3rd Party Akkus für D5500

  • Hi,


    hat jemand Erfahrung mit Akkus von 3. Herstellern?
    Speziel der EN-EL14a für die Nikon D5500.


    Bisher habe ich unterschiedliche Meinungen von Finger weg bis gar kein Problem gefunden.


    Als Alternative zum 60€ Original hätte ich diesen hier:


    Von Patona


    Ist von der Kapazität etwas schlechter dafür nur halb so teuer.



    Und kennt jemand die bei Media Markt geführten Hama und Hähnel Akkus? Im MM (vor Ort) gibt es tatsächlich keine original Nikon Akkus :rolleyes:

    Nikon D5500

    Nikon Z6


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich benutze die Patona Akkus in meiner D5500 und bin echt zufriend, find die genauso gut wie den Originalen.

  • Ich benutze nur die originalen Akkus. Hat was damit zu tun, was alles in einem Akku ist.
    So kommt zumindest in den erste Jahren noch die Garantie zum Tragen. Bei Akkus von 3. Herstellern nicht. Zudem sind die Zellen bestens mit dem Ladegerät abgestimmt.
    Ja Original Akkus sind Teuer aber ich finde der Kauf lohnt. Ein Akku ist nicht nur ein Akku sondern voll mit Messtechnik. (Verschiedenen Sensoren sogar erdbeschleunigungs Messer)
    Viele sind zufrieden mit Akkus von 3. Herstellern mir jedoch ist das Risiko zu hoch.
    (Bin in dem Bereich Elektrotechnik tätig)

  • Also ich hab noch nie Probleme mit Akkus von Zubehörhersteller gehabt.
    Noch nie stimmt so auch nicht, aber das betrifft eher LiPo-Akkus aus dem Modellbaubereich.
    Ich hab schon einige Akkus von Patona und Blue.


    Wozu braucht ein Akku ein Beschleunigungssensor?
    Wenn, dann haben die Akkus nur die Ladeelektronik mit drin, nix anderes.

  • So kommt zumindest in den erste Jahren noch die Garantie zum Tragen. Bei Akkus von 3. Herstellern nicht. Zudem sind die Zellen bestens mit dem Ladegerät abgestimmt.




    Ein Akku ist nicht nur ein Akku sondern voll mit Messtechnik. (Verschiedenen Sensoren sogar erdbeschleunigungs Messer)

    Laut dem MM Mitarbeiter (dem ich auch nicht zu 100% traue) haben die 2 Jahre Garantie.


    Bei einem Akku z.B. im Handy verstehe ich das. Aber in der Kamera? Und die Messtechnik ist zumindest in der D5500 ein absoluter Witz. Der Akku zeigt 100% an, springt dann auf einmal auf 30% (2 Balken) nach 10-20 auf 1 Balken, nochmal 10-20 Akku leer ...

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Ich weiß, dass das komisch klingt, allerdings sind in den großen ( EN - 15 a) tatsächlich erdbeschleunigungs Sensoren
    Habe ich erst auch nicht geglaubt wurde mir jedoch von 2 unabhängig Quellen bestätigt.
    Einmal Foto Fach Geschäft
    und einmal mein Professor.

  • erdbeschleunigungs Sensoren

    Und was sollen mir die Dinger bringen?


    Also ich nutze bei fast allen Kameras (GoPro, Nikon, Sony) Akkus von Drittherstellern und hab weder eingeschränkte Datenverfügbarkeit noch sonst irgendwelche einbußen.


    Also meiner Meinung nach ist dass nicht nur irrsinnig, sondern auch bautechnisch komplett bescheuert, wenn das tatsächlich so ist.
    Hast du ein paar Quellen (ich hab nämlich nix gefunden)?

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Ich will mal so sagen. Fernab der Erdbschleunigung:


    Wir reden hier von Kameras die knapp 1000€ oder auch darüber liegen. Und in dem Moment finde ich es ein wenig befremdlich über Fremdakkus zu sprechen im Zusammenhang mit dem Preis.


    Ich nutze Originalakkus und bin damit zufriedener als mit Fremdakkus. Das betrifft die Lebenszeit, die Selbstentladung, die Anzahl der Bilder die ich mit einer Ladung aufnehmen kann und auch die Temperaturfestigkeit bei Aufnahmen im Winter.

  • Ich kann mich da nur @Kaikiel anschliessen.


    Ich benutze nur die hauseigenen Akkus vom Hersteller meiner Kamera. Denen traue ich einfach mehr als welchen von anderen Firmen. Keine Ahnung, wie ich das beschreiben soll, aber bei mir heisst es immer: "Keep your gear together and original". Das fängt schon bei Sonnenblenden an und geht über zu Handschlaufen oder eben Ersatzakkus. Ich bin sogar so krank und benutze nur Canon-Mikrofasertücher. ^^


    Schön mit "Canon EF LENSES" Branding drauf. Einfach nur geil. :thumbup:

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Naja, bei sehr simplen Dingen, die die Firmen auch nur von Extern einkaufen (wie z.B. Mikrofasertücher oder Speicherkarten), ist es quatsch. Akkus sind da schon deutlich sensibler.


    Ich habe aktuell die zum Testen hier und der erste Eindruck ist positiv. Da die Firma auch sehr gute Powerbanks im Angebot hat, ist Akku-Knowhow da auch nicht das Problem.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das mit dem Tuch war auch nur ein Spass. Bitte nicht ernst nehmen. Ich würde sicher auch ein anderes nehmen, wenn ich eines hätte. Und die Tücher liegen jedem Objektiv bei und sind mit Made by Canon in Japan angegeben. Nur so btw.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Wir reden hier von Kameras die knapp 1000€ oder auch darüber liegen. Und in dem Moment finde ich es ein wenig befremdlich über Fremdakkus zu sprechen im Zusammenhang mit dem Preis.

    Dann würdest du auch anderes Zubehör, wie z.B. Blitze, Fernauslöser, Kameratasche, Stativ oder Objektive nur vom Kamera-Hersteller kaufen?
    Denn auch ein defektes Objektiv kann die Kamera beschädigen, wo der Kamerahersteller keine Garantie gibt.


    Man kann so eine Diskussion bis ins unendliche treiben.


    Meine Meinung dazu ist, wer mit seiner Ausrüstung seine Brötchen verdienen muss, der sollte in erster Linie
    möglichst immer auf das Zubehör vom Kamerahersteller zugreifen. Wenn man es als Hobby betreibt, ist
    das Zubehör von Drittherstellern auf jeden Fall eine Alternative.

  • Dann würdest du auch anderes Zubehör, wie z.B. Blitze, Fernauslöser, Kameratasche, Stativ oder Objektive nur vom Kamera-Hersteller kaufen?

    Darum geht es mir nicht.


    Mir geht es darum, dass die Frage auf den Preis reduziert wird. Und da reden wir von 30€ vs. 70 oder 80€.
    Und das in Relation zum Kamerapreis.


    Und wegen 50€ möchte ich dann nicht diskutieren.
    Wenn es allerdings auch praktische und qualititative Dinge gibt, über die man sich unterhalten kann, dann wäre es wieder etwas anderes.
    Aber aus meiner Erfahrung halten die Fremdakkus nicht mir den originalen mit.



    Man kann so eine Diskussion bis ins unendliche treiben.

    Da hast du wohl recht. Daher kann ich nur sagen, dass das meine Meinung ist. Und jeder sieht es anders. Wäre auch traurig wenn nicht, dann gäbe es keine Dritthersteller.



    Wobei es einen Punkt gibt, der mich echt nervt: Die Batteriegriffe. Im Orginal ECHT teuer, aber den Nachbauten traue ich keinen Meter. Und somit habe ich keinen. :/

  • Matze

    Hat das Label Akku hinzugefügt.