Rucksack mit Diebstahlschutz

  • Hallo alles zusammen,


    Ich hätte mal wieder eine Frage und zwar was für einen Rucksack könnt ihr mir empfehlen? In den Rucksack sollten meine Sony a58 mit 70-3 10mm objektiv, 35-70mm und mein 50mm sowie Ladegerät, kartenlesegerät passen. Dazu möchte ich noch mein grosses stativ mitnehmen können und natürlich Proviant. Die Kamera und die objektive sollten nur über einen Diebstahlschutz entnehmbar seine.


    Mein Budget liegt bei max 120€. Gibt es für diesen Preis noch was ordentliches oder muss man da tiefer in die Tasche greifen?


    Liebe grüße


    Patrick


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Was definierst du denn unter Diebstahlschutz?


    Ich habe z.B. den und bei dem kann ich nur an das Equipment komme, wenn ich den Reißverschluss am Rücken öffne und reinpassen tut auch einiges, würde jetzt gerne ein Foto anhängen habr aber leider kein passendes parat.


    Mittlerweile gibt es auch den Nachfolger als , der hat sogar noch ein seperates Notebookfach.


    Preislich liegt der 400 bei ca. 107€ und der 500 bei 125€.

    Nikon D5300 | Nikkor 50mm 1.8 | Nikkor 35mm 1.8 DX | Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II

  • Der Lowepro Flipside ist sehr gut, aber man kann darin keinen Proviant mitnehmen :( Als Alternative gäbe es den Vanguard Sedona 51 oder aber den Lowepro Fastpack

  • Ich meine so einen Reißverschluss am Rücken mit Diebstahlschutz.


    In demfall werde ich mir mal den flipside 400 und 500 anschauen.


    @ domgodman würdest du den 400 oder gleich den 500 bevorzugen

  • Ich hatte auch schon gehört. dass man im Flipside von Fastpack kein Proviant mitnehmen kann.


    Vom Sedona 51 von Vanguard habe ich hingegen im Internet Gutes gelesen.

  • Ich hatte auch schon gehört. dass man im Flipside von Fastpack kein Proviant mitnehmen kann.

    Jetzt vermischst du aber was :P


    Joa, Eingriff über den Rücken dürfte tendenziell die sicherste Variante darstellen, weshalb der Flipside durchaus empfehlenswert ist. Die Größe kannst du ja mit deinem Equipment abstimmen, ein Stativ lässt sich außen befestigen. Nur mit dem Proviant sieht es da wohl nicht allzu gut aus, da du wohl nur die vorgefertigten Kammern für Kamera und Objektive / Zubehör hast. Ein Daypack oder ähnliches gibt es da nicht.


    Ich stand vor Kurzem auch vor der Frage und wollte natürlich auch im besten Fall einen sicheren Rucksack haben, der mir aber trotzdem alle Features bietet, die ich mir wünsche. Im Endeffekt ist die Sicherheit aber in den Hintergrund gerückt und ich habe mich für den Lowepro Fastpack BP 250 AW II entschieden. Ein Kollege verwendet aber einen kleinen Flipside, von daher kenne ich den auch.


    Und ich muss sagen, der Fastpack ist von der Handhabung einfach nur traumhaft. Der Rucksack ist zweigeteilt und bietet auf der Unterseite genug Stauraum für eine DSLR mit aufgesetztem Objektiv sowie 2-3 weitere Objektive und einem Blitzgerät oder weiterem Zubehör. Auf der Oberseite hat man wiederum sehr viel Stauraum für weiteres Zeug, also beispielsweise Proviant, Kopfhörer oder was man noch so für den Tag mitnehmen möchte. Die Kamera ist von der Seite erreichbar, sodass man sie auch mal eben schnell entnehmen und wieder verstauen kann. Es gibt ein separates Laptop Fach an der Seite, worauf ich bei der Wahl des Rucksacks auch geachtet habe. Auch wenn ich nicht immer einen Laptop transportieren möchte, wollte ich mir die Möglichkeit auf jeden Fall offen halten :D


    Allerdings sind eben alle Reißverschlüsse von Vorne zugänglich und lassen sich nur etwas hinter der Stoffabdeckung verstecken. Also in der Stadt ist der Rucksack vielleicht mit etwas Vorsicht zu genießen, sonst aber echt top. Missen möchte ich den nicht mehr.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Mit der extra Notebooktasche habe ich mich leider vertan, das war ein anderer Rucksack von Lowepro und man kann doch recht gut Proviant mitnehmen, halt alles im Rückenabteil, wie das ganze dann aussieht, siehst du im Anhang, die Getränke kann man ja auch in die Außentaschen packen.
    Theoretisch kannst du das integrierte Regencape auch über den kompletten Rucksack ziehen dann kommt auch keiner mehr an das vordere Fach, wird dann halt nur mit Stativ dann nicht möglich.


    Sonst nehmen sich die beiden Rucksäcke nicht viel, außer das der 500 natürlich ein wenig größer ist, aber das steht auch unten in der Produktbeschreibung von Amazon inkl. Größenvergleich.


    Nikon D5300 | Nikkor 50mm 1.8 | Nikkor 35mm 1.8 DX | Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II

  • Der Mantona könnte ein wenig zu klein für dich sein, vor allem wenn du noch Proviant mitnehmen willst, beim XTREMEPLUS hast du noch mal 50% mehr Platz(rein mathematisch), habe allerdings keine Erfahrung mit Rucksack.

    Nikon D5300 | Nikkor 50mm 1.8 | Nikkor 35mm 1.8 DX | Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II

  • Also der lowepro flipside 400 wäre an sich ok nur wir soll ich da mein Riesen stativ (Hama Leichtes Einsteiger-Dreibeinstativ mit 3-Wege-Kopf, Star 63 166-3D, Champagner ) befestigen...?

    Einmal editiert, zuletzt von PaddiG94 ()

  • @PaddiG94 Beim Flipside wird das Stativ mittig an der Front des Rucksacks befestigt. Da gibt es auch unten eine Art Tasche, die du ausziehen kannst sowie eben das Band zur Befestigung. Bei den Produktfotos des Flipside 300 kannst du dir das einmal anschauen. Beim Flipside 400 funktioniert das genauso, haben die wohl nur leider kein Bild zu.


    Je nach Größe und Gewicht kann die Art der Befestigung recht ungemütlich werden. Dein Hama Stativ sollte da aber noch unbedenklich sein.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Alternativ kannst du das Stativ auch oben auf dem Rucksack befestigen( oben bei den Gurten, wo man eigentlich eine Jacke oder ähnliches befestigt ), dann ist dein Stativ allerdings quer und du musst aufpassen das du beim Drehen keinen niederschlägst ;)

    Nikon D5300 | Nikkor 50mm 1.8 | Nikkor 35mm 1.8 DX | Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II

  • ok danke.


    Ich habe noch zwei gefunden was haltet ihr davon?
    1. K&F Concept Kamerarucksack Fotorucksack L


    2.E-Bestar Multi Kamerarucksack Professionelle Kamerarucksack Outdoor Kameratasche Kameramann Rucksack Fotograf Shultertasche Laptop Rucksack Digitalkamera Tasche für Nikon Canon SLR-Digitalkamera (Große Size)


    Oder würdet ihr bei dem flipside 400 bleiben?

  • Ich persönliche würde weiterhin den Flipside 400 empfehlen, einfach aus dem Grund das ich mega zufrieden mit ihm bin( nutze ihn auch im normalen Alltag) und das obwohl ich ihn nur gebraucht gekauft habe.


    Allein von den Maßen her machen natürlich deine beiden Vorschläge mehr Sinn, da diese deutlich größer sind.

    Nikon D5300 | Nikkor 50mm 1.8 | Nikkor 35mm 1.8 DX | Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II

  • OK ja, da habe ich wahrlich etwas vertauscht... ich habe Lowepro gemeint und warum auch immer Fastpack geschrieben. :rolleyes:


    Aber vielen Dank für deine ausführliche Erklärung und sorry für mein Missgeschick!

  • könnt ihr mir auch einen empfehlen der zwischen 60 und 80€ liegt? Muss nicht unbedingt einen Diebstahlschutz haben sollte aber alles rein passen was ich oben aufgelistet habe. Darf gerne auch weniger kosten :D
    Ich überlege mir ob da nicht den vanguard Adaptor 46 gut ist hat jemand Erfahrungen damit? Bzw kann ich an dem Adaptor 46 mein Hama stativ befestigen oder nur ein kleineres?

    2 Mal editiert, zuletzt von PaddiG94 ()

  • Also ich habe 2 Rucksäcke von Lowepro, einmal Fastpack und einmal Flipside.
    Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
    Den Flipside nehme ich gern in der Stadt und den Fastpack beim Wandern,
    weil man da auch was zum essen rein bekommt.


    Der Vanguard Adaptor 46 ist für den Anfang doch ganz ok.
    Wichtig ist auch noch ein Regenschutz.
    Das gesparte Geld kannst du dann in ein besseres Stativ investieren.

  • Gibt es sonst keine ordentlichen fotorucksäcke die fürs wandern geeignet sind und wo man ein bisschen Proviant unterbringen kann? :/
    Bekommt man in den flipside vorne kein Essen und trinken rein?


    Was haltet ihr vom vanguard sedona 51 oder dem reno 48?

    3 Mal editiert, zuletzt von PaddiG94 ()

  • Mein Flipside Sport 15L hat nur ein Hauptfach, was frei unterteilen kann,
    sonst gibt es nur noch ein Fach für Kleinteile, wie Akku, Speicherkarte etc.
    Aussen auf der einen Seite kann man ein (auch größeres) Stativ befestigen
    und auf der anderen auch Kleinzeug oder eben eine Trinkblase unterbringen.
    Mehr gibt es nicht. Klar kann man im Hauptfach auch Proviant unterbringen,
    aber da ist für mich das Risiko höher, das etwas davon auf die Ausrüstung kommt.


    Beim Fastpack 200 gibt es eine bessere Abtrennung, da bekomme ich sogar
    einen 15,6" Laptop unter. Auch eine 1L Trinkflasche + Proviant.
    Kann das Laptopfach auch für die Trinkblase nutzen.
    Hat aber eben keinen Diebstahlschutz, ist also weniger für die Stadt geeignet,
    wenn man Angst um seine Ausrüstung hat.
    Mein Reisestativ läßt sich da problemlos befestigen, obwohl es nicht direkt vorgesehen ist.


    Das mit dem Diebstahlschutz war eigentlich der Hauptgrund für den Flipside.

  • der fastpack ist nicht so meins da ich nicht so ganz dem kamera Fach vertraue :)


    Was haltet ihr vom vanguard sedona 45 oder 51?


    Wäre so das Stück was alle meine Kriterien erfüllen könnte.
    Hat jemand damit Erfahrung und kann mir jemand helfen auf welche Größe ich gehen soll.
    Bzw kann man den auch ohne Probleme zum Biken benutzen?

    Einmal editiert, zuletzt von PaddiG94 ()