Makro Objektiv für Canon EOS 1100D gesucht

  • Ich habe mir die Canon eos 1100d geholt Sativ Alpha 2500 und Fernauslöser mit 18-55mm jetzt möchte ich mir im Bereich von 55-200mm ein Objektiv holen es soll bis 300€ teuer sein muss nicht so lichtstark sein.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo =)


    soll es tatsächlich eine Makro-Festbrennweite sein?
    Oder meisnt du eventuel ein Tele-Zoom Objektiv?
    Ich frage deshalb da du den Brennweitenbereich von 55-200mm und gesagt hast das es nicht so lichtstark sein muss, angegeben hast.
    Solltest du eher ein Tele-Zoom meinen könntes du dir das EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM ansehen


    Wenn du tatsächlich ein Makro Objektiv meinst kann ich dir das Tamron SP 90mm Makro empfehlen (das alte von 2012)
    Beispielbilder zu dem makro Objektiv findest du hier: Tamron SP 90 mm f/2.8 Di VC USD Macro [F004]




    Freundliche Grüße,


    Saphyra

    Canon EOS 90D| Canon EOS 700D | EF-S 10 - 18mm 4,5 - 5,6 IS STM | EF-S 18 - 55mm 3,5 - 5,6 IS STM | Sigma A 50mm 1,4 DG HSM | Tamron SP Di II 90mm 2,8 VC | EF 70 - 300mm 4,0 - 5,6 IS USM

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde mich der Frage anschließen: Makro-Objektiv oder Tele-Zoom? Und in beiden Fällen: Was willst Du genau damit anfangen? Insbesondere im Makro ist die Brennweite ein wichtiger Faktor bei der Objektivwahl. Zwischen Blumen, Insekten und Produktfotografie gibt es da durchaus Unterschiede.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    • Offizieller Beitrag

    Mit Tiere meinst Du jetzt kleine Insekten, Frösche...?

  • Für den Preis wirst du maximal ein gebrauchtes Makro Objektiv bekommen.
    Auch eine Möglichkeit ist ein so genannter Makro-Retroadapter.

    Canon wir uns ;)

    • Offizieller Beitrag

    Sehe ich ähnlich. Das einzig taugliche Makro in der Nähe wäre das für ~400 Euro. Die anderen günstigen Objektive sind mit 50-60 mm für Insekten zu kurz.

  • Wobei dieses dem Tamron gegenüber keinen Bildstabilistator besitzt, gegebenfallls wichtig für Freihand-Aufnahmen (nur das das nicht unter den Tisch fällt)

    Canon EOS 90D| Canon EOS 700D | EF-S 10 - 18mm 4,5 - 5,6 IS STM | EF-S 18 - 55mm 3,5 - 5,6 IS STM | Sigma A 50mm 1,4 DG HSM | Tamron SP Di II 90mm 2,8 VC | EF 70 - 300mm 4,0 - 5,6 IS USM

  • @Matze Sorry dass ich den Thread hier entere. Aber habe zu deiner Antwort eine Verständnisfrage, die thematisch passt (und insofern hoffentlich auch für den TE interessant ist).


    Und zwar gibt es ja einige 60mm Objektive für APS-C Kameras, die wie das Tamron 90mm auch einen 1:1 Maßstab versprechen. Beispielsweise das Canon 60mm f/2.8 Makro. Bezieht man den Cropfaktor in Betracht würden 60mm an einer 1100D beispielsweise doch auch rund 90mm KB Äquivalent entsprechen, oder? Warum würdest du diese dann nicht empfehlen - oder wofür würden sich diese wenn überhaupt eignen?


    Weitergedacht: Müsste das 60mm an einer Crop Kamera dann nicht in etwa die selben Ergebnisse erzielen, wie das 90mm an einem Vollformat Sensor? Davon abgesehen dass Vollformat vermutlich eine geringere Schärfentiefe aber höhere Lichtstärke hätte. Und nimmt der Cropfaktor Einfluss auf den Abbildungsmaßstab, also kann man beim 90mm an einer 1100D tatsächlich noch von einem 1:1 Maßstab sprechen?


    Ich habe selbst noch keine Makro Objektive verwendet und bin daher nicht so bewandert in der Materie. Vielen Dank schon mal für eine Antwort :)

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

    • Offizieller Beitrag

    würden 60mm an einer 1100D beispielsweise doch auch rund 90mm KB Äquivalent entsprechen, oder? Warum würdest du diese dann nicht empfehlen - oder wofür würden sich diese wenn überhaupt eignen?

    Das 60 mm entspricht ~100 mm an der EOS 1100D, das 90 mm von Tamron ~150 mm an der EOS 1100D. Den Crop-Faktor musst Du ja immer mit dazurechnen, egal ob APS-C oder Vollformat-Objektiv.


    Die 60 mm kannst Du für Blumen und Co schon gut nutzen. Für Insekten ist es aber wirklich ein bisschen kurz.


    Müsste das 60mm an einer Crop Kamera dann nicht in etwa die selben Ergebnisse erzielen, wie das 90mm an einem Vollformat Sensor?

    Ja, würde es in etwa. Jedoch ist die Frage hier doch irrelevant, da sich der Sensor doch nicht ändert. Die EOS 1100D bekommt ja nicht auf einmal einen Vollformat-Sensor, nur weil ein passendes Objektiv montiert wird.


    Und nimmt der Cropfaktor Einfluss auf den Abbildungsmaßstab, also kann man beim 90mm an einer 1100D tatsächlich noch von einem 1:1 Maßstab sprechen?

    Der Abbildungsmaßstab bleibt konstant. Ein Abbildungsmaßstab von 1:1 sagt ja nur, dass ein 1 cm großes Objekt 1 cm groß auf dem Sensor abgebildet wird. Ein Kleinerer Sensor ändert daran nichts. Er hat eben nur eine kleinere Fläche zur Verfügung. Übertragen auf die Malerei: Deine Leinwand ist kleiner, das Objekt wird aber weiterhin in Lebensgröße gezeichnet.

  • Das 60mm von Canon eignet sich eher für größere Kleintiere wie zB.
    Wespen, Raupen, Grashüpfer, Libellen etc.
    Man kann auch Fliegen fotografieren,
    wobei da schon ein wenig an Details verloren geht.
    Perfekt eignet sich das Canon 60mm übrigens für Portraits ;)
    Aber darum geht es hier ja in diesem Thread nicht.
    Wie ich schon oben geschrieben habe,
    wird man für 300€ kein Makro bekommen außer einen Retroadapter oder Zwischenringe.
    Es gibt zwar auch noch Makrolinsen,
    aber keine Ahnung ob die das Gelbe vom Ei sind.

    Canon wir uns ;)

  • Okay danke @Matze, das leuchtet mir ein :) Worauf ich mit dem Crop / Vollformat Vergleich hinaus wollte war, ob das 90mm am VF trotzdem deine erste Wahl wäre.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

    • Offizieller Beitrag

    Das kommt einfach darauf an wofür. Für kleine Tiere würde ich eher in Richtung 130-150 mm schauen, für Produktfotos ist es perfekt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Kann man nicht einfach eine Telezoom nehmen die sind billiger oder?
    PS:Fotografiere noch nicht lange kenn mich nicht so gut aus.

  • Mit einem Tele Zoom kann man keine Makroaufnahmen machen.
    Man kann die Bilder welche mit dem Tele Zoom gemacht wurden,
    zwar am PC zuschneiden,
    aber da gehen eben bei kleineren Tieren die Details verloren.
    Mit kleineren Tieren meine ich,
    Ameisen, Fliegen etc.
    Hier mal ein Bild von einer Fliege welches ich mit dem Canon 55-250mm STM fotografiert habe und dann maximal zugeschnitten habe.
    Da sieht man,
    dass einiges an Details verloren geht.
    Zum Vergleich auch noch ein Bild von einem Grashüpfer,
    welchen ich mit dem Canon 60mm abfotografiert habe.
    Nur damit Du mal den Unterschied siehst.
    Zum Schluss habe ich auch hier noch ein Bild einer Biene,
    welches ich ebenfalls mit dem Canon 55-250mm STM abfotografiert habe.
    Auch dieses Bild habe ich noch zugeschnitten.
    Ab einer Tiergröße von Bienen oder Libellen etc. gehen die Details nicht so schnell verloren.
    Dennoch nicht mit einem Makro Objektiv zu vergleichen.
    Ich würde Dir wie gesagt zu einem Retroadapter raten oder eben noch ein wenig Geld sparen,
    um dann ein Makro Objektiv zu kaufen.
    Das 60mm von Canon kostet derzeit bei Amazon ca. 427€.
    Gebraucht bekommt man das Objektiv so um die 370€