Kompakte Systemkamera mit Mikrofoneingang

  • Hallo ,


    ich bin auf der Suche nach einer kompakten Kamera, die ich in die Jackentasche stecken kann. Mit der ich Fotos hinter der Bühne im Halbdunkel machen kann und die einen Mikrofoneingang besitzt. Die also einen mindestens 1-Zoll großen Sensor hat. Der Mikrofoneingang ist mir wichtiger als die Videoqualität! Full-HD mit 30fps würde mir genügen. Um die Leute hinter der Bühne mit dem Display nicht abzulenken sollte sie außerdem zumindest die Möglichkeit haben einen Sucher aufzustecken und Krach sollte sie auch nicht machen.


    Muss nicht mal ganz so klein und fantastisch sein wie die Lumix TZ101 oder die Nikon DL 18-50, nur eben mit Mikrofoneingang. Die beiden haben nun mal leider keinen Mikrofoneingang. Gibt es eigentlich die Möglichkeit ein Mikrofon per Bluetooth, Smartphone-APP, WLan oder NFC mit der Kamera zu koppeln?


    Die kompaktesten Kameras die ich finden konnte mit Mikrofoneingang sind die Fuji X-T10 und die Sony Alpha 6300. Und die sind mir zu groß.


    - Mikrofoneingang
    - kleine Kamera
    - Min. 1-Zoll Sensor
    - Sucher



    Hat wer´ ne Idee? Danke!

    Lumix DMC-FS10

    Einmal editiert, zuletzt von juzy ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Ja, das ist ein echtes Problem, da ein Mikrofon-Anschluss von vielen Firmen als "Premium-Feature" angesehen wird. Die kleinste Kompaktkamera mit großem Bildsensor und Mikrofon-Eingang die mir einfällt, ist die . Die hat allerdings keinen Sucher.


    Und nein, eine kabellose Anbindung via BT, WiFi und Co ist meines Wissens nach nicht möglich.


    PS: Bei den kompakten Systemkameras gäbe es noch die - ebenfalls ohne Sucher - sowie die neue EOS M5.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen Dank! Wird wohl die a6300 werden, da ich den Sucher da nicht aufstecken muss und sie im Vergleich zur Eos M5 vergleichsweise kompakter ist.
    Ich bin über die wahnsinnig teure Sony RX1r 2 gestolpert. Die hat tatsächlich ein Mikrofoneingang! Hab sie hier für 2599 Tacken gesehen.
    Ist das Preis-Leistungsverhältnis denn überhaupt vertretbar?

    Lumix DMC-FS10

    2 Mal editiert, zuletzt von juzy ()

  • Dir ist vllt entgangen das die RX1 einen Vollformatsensor hat ;) Damit relativiert sich der Preis wieder ganz schnell...da sind wir als wiede rim Premiumsektor und da gibts dann gut und gerne mal Mikrofoneingänge.
    Mal davon abgesehen ist der Verkäufer der die RX1r2 für 1500€ anbietet nicht wirklich seriös. Die Kamera kostet normalerweise sehr viel mehr...

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

    • Offizieller Beitrag

    Vielen Dank! Wird wohl die a6300 werden, da ich den Sucher da nicht aufstecken muss und sie im Vergleich zur Eos M5 vergleichsweise kompakter ist.

    Aber nicht viel. Die EOS M5 hat einen nach vorne rausgezogenen Handgriff, dadurch liegt sie deutlich besser in der Hand - ist auf dem Datenblatt aber eben auch dicker. Ohne, dass das Body selbst viel größer ist, wenn man wirklich einmal das Volumen vergleicht.


    Wenn es jedoch primär ums Filmen geht, machst Du mit der (Testbericht) nicht viel verkehrt. Nur einen würde ich mir direkt dazukaufen. Oder zwei ;)

  • EUR 4.000 für so eine kleine Knipse? Wie kommen die denn auf so einen Preis? Das ist ja mal mehr als teuer. Da kann drin sein, was will. Wäre mir persönlich zu teuer, für das Gebotene.


    Aber jedem das Seine. :)

  • @Matze Ja, danke, das mit dem besseren Handgriff der EOS M5 ist schon ein Argument.
    Und primär geht es mir eigentlich schon darum Fotos zu machen, unauffällig. Die psychologische Komponente ohne großen Apparat die Abläufe hinter der Bühne zu dokumentieren, ohne dass es wer´ recht mitbekommt. Ich möchte beispielsweise die Konzentration von Darstellern vor deren Auftritten mit Fotos und Clips (mit Richtmikrofon, sowenige Hintergrundsgeräusche wie mögliche) einfangen, sie in deren privaten Momenten erwischen und deswegen darf die Kamera überhaupt nicht auffallen.

    Lumix DMC-FS10

    3 Mal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

    • Offizieller Beitrag

    Ich konnte die EOS M5 ja auch noch nicht richtig testen und vor November soll die Kamera auch nicht im Handel sein. Wie aber schon erwähnt, machst Du mit der a6300 aber wirklich nicht viel verkehrt :)

  • @Matze Danke für die Infos! Keine Sorge, ich warte auf jeden Fall noch auf dein von mir schon mit Spannung erwartetes Review zur EOS M5 und auf Weihnachten ;)

    Lumix DMC-FS10

  • EUR 4.000 für so eine kleine Knipse?

    Ja billig ist die nicht...aber ne kleine Knipse ist das auch nicht grade. Auch das Gewicht ist recht hoch. Aber du hast schon recht, das das Ding sauteuer ist. Für mich wäre das auch nichts.


    http://camerasize.com/compact/#638,660,599,555,ha,t


    Wie gesagt...da steckt ein Vollformatsensor drin. Das ist derzeit (wenn ich nichts übersehe) die einzige Vollformatkamera in dieser kompakten Bauform. FF-Sensoren sind grundsätzlich teurer. d.h. unter 2000€ bekommt man da selten was neues. Hier bezahlt man eben die kompakte Bauform. Das ist inzwischen auch Version 2, d.h. da wurde etwas nachgebessert zur Version 1.


    Zum Thema gebotene Leistung:
    Mal einen groben Vergleich zur 700D:
    https://www.dxomark.com/Camera…Canon-EOS-700D___1049_870



    Die Kamera macht vermutlich in ISO 25600 bessere Fotos als die 700d in 1600. Mit ISO2000 kannst du da nochmehr aus dem Bild rausholen als die 700d bei ISO100. Das macht in vielen Fällen einen wahnsinnigen Unterschied aus.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

    • Offizieller Beitrag

    Die Kamera macht vermutlich in ISO 25600 bessere Fotos als die 700d in 1600. Mit ISO2000 kannst du da nochmehr aus dem Bild rausholen als die 700d bei ISO100. Das macht in vielen Fällen einen wahnsinnigen Unterschied aus.

    Du verlinkst schon DxO aber schreibst etwas komplett anderes als dort in den Tests herauskommt?^^ Die RX1 II hat einen 42-Megapixel-Sensor, die Canon nur 18 Megapixel. Die Sony hat, trotz Vollformat-Sensor, dadurch nur ~20 µm² pro Pixel, die Canon mit ~18 µm² kaum weniger. Dadurch ist das Bildrauschen in der 100-Prozent-Ansicht nahezu 1:1 (Measurements -> SNR 18% -> Screen) - die Sony hat dank des moderneren Sensors einen Vorteil von ziemlich genau 1 EV. Nicht 4 EV, wie Du das da oben schreibst ;)

  • Die Sony hat, trotz Vollformat-Sensor, dadurch nur ~20 µm² pro Pixel, die Canon mit ~18 µm² kaum weniger.

    Für mich als Canon-Fanboy fast schon ein engelsgleicher Gesang, in Wort und Schrift. :)

  • Meine Aussagen bezog ich an dieser Stelle nicht nur auf die Laborwerte von DxO, die wie du schon richt sagst nicht so weit auseinander liegen, sondern auch auf andere Seiten die Beispielbilder liefern wo man die Kameras bei unterschiedlicher ISO-Einstellungen vergleichen kann. Dort sieht man dann schon einen Unterschied und der ist nach für mein dafürhalten größer als 1EV. Daher hab ich das auch so bissel wischiwaschi formuliert ("vermutlich"). Ich kann es nicht genau sagen, weil ich selber keine der beiden Kameras habe. DxO ist halt eine Seite die sich für eine schnelle Verlinkung anbietet, weil dort viele Infos auf einmal gezeigt werden und man grob einen Überblick bekommt. Vor allem sind auch die technischen Details immer gut gegenübergestellt. Die Messwerte muss man am Ende immer interpretieren. Ich für meinen Teil habe mit der Zeit gemerkt, dass ich auf einige Werte dort wenig geben sollte und in der Praxis andere Ergebnisse erreiche. So auch bei meiner aktuellen Kamerapaarung. Die Messergebnisse spiegeln nicht unbedingt meine praktische Erfahrung wieder.
    Wobei hier vermutlich sehr viel persönliche Wertung einfließt. Mir geht es am Ende immer um das ganze Bild und nicht ums Pixel. Bis zu welcher ISO ist die Kamera gut einsetzbar, d.h. das Rauschen noch zu ertragen? (wobei ich da locker unterwegs bin). Ganz praktisch heist das jetzt für mich, dass ich z.b. bei meiner A6300 durchaus bis knapp ISO6400 gehen kann, wo meine NEX6 nur bis 3200 zu ertragen war. Diese Blendenstufe geben die Messwerte bei DXO nicht wirklich her, schon gar nicht die Werte bei SNR 18%...


    Gut ich will hier keine Sensordiskussion lostreten. Da hab ich am Ende vermutlich auch zu wenig Ahnung. Mir ging es nur darum, dass hinter dem sehr hohen Preis auch eine gewisse Leistung steckt, die sich nicht verstecken braucht...möglicherweise bin ich etwas übers Ziel hinausgeschossen :P

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Interessant! Danke @RichardDeanAnderson für den Link mit den Kameragrößen im Vergleich.
    Ich habe gerade per Zufall rausbekommen dass es ein Stereo-Mikrofonadapter für den Olympus-Schuh gibt, der laut einem User auch auf seiner PEN sehr gute Dienste verrichtet
    Ich bin ja nun wirklich ein Fotoanfänger und behaupte, dass ich mit der PEN E-PL8 auch schon zufrieden (vielleicht auch mangels an Vergleichen) sein könnte. Wobei ich mir dann auch gleich die Olympus OM-D E-M10 Mark II kann.
    Nikon hat auch so einen Adapter hoffentlich unterstützt die DL-Reihe diesen Adapter. Mit der Nikon DL 18-50 würde ich vermutlich im Low-Light aus der Hand auch nicht unglücklich werden!?
    @Matze du hast in deinem Test der Olympus M10 II eine nicht so gute Low-Light-Eigenschaft bescheinigt. Aber vermutlich besser wie von der PEN E-PL8, oder Nikon DL 18-50!?
    Scheinbar hat die Panasonic Lumix DMC-GX80 auch ein sog. Hot Shoe http://tinyurl.com/jlnlvny als Voraussetzung für ein Mikrofonadapter (bezieht sich aber wahrscheinlich nur auf die Blitzdaten), aber einen zu einer Lumix passenden habe ich noch nicht gefunden.

    Lumix DMC-FS10

    9 Mal editiert, zuletzt von juzy () aus folgendem Grund: Hot Shoe Blitz Olympus OM-D E-M5 Mark II

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt ja auch genügend DSLM-Kameras mit Mikrofonanschluss ;) In kürze erscheint z.B. die neue Panasonic Lumix G81.


    Zum Rauschverhalten: Bei der Nikon DL würde ich mal stark von einem schlechteren Rauschverhalten als bei der Olympus OM-D E-M10 II aus, immerhin ist der Sensor kleiner und löst dabei noch höher auf. Nicht die besten Voraussetzungen für weniger Rauschen^^

  • Jo, inzwischen habt ihr mich überzeugt. Sensorgröße ist von entscheidender Bedeutung im Low-Light. Wie auch ein Bildstabilisator im Gehäuse, ist es nicht!? Ich merke schon, fotografieren ist eine Wissenschaft!!! =O
    Also stehen bei mir inzwischen die Canon Eos M5, sowie die Panasonic Lumix DMC-G81, wie auch die Olympus OM-D E-M1 Mark II auf dem Wunschzettel. Jetzt muss ich zwei davon natürlich wegstreichen.
    Meine (Newbee-)Aufwiegung.




    Die Canon M5Vorteile

    • Sie ist die kleinste der drei
    • sie hat den größeren Sensor (CMOS 22,3x14,9), die meißten Megapixel (24,2), maximalere Auflösung(6000 x 4000)


      Nachteile

    • keinen Bildstabilisator
    • Außerdem hat das einzige verfügbare 22mm Objektiv (mit Crop-Faktor 35mm) auch kein Bildstabilisator. Viele der über Adapter anwendbaren Canon EF-Objektive sind auch ohne Stabi. Bsp:

    Die Olympus M1 Mark II Vorteile

    • Bildstabilisator


    • 20,2 Megapixel
    • Die bessere Videoauflösung der drei (4.096 x 2.160)
    • Kopfhöreranschluss

    Nachteile

    • Die größte und schwerste der drei
    • Bei Video nur 24 fps



    Die Lumix G81 Vorteile

    • Bildstabilisator
    • Preis

    Nachteile

    • "Nur" 15,8 Megapixel


    Wär ich mit der Lumix G81 im Low-Light aus der Hand gleich "gut" dran wie mit der Canon EOS M5?
    Ich muss vermutlich auf die Praxistests warten.


    Quelle:

    http://tinyurl.com/h9edqnl

    Lumix DMC-FS10

    Einmal editiert, zuletzt von juzy ()

  • Kleiner Einwurf: Die M5 hat einen eingebauten 5-Achsen Digital IS. Zusammen mit dem hier hättest du auch im Objektiv einen Bildstabilisator und circa 38mm. Sicherlich keine schlechte Kombination.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • hey, danke @JensJ! Ich hoffe der 5ADIStabilisator ist ähnlich gut wie die Bildstabilisatoren im Body der anderen beiden Modelle...


    Und á propos Objektiv. Müsste im Low-Light die max. Blende nicht größer sein als 1:2,8? bzw ist die Blendenabstufung von 1:2.8 zu 1:2 weniger gravierend als der fehlende Stabilisator im Objektiv bei wenig Licht und "aus der Hand"? Gibt es da womöglich eine Formel mit ISO, f, Sensorformat und Belichtungszeit 8| wahrscheinlich zu viele Einflüsse - Megapixel, Auflösung, Prozessor(?) ja auch noch.
    Für mich gerade nachgeschaut: Mit Crop-Faktor 1,6 (Canon EOS M5) liegt die Freihandgrenze (vermutlich ohne Stabilisation gemeint) bei 35mm Brennweite bei etwa 1/35x1,6= 1/56s. Bei 38mm bei 1/61 s. Tut sich hierbei also nicht viel, in der Tat. Allerdings schon wenn ich eine 80mm Brennweite drauf habe: 1/128s. Die Bildschärfe stößt an die Grenzen durch die mögliche (verwacklungsfreie) Verschlusszeit, (die maximale Öffnung der) Blende und durch das Rauschen (Kamera spezifisch, ISO maximal). Ich hoffe ich bin soweit in etwa richtig? :huh:
    Die Bewegungsunschärfe (Zu fotografierender Mensch bewegt sich womöglich etwas) , gibt´s es da bei Verschlusszeiten von 1/56s schon Probleme, wenn die Menschen-Objekte beispielsweise sitzen? Schnellere Verschlusszeit wählen und größere Blende um Bewegungsunschärfe rauszubekommen, oder eine größere Brennweite nehmen, richtig? Der Stabi nützt mir also bei sich leicht bewegenden Objekten nicht unbedingt!?- muss aber, wozu ist er denn sonst da?? Kann doch nicht sein, dass er mir nur hilft, wenn ich langsamer "schießen" will als 1/50s? ?(


    Die ISO-Empfindlichkeit kann man nicht mehr erhöhen wenn´s schon rauscht (ungefähr so: größerer Sensor = mehr ISO). Da beißt die Maus kein Faden ab. Also in jedem Fall immer ein Kompromiss zulasten der Aufnahme. Prost!
    Die Fotografie scheint mir eine nicht so einfache Disziplin zu sein... :|


    Quelle

    Lumix DMC-FS10

    2 Mal editiert, zuletzt von juzy () aus folgendem Grund: "Bildstabilisator im Body" - nicht "optischer Bildstabilisator"

  • Ich würde sagen, dass du da ans Fotografieren und Filmen unterschiedlich herangehen musst.


    Beim Filmen ist ein Bildstabilisator immer ein Gewinn, um die Unruhe der Hand und der eigenen Bewegungen ein wenig auszugleichen. Beim Fotografieren würde er dir bei schnellen Bewegungen eher nicht helfen können. Da müsstest du gezwungenermaßen kürzer belichten um diese Bewegung einfrieren zu können. Bei eher ruhigen Subjekten "beisst" er sich aber gut fest.


    Bezüglich der Belichtungszeit beim Filmen würde ich vor allem bei wenig Licht auf genau 1/50 bzw. 1/(Framerate*2) bleiben. Sonst hast du nämlich evtl. flackernde Lichtquellen in den Aufnahmen.
    Bei der Fotografie kannst du mit einem Bildstabilisator auch ein gutes Stück länger belichten, solange die besagten Menschen dort nicht arg rumspringen oder durch die Gegend rennen. Ein wenig Bewegungsunschärfe auf den Bildern (z.B. bei den Händen) kann auch ganz gut aussehen und ließe sich vermutlich ohne zusätzliches Licht eh nicht immer vermeiden. ;)


    Mit f/2.8 und dem Bildstabilisator hast du in dieser Kategorie eigentlich fast schon mitunter die besten Karten zum Filmen. Was lichtstärkeres mit Bildstabilisator gibt es nicht wirklich. Für den IS gibt Canon "bis zu vier Stufen längerer Belichtungszeit" an. Der 5 Achsen Stabilisator ist zumindest eine Neuheit in Canon Bodies. Der wird auch eine gute zusätzliche Stabilisierung (logischerweise nur beim Filmen) bieten.


    Bezüglich lichtstarker Gläser für Olympus oder der Lumix und den damit verbundenen Möglichkeiten kenne ich mich leider nicht aus. Aber persönlich würde ich sowieso den größeren Sensor bevorzugen.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7