eine weitere Aussage dieses Verkäufers : in zehn Jahren sind Spiegelreflexkameras eh ausgestorben. Den Spiegellosen gehört die Zukunft.
    Ganz ehrlich : Ich fand seine Aussagen sehr übertrieben und einiges ist sicherlich Ansichtssache, oder ? Soll ich lieber noch auf das neue Objektiv von Nikon warten ? Ich bin mir allerdings unsicher ob es sich für 500mm max. Brennweite lohnt... schliesslich habe ich jetzt ein 55-300 (Kit).
    Fazit : Ich bin immer noch für das Sigma.
    *noch etwas : Als ich ihm sagte das ich hauptsächlich Naturfotografie machte, schaute er mich schief an und sagte das die Ausrüstung nicht von selbst um fünf Uhr Morgens aufsteht und auf Berge klettert. Ich frage mich für wie faul und dumm er mich wohl hielt.

    Einmal editiert, zuletzt von Roselyne ()

    • Offizieller Beitrag

    Vielleicht haben sie Verträge mit Nikon und/oder die Gewinnspanne ist einfach höher. Der Rest ist aber quatsch:

    • Geringerer Verkaufspreis: Ich bin immer skeptisch wenn mir Leute mit Gewissheit sagen wollen, was in 10 Jahren ist. Wenn DSLRs eh aussterben und es deshalb einen gewaltigen Gebrauchtmarkt gibt, würden die Preise auch für Nikkor-Linsen einbrechen^^
    • Das Sigma ist bei 600 mm sehr scharf. Klar können das Festbrennweiten noch besser - aber für ein Zoom ist es echt gut. Gilt aber auch für die C-Version.
    • Der Autofokus wurde in den Reviews, die ich gelesen habe, eigentlich immer gelobt
    • Das Nikkor 200-500 mm f/5.6E ED VR wird sicherlich spannend werden. Etwas zu loben, das er noch gar nicht in der Hand gehabt haben kann wirkt auch nicht gerade professionell.
    • Zum Thema DSLR-Kameras sterben aus... Schicke ihm doch mal das Video hier ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Na dann bin ich beruhigt, ich hatte also berechtigte Zweifel ^^
    interessantes Video, das würde ihm sicherlich den Wind aus den Segeln nehmen. Und Dslrs verbessern sich doch auch ständig... sie würden den Markt nicht kampflos an den Spiegellosen abtreten.


    Zu 4. sagte er noch das das Nikkor bei maximaler Brennweite ja Lichtstärker sei, aber das Sigma ist bei 500mm doch auch nicht mehr auf 6.3... Preislich ist es ein bisschen billiger als das Sigma. Gewicht und Länge ist ungefähr gleich, meine gestrige Verwirrung und meine Zweifel lösen sich langsam.


    Dann bestelle ich in zwei Wochen das Sigma S. Ich freue mich schon darauf, es diesen Herbst in den Alpen zu testen :)

  • Das kann ich leider nicht sagen. Das ist aber so die gängige Meinung die man in Foren hört. Das Sports macht da echt eine super Figur. Wie das C aussieht weiß ich nicht. Müsste mal jemand schauen der den neuen SIgma 2fach Konverter und das C-Model hat. Phasen Af geht gar nicht mehr. Wie es sich beim Kontrast AF verhält kann ich nicht sagen.

    Canon EOS 7D Mark II | EF-S 17-55 2.8 IS USM | Sigma 150-600C OS HSM | Metz Mecablitz 52AF-1
    Abundzu 1DX mit 24-70 Mark II


    Alles beginnt mit einem Traum.

  • Das sollte man aber am Anfang wissen ob die eigene Kamera AF bis F8 oder f5.6 hat. Das ist dem Objektiv vollkommen egal welche Blende es hat. Ich weiß eben nur noch ob der Kontrast-AF funktioniert. Bei Canon weiß ich das der noch einigermaßen gut funktioniert über f8.

    Canon EOS 7D Mark II | EF-S 17-55 2.8 IS USM | Sigma 150-600C OS HSM | Metz Mecablitz 52AF-1
    Abundzu 1DX mit 24-70 Mark II


    Alles beginnt mit einem Traum.