Sony A58 vs A6300

  • Hallo ihr alle,


    ich habe da mal ein Problem:
    Ich fotografiere seit 2 Jahren recht intensiv mit meiner a58.


    Wie man das ja dauernd tut, denke ich im Moment über ein Upgrade auf die a6300 nach. Die Frage die ich mir aber jetzt stelle und nicht wirklich beantworten kann ist: Lohnt sich das?


    Vielleicht ein wenig zu meinen Fotos: Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften auf dem Stativ in Raw. Die Vorteile der a6300 sehe ich hier klar bei der leicht besseren Bildqualität(Dynamic Range,...), aber vorallem bei der besseren Individualiserbarkeit, der Wetterbeständigkeit, der Möglichkeit der App-Nutzung (Smouth Water, digital filter und remote Control), des besseren Displays und des kleineren Gewichtes und Packmaßes.
    Ich habe bereits den La ea 1 auf eBay erstanden (deshalb auch die a6300, da die a6000 ja nicht die Alpha Objektive mit eigenem Autofokus nutzen kann).
    Vielleicht noch meine Objektive: Sal 35 f18, Sigma 10-20 f3,5 und Tamron 70-300 f4-5.6. Für alle Objektive habe ich einen ND 64 und einen Pol Filter.


    Und jetzt einfach meine Frage: Glaubt ihr, dass sich das Upgrade lohnen würde, oder ob man da erst zur a7/a7ii wirklich eine Verbesserung merken würde?


    Danke schonmal für die Antworten und liebe Grüße,
    Michael

    3 Mal editiert, zuletzt von DeSiller ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    In den o.g. Punkten wäre die schon eine Verbesserung, wobei ich die App-Geschichte bei Landschaftsaufnahmen jetzt nicht sooo spannend finde. Aber das muss jeder für sich entscheiden ;) Bei der Wetterfestigkeit musst Du nur beachten, dass das jeweilige Objektiv ebenfalls abgedichtet sein muss, damit der Schutz seine volle Wirkung entfalten kann.


    Die A7 (II) wäre jetzt gar nicht so sehr meine Alternative, da der Sensor doch recht betagt ist. Gegenüber der A6300 hast Du da keine Verbesserungen im Dynamikumfang. Beim Rauschverhalten liegt die A6300 quasi "auf halber Strecke" zwischen A58 und A7 II.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Schonmal vielen Dank für die Antwort.


    Aber neugierig bin ich jetzt ja doch!
    Was wäre denn eher eine bessere Alternative? Die a77ii?


    Und diese o.g. Punkte ... merkt man die den Fotos denn an?

    Einmal editiert, zuletzt von DeSiller ()

  • Die wäre auch eine sehr gute Wahl, falls du bei einem DSLR ähnlichen Body bleiben möchtest. Der Body der 77 Mark II ist doch schon extrem gross und klobig, aber so kann man grössere Objektive etwas besser händeln. Die a6300 ist dann doch deutlich kompakter und liegt, je nach Hände, nicht so satt in der Hand. Und den Fotos merkt man es OOC nur selten an. Unterschiede sind meistens nur in der Nachbearbeitung sichtbar, wie z.B. wenn man die Tiefen aufzieht oder bei einer 100% Ansicht am Monitor.


    Wenn, ich persönlich, zwischen der a6300 und der 77 Mark II wählen müsste, würde ich sicher zur 77'er greifen.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Ja zur Sensorleistung das A6300 wurde schon einiges gesagt. Ich hab noch paar Anmerkungen an der Stelle:


    Die A6300 ist ne kleine Kamera mit großer Leistung. ABER: klein ist das System nur wenn man A) Emount-Linsen nutzt und b) die Brennweite unter 100mm belässt
    Ansonsten wird das Gesamtpaket auch groß. Grad wenn ich an dein 70300er denke. Mit Adapter dazu wird das auch sehr lang.


    Deine Objektive sind auch nur bedingt adaptierwürdig. Grad das Tele find ich sehr schwach. Bedenke das du bei dem Objektiv an der A6300 keinen Stabi hast. Die andern sind soweit in Ordnung. Aber Adaptieren ist immer eine Notlösung. Grad beim 35er wirst du schnell merken, dass es nicht schnell und zuverlässig genug funktioniert wie bei nativen Linsen. Beim 10-20 wirst du das vllt nicht so feststellen, weil bei dem Bereich grundsätzlich viel scharf ist.
    Wo wir grad beim Tele sind. Du redest von diesem Objektiv hier?
    https://www.digitalkamera.de/O…D_Macro_12_A17/10160.aspx
    oder meinst du das?
    https://www.digitalkamera.de/O…4-56_Di_VC_USD/37480.aspx



    Ersteres hat noch Stangenantrieb wenn ich richtig informiert bin. Berichtigt mich bitte wenn ich grad Käse erzähle. Schau mal bei dem Objektiv hinten am Bajonett. Da muss ein Ansatz sein wo die Kamera das Objektiv ansteuert. Schau dazu hier auf dem Foto mal nach:


    https://www.google.de/search?q…968#imgrc=kvZ1MrydLed3vM:


    Dort gibts unten im Bild den Punkte "Kupplung für Autofokus". Den müsste deine Linse haben oder? Wenn die den hat, wirst du mit dem oben genannten Adapter keinen AF erhalten. Das Objektiv braucht zwingend einen eigenen Antrieb. Stangenantrieb bedeutet, dass der AF-Motor in der Kamera sitzt und der über diese Kupplung das Objektiv ansteuert. Wenn deine Linse diese Kupplung hat, dann brauchst du einen LA-Ea2 oder 4.


    Wetterfestigkeit A6300...ja beim Body gibts das. Aber es gibt keine Emount-linse für APSC die wetterfest ist...Die für Vollformat sind alle nutzbar und die sind überwiegend auch abgedichtet. Das Thema ist in der Praxis mMn aber auch weniger relveant als beim Vergleichen der Datenblätter. Einen Nieselregel hat meine A6300 mit diversen Linse schon überstanden. Wenns aber regnet hab ich die Kamera in der Tasche. Wenn man unbedingt bei Starkregen raus will,kann man sich mit einer Plastiktüte behelfen.


    Die A77ii ist vom Sensor her minimal schlechter als die A6300. Du hast da halt mehr in der Hand (wenn man das braucht) und die Kamera ist für die Linsen gemacht. Der Stabi ist im Gehäuse...du musst dich hier also fast nicht umgewöhnen. Schlecht ist die 77ii nicht.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Es ist das 2. Tamron! Also zum Glück nicht das Problem. Aber den Rest der Argumente verstehe ich gut.


    Es ist wirklich keine leichte Entscheidung! Auf die a77ii habe ich aber irgendwie keine Lust. Das ist so für mich keine wirkliche Verbesserung. Die BQ wird wahrscheinlich nicht überragend besser sein als die A58 und das tolle an der a6300 finde ich natürlich da dann auch die Größe trotz guter BQ.


    Jetzt überlege ich doch noch heute mit dem 300€ Cashback mir die Pentax K1 mit dem Irix 15mm zu holen :( !? :D


    Entschuldigt bitte! Ich bin wirklich dankbar was eure Hilfe angeht, aber das ist vielleicht alles Kompliziert und Teuer! :D


    Vielleicht als kleine Info: Die a58 wollte ich erstmal sowieso behalten als 2. Kamera. Oder je nach dem dann irgendwann verkaufen. Und für die a6300 wollte ich mir recht schnell das Samyang 12mm besorgen um die Größe wirklich auszunutzen.

    Einmal editiert, zuletzt von DeSiller ()

  • Ja mit dem 12er Samy ist die A6300 für Landschaft ein geniales Werkzeug. Klein aber oho! Die BQ, bei der Lichtstärke, bei der Brennweite, bei den kompakten Abmessungen bekommt man bei keinem anderen System.


    Wenn du das 2. Tamron hast, dann lohnt sich ein Adapter auch mehr :)


    Ja die K1 hat auch ihre Vorzüge...aber aus meiner Sicht auch diverse Nachteile...musst am Ende du wissen^^

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Das sind überwiegend "weiche" Faktoren, d.h. persönliche Vorlieben...


    -- Größe und Gewicht
    -- Vollformat, d.h. es werden größere und auch teurere Linsen notwendig
    -- 36MP (mir sind manchmal mein 24MP schon zu viel...)
    ----- Videofunktion ist mir zu schwach (inzwischen sehr wichtig bei mir)
    -- AF-geschwindigkeit im liveview zu langsam...(bin halt ne flotte DSLM gewohnt und arbeite Indoor viel mit Display)
    -- kein integrierter Blitz (ja den gibts auch bei den direkten Konkurenten so nicht, aber im Vgl. zu meiner Sony mag ich eben auf den internen Blitz der auch indirekt feuern kann nicht verzichten)


    Gibt noch viel mehr Dinge die mich stören würden...Pentax ist für mich halt absolut uninteressant. Aber die Punkte mögen bei dir nicht relevant sein, aber darfst du meine Bewertung nicht so für voll nehmen^^

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Die Pentax K1 ist eigentlich eine gute Kamera. Das Problem sind die hauseigenen Objektive. Da muss man sich auf viel Plastik und schreiende AF-Motoren einstellen. Und auch auf relativ hohe Preise. Aber immerhin produzieren Sigma, Tamron und Samyang noch Objektive für den Pentax-Mount. Da findet man noch sehr gute Alternativen.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM