Welche Sonnenblende für Canon 80-200 und 18-55 kaufen?
-
-
-
-
Dazu eine frage, warum wären solch Günstigen Streulichtblenden eher weniger zu empfehlen?
-
Weil sie eben nicht Original sind, also nicht von Canon.
Ansonsten erfüllen sie genauso ihren Zweck.
Man könnte sogar heutzutage so was selber herstellen, wenn man einen 3D-Drucker und die dafür passende Vorlage hat.Dennoch verstehe ich bis heute diese Politik von Canon nicht.
Mir ist bisher nur von Canon bekannt, das die GeLi nicht im Lieferumfang eines Objektivs ist. -
Als ich mit neulich ein Canon Objektiv gekauft habe, gab es das selbe Objektiv mit 2 Unterschiedlichen Preisen, einmal für 269€ und einmal für 239€ komplett identische Objektive, wobei das "Günstigere" eine GeLi dabei hatte.
-
Das sind Objektive im LC-Kit (mit GeLi), davon gibt es nur 4, soweit ich weis.
Dennoch ist es für mich nicht nachvollziehbar. -
Also ich habe auch immer die günstigen Varianten genutzt. Qualitativ sind die meisten dem Original sehr ähnlich, es steht nur halt nicht Canon drauf
Ich hatte bisher nur eine, die nicht so schön eingerastet ist, wie die anderen. Ihren Zweck hat sie dennoch genausogut erfüllt und abgefallen ist sie auch nicht.
-
Bei einem 80-200 mm ist eine GeLi auch noch ganz sinnvoll, aber bei einem 18-55 mm erfüllt es kaum einen Zweck. Aufgrund des Zooms und der geringen Anfangsbrennweite hat man bei längeren Brennweiten kaum noch einen wirkungsvollen Schutz. Das Geld kann man sich eigentlich sparen.
-
-
Gegenlichtblenden müssen exakt auf das Gewinde passen, dazu dürfen sie nicht zu viel Schatten geben damit es nicht zu Randabschattungen kommt. Ich hatte mal ein 18-55 in der Hand mit einer unpassenden billig GeLi Blende, das Gewinde war nicht richtig geschnitten und dadurch ist das Gewinde am Objektiv kaputt gegangen. Ich sage ja gar nicht man soll das Original kaufen aber für diese günstigst Preise gibt es auch viel schlechte Qualität
-
Also ich habe auch immer die günstigen Varianten genutzt. Qualitativ sind die meisten dem Original sehr ähnlich, es steht nur halt nicht Canon drauf
Ich hatte bisher nur eine, die nicht so schön eingerastet ist, wie die anderen. Ihren Zweck hat sie dennoch genausogut erfüllt und abgefallen ist sie auch nicht.
Ich besitze zwar keine Canon-Objektive, aber ein Kollege macht genau dieselben Erfahrungen.
Die günstigen Varianten sind mit den originalen Produkten nahezu gleichwertig. Schwarze Schafe kann es immer geben, aber das ist auch bei teureren Produkten der Fall.
-
Eigentlich ein interessanter Bereich, diese "nachgemachten" Sonnenblenden. Ich wundere mich, ob die bei jedem Fremdhersteller identische Abmessungen haben, wie die originalen Sonnenblenden. Aber ganz gleich, wie gut es vielleicht manche Fremdhersteller machen, ich würde immer zum Original greifen. Die Sonnenblende ist optimal konstruiert und passt einfach tip top auf das passende Objektiv. Wer in der Welt der Fotografie keine 16 Euro für eine originale Sonnenblende ausgeben möchte, sollte sein Hobby nochmals überdenken.
-
@Stereotype: es wär ja schön wenn es nur 16€ wären! Viele der originalen sind doppelt so teuer. Ein Gewinde habe ich mir noch nie mit den günstigsten zerstört. Man kann sie ja vorsichtig drauf machen und wenns nicht passt geht die halt zurück.
-
Man kann sie ja vorsichtig drauf machen und wenns nicht passt geht die halt zurück.
Richtig. Vorsichtig ist hier das passende Wort. Naja, vielleicht bin ich ja etwas Hama geschädigt. Hatte mal eine von denen und ich habe mir geschworen, nie wieder so einen billigen Mist zu kaufen.
Also bei uns kosten alle Canon-Sonnenblenden um die EUR 15.92, wenn man es genau nimmt und umrechnet. Die von Pentax sind noch ein bisschen günstiger.
-
Also damals, als ich mich entscheiden musste, hätte die Originale Sonnenblende 25 Euro gekostet. Das war mir einfach zu viel für das bisschen Plastik. Selbst die Canon Dinger werden in Taiwan und China hergestellt. Ich hab mir dann eine günstige geholt und war mit der sehr zufrieden. Vielleicht sind mittlerweile die Preise etwas gefallen. Als ich eben noch mal nachgeschaut habe, habe ich jedoch auch einige für um die 25 bis 30 Euro gesehen (im Onlinehandel). Vor kurzem habe ich mir dann noch eine Metallblende (7 Euro) für eins meiner analogen Objektive geholt und das Gewinde ist sehr sauber geschnitten und kann daher auch nichts kaputt machen.
-
Gegenlichtblenden müssen exakt auf das Gewinde passen, dazu dürfen sie nicht zu viel Schatten geben damit es nicht zu Randabschattungen kommt. Ich hatte mal ein 18-55 in der Hand mit einer unpassenden billig GeLi Blende, das Gewinde war nicht richtig geschnitten und dadurch ist das Gewinde am Objektiv kaputt gegangen. Ich sage ja gar nicht man soll das Original kaufen aber für diese günstigst Preise gibt es auch viel schlechte Qualität
Ich hatte mir mal zu meiner alten 1100D für das 18-55mm IS II eine günstige GeLi gekauft, aber nie benutzt, habe sie jetzt mal bei meiner neuen 750D auf das Kit Obkjektiv 18-55mm STM geschraubt, passt vom Gewinde her wunderbar, geht leicht drauf und wieder runter, das einzige was ich festgestellt habe ist das es in den Ecken eine Vignetierung gibt. Das liegt aber wohl eher am Objektiv (denke ich, Matze hat da mal etwas von erwähnt) als an der GeLi.
-
Da muss was falsch sein..
Das IS II und die STM-Objektive haben nicht das gleiche Gewinde. Wie kann das passen?
-
Da muss was falsch sein..
Das IS II und die STM-Objektive haben nicht das gleiche Gewinde. Wie kann das passen?
Die haben beide 58mm Durchmesser, wenn er diese ins Filtergewinde schraubt.
Würde ich aber nervig empfínden, wenn es zum schrauben wäre.
Mir geht schon das gefriemel mit der Original-GeLi "Canon ES-62" vom 50er Joghurtbecher auf den Geist. -
Die 58mm sind ja egal. Er soll mal die GLB auf das IS II schrauben. Das dürfte nicht passen. Zur 600D gab es damals das IS II dazu, und die originale Sonnenblende vom IS II passt nicht auf das IS STM von meiner 760D.
-
na doch, wenn es eine GeLi zum verschrauben am Filtergewinde ist, dann paßt diese GeLi auf jedes Objektiv mit 58mm Filterdurchmesser,
egal welcher Objektivhersteller. Ob sinnvoll oder nicht, sei erst mal dahingestellt.