Polfilter

  • Hallo
    Ich habe eine Frage
    Wie lange halten Polfilter ihre Beschichtung?
    Es sind ja organischen Beschichtungen die eine begrenzte Haltbarkeit haben. Dann machen ja Teuer Filter kaum Sinn.
    Momentan habe ich ein B&W und das Gefühl, dass die polwirkung nachlässt nach ca 2 Jahren. Das finde ich schlecht vorallem bei dem Preis. Wie ist das halten die wirklich nur so kurz?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Damit, dass die wirksame Beschichtung von Polfiltern eventuell organisch ist, habe ich mich bisher nie befasst.
    Ich kann das weder verneinen noch bestätigen.
    Abgesehen davon, sind organische Verbindungen ja oft auch sehr, sehr lange haltbar.


    Mein erster Polfilter, gekauft fürs Kitobjektiv, vor etwa neun Jahren vergleichsweise preiswert oder gar billig unter der Marke Walimex erstanden, hat rein dem Gefühl nach noch nichts von seiner Wirkung verloren.
    Er liegt aber, weil diese Linse nur gelegentlich und nur auf der Zweitkamera Verwendung findet, die allermeiste Zeit kühl, trocken und ohne Licht ab zu bekommen in einer Schrankschublade.
    Kann also gut sein, dass er schon an Wirkung verloren hätte, wenn er täglich aufs Neue geputzt würde und ständig auf einem im Einsatz befindlichen Objektiv mit raus in die Umwelt müsste.


    Gerade vor ein paar Tagen wieder benutzt, kann ich sagen:
    Spiegelungen werden unter vergleichbaren Bedingungen noch genau so gut (oder halt genau so weniger gut) aus der Aufnahme entfernt. Auch in Sachen Himmelsblau ist keine Verschlechterung feststellbar.
    Das gilt für meinen größeren und mit etwa drei Jahren ja wesentlich neueren, aber auch ziemlich oft verwendeten Walimex-Polfilter auch.
    Gefühlt habe ich bisher kein Nachlassen der Filterwirkung feststellen müssen.

  • Ich benutze meine Polfilter regelmäßig (auch unter niedrigen Bedingungen Temperaturschwankungen von 50 Grad).
    Zudem auch viel mit Blitzlicht zum Kreuzpolblitzen.
    Wahrscheinlich kommt daher die Höhe Abnutzung.

  • Jaaa ..., also wenn bei Dir die Wirkung wirklich so schnell nachlässt, nimm preiswertere Filter.
    Kann man bei ND-Filtern noch einen Zusammenhang von Qualität (hier Abbildungs-Qualität) und Preis feststellen, wird das bei Polfiltern ziemlich schwer.
    Ich bin wie wild davon überzeugt, und kein Niemand konnte mich bisher vom Gegenteil überzeugen, dass man den Aufnahmen nicht ansieht, ob sie nun mit Polfiltern von B+W, Hama, Hoya oder sonstewem stammend, gemacht wurden.
    Dass man natürlich besser auf Slim-Filter setzt, wenn man oft oder überwiegend weitwinklig unterwegs ist, versteht sich von selbst.

  • Wo das Thema Polfilter gerade aufgekommen ist.


    Ich suche einen, der quasi nur den Blick durch eine Sonnenbrille simuliert. Bei gleissendem Sonnenlicht werden die Bilder ja immer sehr hell und oft überbelichtet. Wenn ich bei starkem Sonnenschein die Sonnenbrille aufhabe, sehe ich natürlich deutlich mehr Details in der Umgebung. Ich frage mich gerade, ob es für die Kamera auch so eine Art "Sonnenbrille" gibt.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Ich muss da noch einmal was, was zu erwähnen mir irgendwie untergegangen ist, nachschieben.
    Slim-Filter und Weitwinkel-Aufnahmen betreffend.
    Na klar ist es immer unschön, wenn der Filter eine ziemlich harte Vignette hervorruft.
    Deshalb Slim! Hier ist die Gefahr, dass man diese Vignette zu sehen bekommt, einfach viel kleiner.
    Erwähnt muss aber unbedingt werden, dass man von keinem Polfilter der Welt, also auch vom allerbesten oder allerteuersten Filter bei Weitwinkel-Aufnahmen eine gleichmäßig übers ganze Bild reichende Wirksamkeit erwarten kann.
    Spiegelungen werden eher nur im Zentrum wirksam minimiert.
    Gilt fürs Himmelsblau oder eventuelle andere Kontrast-Verstärkungen, die dadurch entstehen, dass "vagabundierendes" Licht (Licht in einer anderen Polarisationsebene) mehr oder weniger zurückgehalten wird, natürlich genau gleich.
    Um so länger die Brennweite, um so größer wird der Bereich, in dem der Filter eine Wirkung zeigt.
    Auf ein mittellanges Tele geschraubt, wird der Wirk-Bereich dann so groß, dass sozusagen das ganze Bild was von der Filter-Wirkung abbekommt. Zumindest augenscheinlich ...



    @'StereotypeJa, dadurch, dass es eine Kontrast-Verstärkung geben kann (und je nach Lichtsituation/Einfallsrichtung auch wird), kommst Du mit so einem Polfilter dem Effekt, den Du bei Deiner Sonnenbrille zu beobachten glaubst, schon nahe.
    So ein Filter hilft.
    Aber zu viel darfst Du nicht erwarten.
    Egal, probieren und verschiedene Aufnahmen in verschiedenen Filter-Winkeln machen, kostet ja nicht die Welt.
    Der Filter selbst muss ja auch nicht die Welt kosten.


    Man nimmt so einen Filter eigentlich eher dazu her, um Spiegelungen auf Wasser-, feuchten, Glas-, oder metallischen Oberflächen zu minimieren.
    So beispielsweise in der Architektur-Fotografie (Effekt der dunklen oder durchsichtigen Scheiben) oder um Produkte (Effekt der feineren Zeichnung und Verhinderung von hellen Bereichen auf/von metallischen Oberflächen) besser ablichten zu können.
    Zwei Effekte, die die Sonnenbrille nicht so gut oder auch gar nicht beherrscht.


    Ansonsten gilt, dass man sowieso besser beraten ist, nicht in der vollen oder gar der im Zenit stehenden Sonne zu fotografieren.
    Und wenn man schon nicht umhin kommt, es trotz besserem Wissen doch zu tun, ruhig eine Blende unterbelichten.
    Was ausbrennt, brennt aus und ist kaum noch zu retten.
    Tiefen/Schatten dagegen kann man ja nachträglich noch anheben.

  • Danke dir. Dann werde ich mich mal über die Prise informieren. Die Fujinon-Objektive haben eher ein kleines Gewinde vorne dran. Das dürfte günstig werden.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Nur so am Rande, wenn mann mit so einer Sonnenbrille durch einen Pol Filter schaut, hat man bei einem optischen Viewfinder ganz seltsame Effekte. Der Pol filter verträgt sich nicht mit der "Pol Brille". :thumbup:

    Fujifilm X-T2 Black | Fujinon XF 23 mm f2 R WR | Samyang 12mm f2 |
    Das löst 4+ Kg an Canon Equipment ab. :D

  • Hehe, das wird definitiv ausprobiert. Theoretisch kann man mit diesem "Effekt" auch ein seltsames Foto machen, wenn ich die Brille vor die Linse halte, oder?

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    @Tixan: Das hängt von der Brille ab. Höherwertige Sonebrillen setzen in der tat oft auf Polfilter. Wenn man 2 (davon mind. 1 linearen) Pol-Filter kombiniert, hat man in etwa das gleiche wie eine variablen ND-Filter.


    Kurzum: Wenn Du mit der Brille vor der Kamera stehst, sollte man über die Drehung am Polfilter der Kamera die Durchlässigkeit der Sonnebrille (auf dem Foto) steuern können.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ja, das war bzw ist eine hochwertige Maui Jim Sonnenbrille gewesen. 8)


    Der Effekt im Viewfinder war nicht gleichmäßig, und ich meine mich auch an Artefakte und zu erinnern. Es war nicht einfach nur dunkler. Die Brille ist abgerundet und hat keine grade Fläche wie der Filter vor der Linse. Und der Winkel zum Viewfinder ist variabel wenn man den Kopf bewegt. Und es ist noch das Objektiv @ 10mm und der Spiegel dazwischen. Ich bezweifel das man das mit einer Spiegellosen durch reines davor halten nachstellen kann.
    Es war jedenfalls seltsam. Ich hatte anfangs total vergessen das ich eine Brille auf hatte und dachte es sei irgendwas kaputt. :rolleyes:

    Fujifilm X-T2 Black | Fujinon XF 23 mm f2 R WR | Samyang 12mm f2 |
    Das löst 4+ Kg an Canon Equipment ab. :D

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Du bei einer spiegellosen Systemkamera mit einer Pol-Brille durch den Sucher schaust... Wird es entweder etwas bunt oder komplett schwarz. Je nachdem wie man die Brille/den Kopf dreht ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Matze

    Hat das Label Filter hinzugefügt.