Stabiles (Reise) Stativ gesucht

  • Hallo liebe VT Community,


    ich bin auf der Suche nach einem Stativ. Ich habe bisher nur ein 20€ Stativ, das ich nur zum Justieren gekauft habe. Zum fotografieren mit schweren Objektiven ist es nicht geeignet, da es sich nach unten neigt. Ursprünglich wollt ich ein Einbeinstativ kaufen, nun habe ich aber gesehen das man beides verbinden kann.


    Da ich bisher noch nicht mit Stativ fotografiert habe, habe ich zur Zeit noch keine Vollständige Liste von Anforderungen, bzw. ich kenne sie noch nicht. Daher sollte es maximal zwischen 100-200€ kosten. So zusagen ein Einsteiger Model zum ausprobieren.


    Bisher habe ich das für knapp 100€ bzw. das für knapp 150€ ins Auge gefasst.


    Das C6i hat eine höhere Arbeitshöhe und ist etwas schwerer, was an sich kein Nachteil sein muss, da es dadurch Stabiler sein sollte. Gibt es zu dem C6i Erfahrungen? Dazu habe ich nicht viel gefunden.


    Vielleicht habt ihr Anmerkungen, Vorschläge oder Erfahrungsberichte unter Berücksichtigung unten genannten Anforderungen sowie bevorzugter Fotografie


    Folgende Anforderungen sollte es erfüllen


    - Es muss eine Canon 80D/750D/M5 + Sigma 50-100 aushalten.
    - sollt in ein Ryanair großes Handgepäck passen
    - eher kein Carbon, da der Aufpreis mir das Gewichtsersparnis nicht wert ist
    - cool wäre auch wenn man es zum Monopod umbauen kann
    - Gewicht ist eher zweitrangig
    - Spikes sind nice to have
    - bevorzugt drehverschlüsse


    Fotografiert wird
    - Portrait
    - Urlaub
    - Veranstaltungen


    Grüße


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Ein ganz grundlegende Frage: Soll/muss es ein Kugelkopf sein oder bist Du da auch offen für anderen Arten (3-Wege-Neiger etc.)? Zumindest ich bin bei der Kombination aus schwerer Kamera + Objektiv (das Sigma 50-100 wiegt ja doch etwas) und Kugelköpfen immer vorsichtig.


    Und abseits davon: Portraits und Veranstaltungen sind für mich Gebiete, in denen man doch sehr selten mit Stativen arbeitet. Da bewegt man sich doch gerne einmal, um andere Perspektiven zu bekommen. Klassisch sind eher Produktfotografie, Langzeitbelichtungen, Architektur- und Landschaftsaufnahmen etc.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich habe das Rolle C5i, allerdings leichteres Equipment.
    Generell bin ich aber sehr glücklich damit, weil es eben so vielseitig einsetzbar ist. Und die Qualität, Stabilität, Verarbeitung etc. erscheinen mir (nicht nur für den Preis) sehr gut zu sein.

  • Ein Stativ mit Spikes im Handgepäck. Da würde ich an deiner Stelle aber vorher nochmal ganz genau nachforschen sonst gehört das Teil bald einem freundlichen Check Point Mitarbeiter.


    Noch zwei Frageb:
    Wie viel trägst du das Stativ mit dir herum?
    Warum speziell Drehverschlüsse?


    Ich habe das C5i mit auf einem Test Einsatz und hatte das Gefühl, dass der Kugelkopf ein klein wenig nachsackt, aber vielleicht muss man den Drehknopf einfach noch fester zu ziehen.


    Nicht so richtig gefallen hat mir am c5i die Gummierung an den Drehknöpfen. Ich weiß nicht wie langlebig die ist und die Mittelsäule ist nicht gegen verdrehen geschützt.


    Im direkten Vergleich mit einem Sirui ET2004 fand ich das Rollei ein wenig wackliger.


    Ansonsten fand ich es aber gut und auch flexibel einstellbar.


    Importiert aus Holland bekommst du auch Sirui Stative deutlich günstiger wir in Deutschland. Dort heißen sie KTV204/224. (Die Alu Version kostet 130€.) Das habe ich am Ende meiner Suche gemacht.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

    5 Mal editiert, zuletzt von Cagla ()

    • Offizieller Beitrag

    Da würde ich an deiner Stelle aber vorher nochmal ganz genau nachforschen sonst gehört das Teil bald einem freundlichen Check Point Mitarbeiter.

    Innerhalb Europas sind Stative im Handgepäck eigentlich unproblematisch. In Asien sind sie dagegen fast überall verboten. Und ganz ehrlich: Ob Spikes oder nicht ist recht egal. Das viel größere Sicherheitsrisiko ist die Kombination aus Gewicht und Länge. Das ist wie ein Baseball-Schläger.

  • Ich musste kürzlich meinen Regenschirm abgeben, weil er eine Metallspitze hatte. Der wiegt deutlich weniger und ist weniger massiv wie ein Stativ. Auf einem Flug von Prag nach Düsseldorf.


    Aber kommt ja am Ende aufs gleiche raus, weg ist weg.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Ein ganz grundlegende Frage: Soll/muss es ein Kugelkopf sein oder bist Du da auch offen für anderen Arten (3-Wege-Neiger etc.)? Zumindest ich bin bei der Kombination aus schwerer Kamera + Objektiv (das Sigma 50-100 wiegt ja doch etwas) und Kugelköpfen immer vorsichtig.

    Gute Frage, aktuell nutze ich mit dem einen 3-Wege-Kopf. Bis auf die Stabilität, habe ich bisher noch nichts zu beanstanden. Es ist aber auch nur einmal mit dem Sigma 18-35 im Urlaub zum Einsatz gekommen, um Sonnenuntergang zu fotografieren.


    Die schnelle Flexibilität fände ich schon interessant, habe aber auch noch keinen Kugelkopf gehabt. Und auf einem Einbeinstativ macht sich ein Kugelkopf auch besser.

    Und abseits davon: Portraits und Veranstaltungen sind für mich Gebiete, in denen man doch sehr selten mit Stativen arbeitet. Da bewegt man sich doch gerne einmal, um andere Perspektiven zu bekommen. Klassisch sind eher Produktfotografie, Langzeitbelichtungen, Architektur- und Landschaftsaufnahmen etc.

    Ja, ich wollte auch überwiegend das Einbeinstativ in Low-Light und auch wegen dem Gewicht nebst fehlenden Stabilisator einsetzen. Das Dreibeinstativ würde bei Fotos der Bühne in einem Hörsaal bei sehr schlechten Lichtverhältnissen, wenn ich Fotos von meiner Familie/Freunden/etc. wo ich auch drauf sein soll und im Urlaub wenn mal zur Abwechslung Sonnenuntergänge, Sehenswürdigkeiten, Architektur, etc. fotografiere. Es kommt also nicht ständig zum Einsatz.


    Ursprünglich sollte es nur das Einbeinstativ Sirui P-204C sein. Ich wollte das kombinieren.


    Noch zwei Frageb:
    Wie viel trägst du das Stativ mit dir herum?

    Nicht ständig, wie oben beschrieben, in den Urlaub sollte es aber schon mitkommen.

    Warum speziell Drehverschlüsse?

    ich finde sie praktischer

    Nicht so richtig gefallen hat mir am c5i die Gummierung an den Drehknöpfen. Ich weiß nicht wie langlebig die ist und die Mittelsäule ist nicht gegen verdrehen geschützt.

    das habe ich auch gelesen, man sollte es auxh nicht unbedingt z.B. im Sand benutzen.


    Im direkten Vergleich mit einem Sirui ET2004 fand ich das Rollei ein wenig wackliger.

    habe ich mir auch angesehen, kann man allerdings nicht zum Einbeinstativ umbauen. Der Gedanke war nicht zwei Stative kaufen zu müssen.


    Importiert aus Holland bekommst du auch Sirui Stative deutlich günstiger wir in Deutschland. Dort heißen sie KTV204/224. (Die Alu Version kostet 130€.) Das habe ich am Ende meiner Suche gemacht.

    danke für den Tip

    Aber kommt ja am Ende aufs gleiche raus, weg ist weg.

    Stativ im Handgepäck sollte ich dann vielleicht nochmal überdenken. Aktuell kommt es aber auch (noch) nicht so häufig vor, das ich nur mit Handgepäck Reise. Süikes sind aber auch nur “nice to have“, die werden eher selten zum Einsatz kommen.?

    2 Mal editiert, zuletzt von Isamin ()

    • Offizieller Beitrag

    Du kannst Dir ja noch das ansehen. Ich denke mit dem oder dem o.g. Rollei kann das schon etwas werden. Im Einbeinmodus sollte es bei Veranstaltungen auch nicht weiter stören.

  • Daraus lese ich:
    730+1.500g = >3kg Traglast
    <55cm Transportlänge
    <250€ Anschaffungspreis


    Daher bietet sich an:
    https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=dcamstat&xf=2195_Dreibeinstativ+(Tripod)%7E2196_Aluminium%7E2199_4%7E2200_140%7E2202_50%7E2205_integriertes+Einbeinstativ%7E2206_ohne%7E6649_4#gh_filterbox

  • ist allerdings ohne Kopf, würde dann die maximal 200€ sprengen.
    Wobei ich das mit dem auch interessant finde. Sind aber mindestens 260€. Die Frage ist nur, ob es sich lohnt 160€ mehr zu bezahlen im Vergleich zum Rollei C5i.


    Du kannst Dir ja noch das ansehen. Ich denke mit dem oder dem o.g. Rollei kann das schon etwas werden. Im Einbeinmodus sollte es bei Veranstaltungen auch nicht weiter stören.

    Der gute alte Traumflieger hat einige Stative mit dem Sigma150-600 mm getestet, das gut 500g schwerer ist: Stative für lange Brennweiten. Geht schon, aber man sieht schon das man einiges beachten muss.
    - Stativ nicht voll ausfahren
    - fotografieren per App/Fernsteuerung

    • Offizieller Beitrag

    Zumindest die Mittelsäule sollte man bei schweren Objektiven im besten Fall eingefahren lassen, ja^^ Aber das hängt auch immer von der Umgebung ab. Im Studio (ohne Wind etc.) ist das alles deutlich unproblematischer als im "Außeneinsatz".

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo zusammen,


    kleines Feedback meinerseits: es ist letztendlich das Rollei Ci5 geworden. Die Entscheidung ist aufgrund des Preises gefallen. Ich konnte das Stativ für 69€ schießen.


    Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung.

  • Matze

    Hat das Label Stativ hinzugefügt.